Gegen Kinderarmut – Kinder brauchen Hilfe

Die Themen Kinderarmut und Kinderschutz sind für unsere Kinderhilfe eine Herzensangelegenheit. Daher setzen wir uns seit mehr als 35 Jahren für Kinder in Armut, Krankheit und Not ein. Jedes Kind hat das Recht auf einen menschenwürdigen, d. h. angemessenen Lebensstandard, der seinen individuellen Bedürfnissen Rechnung trägt.

 
gegen Kinderarmut

Kinderhilfe ist heute wichtiger denn je

Sozial benachteiligte Kinder brauchen jede Unterstützung und Förderung, die sie bekommen können. Arme Kinder haben oft nicht die Möglichkeiten, ihr Potenzial zu entdecken und zu entfalten.

Im Gegensatz zu Kindern ohne Armutserfahrungen, müssen sie sich viel mehr anstrengen und leisten, um ihre Ziele zu erreichen.

Unsere Pflicht als Kinderhilfsorganisation ist es, diese Missstände in die öffentliche Diskussion einzubringen und durch Projekte gegen Kinderarmut direkte Hilfe zu leisten.

 

Pädagogisierung der Ungleichheit & Individualisierung der Armut

In den vergangenen Jahren sind Tendenzen zu beobachten, soziale und ökonomische Unterschiede allein durch pädagogische Maßnahmen wie Erziehung und Bildung anzugehen (vgl. Bildungsexpansion). Dabei liegt der Fokus oft darauf, Bildungsprogramme und Erziehungsstile zu verbessern oder zu reformieren. Das große ABER:

 
Kinderhilfe ist heute wichtiger denn je

Kinderarmut ist kein Einzelfall, sondern ein soziales Phänomen.

Sie lässt sich nicht in der pädagogischen Arbeit mit dem einzelnen Kind überwinden.

Wie sollten pädagogische Maßnahmen auch ausreichen, um tief sitzende gesellschaftliche Ungleichheiten zu beseitigen? Alles weist darauf hin, dass strukturelle Probleme wie Armut, Diskriminierung und fehlende soziale Sicherheit, angegangen werden müssen.

Um gegen (Kinder-)Armut wirksam zu kämpfen, sind politische und gesamtgesellschaftliche Maßnahmen erforderlich, welche direkt auf die strukturellen Ursachen abzielen.

Vgl. auch Kinderarmut erkennen – subtile Anzeichen

 

Zukunftsbild für eine kindgerechte Sozialpolitik

  1. besserer Betreuungsschlüssel in der KiTa bzw. kleinere Gruppen

  2. Verbesserung der Vergütung und Arbeitsbedingungen für sämtliche Angestellte in Grundbildungseinrichtungen

  3. Aufklärung über Kinderarmut in Deutschland in pädagogischen Aus- und Weiterbildungen

  4. Teams mit verschiedenen Berufsgruppen und Erweiterung der Dienstleistungen im Bereich der Sozialarbeit in Kindertagesstätten

  5. Kinder in KiTa und Schule individuell fördern

  6. kostenloses Kinderfrühstück und gratis Mahlzeiten in allen Schulen und KiTas

  7. spezielle Unterstützung für bedürftige Kinder (vgl. unsere gemeinnützigen Projekte für sozial benachteiligte Kinder)

  8. kostenloser Zugang zu frühkindlichen Bildungsangeboten und Förderprogrammen (vgl. frühkindliche Entwicklung)

  9. familienfreundliche Arbeitsbedingungen, mehr Elternzeit

  10. Ausbau präventiver Gesundheitsprogramme für Kinder

  11. kostenloser Zugang zu Freizeit- und Kulturangeboten für benachteiligte Kinder

  12. Förderung der Elternkompetenzen (Beratung, Kurse, Workshops)

  13. soziale Wohnbaupolitik

 

Gemeinsam gegen Kinderarmut

Als Kinderhilfe sind wir überzeugt: Eine Gesellschaft ohne Kinderarmut ist möglich. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir jede Unterstützung – denn je mehr wir sind, desto mehr können wir bewirken!

Hier kannst du mehr erfahren » regelmäßiger Beitrag für Kinder

 

Benachteiligte Kinder brauchen jede Hilfe

Kinderarmut betrifft Millionen von Kindern – weltweit, aber auch in Deutschland – und hat verheerende Auswirkungen auf ihre Gesundheit, Bildung und Zukunftschancen. Das sind unhaltbare Zustände.

