Was Kinder brauchen – Kinder benötigen Sicherheit, Werte & Zeit

Kinder brauchen nicht nur Essen, Kleidung und ein Zuhause, sondern noch viel mehr, um sich gesund zu entwickeln und glücklich zu sein. Klar, zu den 7 Grundbedürfnissen von Kindern zählen liebevolle Nähe und Sicherheit. Doch was braucht ein Kind konkret?

Was Kinder brauchen

Kinder brauchen vor allem Eltern

denn Sie sind die wichtigsten Bezugs-personen, die den Kleinen Werte und Haltungen fürs Leben vermitteln.

 

Was Kinder von heute brauchen

Was Kinder wirklich brauchen, fragt sich jede Elterngeneration aufs Neue. Gleichzeitig wird immer wieder die Meinung vertreten, dass heutige Kinder hilfsbedürftiger seien als früher. Dabei sind Kinder von heute nicht schwieriger oder verletzlicher als die Kinder von damals.

Heutige Kinder sind einfach nur anders als die vorhergehenden Jahrgänge. Jede Zeit bringt ihre eigenen Herausforderungen und Möglichkeiten mit sich. Und das betrifft auch die Bedürfnisse und Rechte von heutigen Kindern.

So sind die Eltern von heute nicht nur um die Gesundheit ihrer Kinder besorgt, sondern möchten auch, dass ihre Kinder glücklich sind. Das Phänomen Helikopter Eltern beweist, wie stark sich der natürliche Wunsch, die eigenen Kinder zu schützen und sie vor Misserfolgen zu bewahren, steigern kann.

Doch von den Grundbedürfnissen einmal abgesehen gibt es noch viele weitere Dinge, die Kinder in unserer heutigen Welt brauchen.

Insbesondere Zeit, Ruhe und Neugier. Vgl. auch: Das Bild vom Kind – Was bedeutet Kind-sein?

 

Kinder brauchen ausreichend Zeit

In unserer modernen Gesellschaft ist die Zeit sehr eng getaktet. Anstatt ruhig und gelassen, wird oft von A nach B gehetzt. Dabei vergessen wir bei aller Hektik und Stress allzu leicht, dass Kinder erst die Welt um sich herum entdecken müssen, bevor sie sich darin zurechtfinden können.

Egal ob Kieselstein, Schnecke oder Blatt – es gibt nichts, das nicht interessant ist. Schön wäre es daher, wenn wir Kindern wieder die Zeit geben, die sie zum Lernen, Entdecken und Verstehen brauchen.


Kinder brauchen Freiräume

Kinder brauchen genügend Freiräume

Viele Kinder haben heute leider kaum Möglichkeiten, sich in Ruhe in etwas zu vertiefen oder ungestört zu spielen. Doch genauso wie Zeit, lässt sich Ruhe fürs Spielen und Lesen, zum Tagträumen und Phantasieren nicht reduzieren.

Ganz im Gegenteil: Zeit für sich in einer ruhigen Umgebung ist unverzichtbar, damit Kinder sich gesund und frei entwickeln können.


Kinder brauchen Neugierde

Nicht von ungefähr heißt es in der Philosophie: “Kinder sind die wahren Philosophen” – Kinder kommen nämlich mit einer natürlichen Neugierde auf die Welt. Neugier führt zu Fragen und nur wer fragt, erhält Antworten und kann sein Welt- und Selbstbild weiterentwickeln.

Vgl. auch: Philosophieren mit Kindern

Kinder haben noch jede Menge Neugier & Wissensdurst, den sie unverblümt und ohne Bedenken an den Tag legen. Sie sind offen für Neues und interessieren sich für die Welt und die Menschen.


 

Die 7 Grundbedürfnisse von Kindern

1. Liebevolle Beziehungen

2. körperliche & emotionale Sicherheit

3. individuelle Erfahrungen

4. altersgerechte Erlebnisse

5. Ordnung und Strukturen

6. unterstützende Gemeinschaften

7. realisierbare Zukunftsperspektiven

Mehr dazu erfahren Sie in: Die Grundbedürfnisse von Kindern

 

Welche Werte brauchen Kinder?

Heutzutage fürchten viele Väter & Mütter, dass sie bei der Erziehung ihrer Kinder versagen könnten. Schließlich ist es gar nicht so einfach, Kindern die richtigen Werte zu vermitteln. Hinzu kommt die Qual der Wahl: Welche innere Haltung zu Menschen & Welt sollte das Kind unbedingt verinnerlichen?

Wir leben in einer pluralistischen Gesellschaft. Dadurch werden wir nicht nur mit 3 oder 4 verschiedenen Werten konfrontiert, sondern mit einer großen Vielfalt, die teilweise Verwirrung stiften kann.