Darum investieren wir in Sozial-Projekte, die allen Kindern unabhhängig von ihrer sozialen Herkunft zugutekommen. Und wir kämpfen für Chancengleichheit in der Bildung, kostenfreie Gesundheitsversorgung für Kinder, Unterstützung von Familien in Notlagen, vielfältige Freizeitangebote für alle Jugendlichen und finanzielle Absicherung von Familien u. v. m. Denn all das sind notwendige Bedingungen dafür, dass ein Kind sorgenfrei aufwachsen und in die Zukunft blicken kann.

 

Wege aus der Kinderarmut

Gegen Kinderarmut muss ein multidimensionaler Ansatz verfolgt werden, denn (Kinder-)Armut in Deutschland hat verschiedene Ursachen und Auswirkungen, die einander beeinflussen. Ein solches Vorgehen berücksichtigt soziale, wirtschaftliche, gesundheitliche und bildungsbezogene Faktoren und ist unerlässlich, um nachhaltige Veränderungen im Leben benachteiligter Kinder zu verankern.


1) Chancengerechtigkeit im Bildungssystem

In einer gerechteren Welt bestimmen die Talente und Interessen unserer Kinder ihren Lebensweg – nicht ihre geografische oder soziale Herkunft. » Mehr erfahren: Kinderarmut: Bildung bietet keinen Schutz

Unsere Vision:

 

2) Prävention für Kindergesundheit

Gesundheit darf keine Frage des Geldbeutels sein. Wir setzen uns mit ganzer Kraft dafür ein, dass jedes Kind die bestmögliche medizinische Versorgung erhält – unabhängig vom Einkommen der Eltern. Vgl. Das Besondere Kind – Hilfe für kranke Kinder

Unsere Vision:

  • Kostenfreie Behandlungen ohne Wartezeiten

  • Erweitertes Angebot an Therapieplätzen für Kinder und Jugendliche

  • Gesunde Ernährung in der Schule für alle durch kostenfreie Angebote für Frühstück, Brotzeit und ein ausgewogenes, warmes Mittagessen

Vgl. unsere beiden Projekte Mittagstisch: Kindern in Not helfen und Frühstücksklubs: Spenden gegen Kinderarmut

Vgl. auch Brauchen Kinder ein warmes Mittagessen? Müssen Kinder täglich warm essen?

 

3) Soziale Unterstützung & Frühförderung

In einer gerechten Gesellschaft sollte jede Familie die Unterstützung erhalten, die sie braucht, unabhängig von ihren Lebensumständen. Deshalb setzen wir uns für umfangreiche Maßnahmen ein, die Familien in besonderen Lebenslagen stärken und begleiten.

Unsere Vision:

  • Ausbau der sozialen Arbeit in Bildungseinrichtungen, denn schon in der elementaren Bildung braucht es Schulsozialarbeit

  • Niedrigschwellige psychosoziale Angebote für Kinder und Eltern

  • „Frühe Hilfen“ deutschlandweit ausbauen

Evtl. auch interessant für dich: Eingewöhnung Kita – Ablauf & Tipps

 

4) Förderung sozialer Interaktion

Für eine gerechtere Welt zu kämpfen, bedeutet auch, dass Kinder und Jugendliche ihre Freizeit frei nach ihren Interessen gestalten können.

Unsere Vision:

  • Moto-pädagogische Angebote für alle Altersstufen in ganz Deutschland

  • Sicherer Erhalt von öffentlichen Einrichtungen, wie Schwimmbäder, Fußballplätze, Spielplätze und Volkshochschulen

  • Schaffung von leicht zugänglichen Indoor-Möglichkeiten, um allen Kindern und Jugendlichen abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten zu bieten.

 

5) Finanzielle Absicherung von Familien

Kein Kind sollte Angst haben müssen, dass am Monatsende das Geld für Lebensmittel, passende Schuhe oder die Miete fehlt.

Unsere Vision:

  • Mindestlohn, damit Eltern ihre Familien ohne finanzielle Sorgen unterstützen können.

  • Erhöhte Mindestsicherung, die wirklich Sicherheit bietet und Grundbedürfnisse deckt.

  • Mehr Zeit für Familie und Freizeit, denn ein gesundes Familienleben ist ebenso wichtig wie finanzielle Sicherheit.

 

Gegen Kinderarmut – Jede Hilfe zählt

Setze ein Zeichen für eine bessere Zukunft und unterstütze unsere Kinderhilfsprojekte! Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass alle Kinder in finanzieller Sicherheit aufwachsen können.

Dein Engagement macht den Unterschied!

Redaktion Deutsche Lebensbrücke

Wo Wege nicht mehr möglich sind, schlagen wir Brücken: Als spendenfinanzierte Kinderhilfsorganisation leisten wir in Deutschland und international humanitäre Hilfe für benachteiligte Kinder.

Zurück
Zurück

Armutsprävention geht durch den Magen

Weiter
Weiter

Sozialkompetenz von Kindern fördern