Einige Werte konkurrieren auch noch miteinander: Im Job werden uns zum Beispiel ganz andere Einstellungen und Wertmaßstäbe abverlangt als in der Familie.

Umso wichtiger ist es, Kindern zuhause menschliche und moralische Ideale zu vermitteln. Kinder, die in einem Elternhaus mit ethischen Werten aufwachsen, erleben oft mehr Herzlichkeit in der Familie. Auch können sie besser mit Belastungen, Misserfolgen und Unglück umgehen.

 

Die 10 wichtigsten Werte für Kinder (Liste)

Der Psychologe Wayne Dosick hat das Buch "Kinder brauchen Werte. 10 Lebensregeln, die Kindern Halt und Orientierung geben" geschrieben und betont darin 10 Wertvorstellungen, die Kinder unbedingt zuhause erleben sollten:

  1. Respekt

  2. Wahrhaftigkeit

  3. Fairness

  4. Verantwortungsbewusstsein

  5. Mitgefühl

  6. Dankbarkeit

  7. Freundschaft

  8. Friedfertigkeit

  9. persönliche Weiterentwicklung

  10. an etwas glauben können

 

Wie viel Aufmerksamkeit braucht ein Kind?

Irgendwann ist es bei allen Eltern soweit: Sie fühlen sich nicht mehr in der Lage, alle Bedürfnisse zu erfüllen. Und Kinder haben viele Bedürfnisse - insbesondere Aufmerksamkeit steht hoch im Kurs.

In diesen Fällen müssen wir Erwachsene begreifen, dass ein Kind lernfähig ist: Wenn es nicht immer im Mittelpunkt steht, wird nichts Schlimmes passieren, im Gegenteil: Das Kind lernt, dass nicht alle Wünsche sofort befriedigt werden können und auch Eltern bestimmte Bedürfnisse und Aufgaben haben.

Das ist ein Lernprozess, der nur langsam vorangeht. Sowohl bei Eltern als auch bei Kindern.

 

Warum brauchen Kinder Regeln?

Eine häufig gestellte Frage. Kinder brauchen Freiheiten zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit und Talente (vgl. die Stärken eines Kindes erkennen & fördern).

Doch Freiheit bedeutet nicht Grenzenlosigkeit oder Rücksichtslosigkeit. Vielmehr brauchen Kinder klare Regeln & Grenzen, um sich in der Welt orientieren zu können. Vieles ist Kindern ja noch völlig unverständlich und fremd.

Regeln bilden für Kinder den sicheren und geschützten Rahmen, um die große Welt zu erkunden.

Gleichzeitig sorgen Regeln dafür, dass Kinder lernen in einer Gemeinschaft mit verschiedenen Charakteren und Potenzialen zu leben. So lernt es nicht nur die eigenen Bedürfnisse kennen und durchsetzen, sondern auch, die Bedürfnisse anderer zu respektieren.

 
Kinder brauchen Bewegung

Warum brauchen Kinder Bewegung?

Bewegung ist ein natürliches Bedürfnis des Menschen. Vor allem Kinder haben einen inneren Bewegungsdrang, der ausgelebt werden muss.

Bewegung schult Wahrnehmung und Körpergefühl: durch körperliche Aktivitäten fördern Kinder ihr Raumerleben, Körperbewusstsein, ihre Koordinationsfähigkeit und ihren Gleichgewichtssinn.

Evtl. auch interessant: 45 Aktivitäten mit Kindern – Liste für Indoor & Outdoor Spielideen

Außerdem unterstützt Sport den Stoffwechsel, die Festigung der Knochen sowie die Entwicklung von Muskeln und Organen. » Entwicklungsbereiche von Kindern (Überblick)

Bewegung ist aber für die kindliche Psyche vielmehr als nur körperliches Fitness-Training. Aktivitäten tragen wesentlich zu einem Ich-Erleben bei. Jede Körpererfahrung ist somit ein essentieller Baustein für das Selbstbewusstsein und die Selbstwahrnehmung von Kindern.

» Bewegungserziehung und Selbstbewusstsein bei Kindern stärken

 

Warum brauchen Kinder mehr Schlaf?

Tatsächlich verbringen Kinder ca. die Hälfte ihrer Zeit mit Schlafen – zumindest anfangs. Warum, wird ziemlich schnell klar, wenn wir uns vergegenwärtigen, was der kindliche Körper im Alltag eigentlich leistet und im Schlaf regenerieren muss.

Schlaf ist und bleibt eine Grundlage für die kindliche Entwicklung und die Gesundheit von Jugendlichen & Erwachsenen.

 

So viel Schlaf braucht ein Kind

  • 0 – 3 Monate ca. 17 Std

  • ab 3 Monate ca. 14,5 Std

  • 6 – 12 Monate ca. 14 Std.

  • 18 Monate ca. 13,5 Std.

  • 2 – 4 Jahre ca. 13 – 12 Std.

  • 5-6 Jahre ca 11 – 11,5 Std.

  • 7-9 Jahre ca. 10 – 11 Std.

  • 10 – 14 Jahre ca. 9 – 11 Std.

  • Jugendliche 8 – 11 Std.


 

Weshalb brauchen Kinder Freunde?

Manche Eltern sind sich nicht bewusst, wie wichtig gleichaltrige Freunde für Kinder sind. Doch erwachsene Bezugspersonen können Spielkameraden nicht ersetzen und sollen es auch gar nicht. Denn Freunde zu finden, ist ein wichtiger Entwicklungsschritt im Leben eines Kindes.

Freundschaften sind keine Zweckgemeinschaften, die nur fürs Spielen gut wären, sondern eine wichtige Interaktion, in denen Kinder soziale Kompetenzen erwerben, sich ausprobieren und Bindungsfähigkeit entwickeln. Vgl. auch Bindungsorientierte Erziehung - Was ist das?

Freunde helfen Kindern insbesondere emotional zu reifen und persönliche Ressourcen auszubilden (Vgl. Resiliente Kinder). Haben Kinder verlässliche Freunde, dann sind sie Teil einer Gemeinschaft, in der sie sich angenommen und akzeptiert fühlen. Alles grundlegende Gefühle, um ein positives Selbstbild zu entwickeln und Vertrauen aufzubauen.

Vgl. auch: Kind hat keine Freunde im Kindergarten – Ursachen & Tipps

 
Warum brauchen Kinder Märchen?

Warum brauchen Kinder Märchen?

Ab 3 Jahren beginnen Jungen und Mädchen sich für Märchen in besonderer Weise zu begeistern. In der Psychologie heißt es, Kinder zwischen 3 und 6 Jahren besitzen eine magische Weltsicht.

Vieles, das in der Welt passiert, wirkt auf sie wie Magie, da sie viele natürliche, naturwissenschaftliche oder technische Abläufe noch nicht begreifen können.

Allerdings sind Märchen nicht nur etwas für Kinder. Schließlich haben sie sich über etliche Jahrhunderte hinweg in allen Ländern erhalten oder weiterentwickelt.

Märchen oder Mythen dienen als ein Ausdruck von vorwissenschaftlichen und gebündelten Erfahrungen dafür, wie die Welt funktioniert, wie wichtig Beziehungen sind und was bei Entscheidungen relevant ist.

Märchen kleiden existenzielle Grunderfahrungen des Menschen in Symbole und Bilder, die sich Kindern und Erwachsenen intuitiv erschließen.

Außerdem bieten Märchen Identifikationspotenzial in Form von Helden und Heldinnen, mit denen sich Kinder ganz selbstverständlich identifizieren.

 

Fazit: Was brauchen Kinder wirklich?

  1. Kinder brauchen Zeit, um zu entdecken

  2. Kinder brauchen Freiräume, um sich auszuprobieren und zu lernen

  3. Kinder brauchen Neugierde, um der Welt und anderen Menschen offen zu begegnen.

  4. Kinder brauchen die Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse

  5. Kinder brauchen Regeln und Grenzen, um Sicherheit und Orientierung zu erfahren

  6. Kinder brauchen Bewegung, um sich körperlich und psychisch gesund zu entwickeln

  7. Kinder brauchen Werte, die ihnen langfristig Sinn und Halt vermitteln.

  8. Kinder brauchen ausreichend Schlaf, um Eindrücke zu verarbeiten, Gelerntes zu verinnerlichen und körperlich heranzureifen.

  9. Kinder brauchen gleichaltrige Freunde, mit denen sie lernen, mit anderen Interessen und Bedürfnissen umzugehen und die eigenen zu reflektieren.

Vgl. auch Bedürfnisorientierte Erziehung: Was sie wirklich bedeutet


Quellen:

1) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Was Kinder zum Spielen brauchen
2) M. R. Textor: Was Kinder brauchen: Rahmenbedingungen für eine gesunde kindliche Entwicklung
3) Stangl Lexikon der Psychologie & Pädagogik online
4) Geolino-Unicef-Kinderwertemonitor: "Die Welt der Kinder – ihre Werte, Ängste und Rechte"

Tamara Niebler

Tamara ist studierte Philosophin (Mag. phil.) & freie Journalistin in München. Sie unterstützt unsere Redaktion mit jeder Menge Fachwissen und kritischen Denkanstößen. Tamaras Motto: „Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen“ (Franz Kafka)

Zurück
Zurück

Gesunder Tagesablauf für Kinder

Weiter
Weiter

Stärken eines Kindes erkennen & Talente fördern