45 Aktivitäten mit Kindern – Liste für Indoor & Outdoor Spielideen
Gemeinsame Aktivitäten mit Kindern sind nicht nur Momente des Lernens und Wachsens, sondern auch kostbare Erinnerungen, die ein Leben lang halten. Doch was tun, wenn dir mal die Spielideen ausgehen? Von kreativen Bastelstunden bis hin zu abenteuerlichen Ausflügen in die Natur – Lies hier, welche spannenden Kinder-Aktivitäten du ohne viel Aufwand umsetzen kannst.
Familien-Aktivitäten & Spielideen
Wir kennen sie alle. Die Langeweile. Sie ist wichtig für unser Gehirn und für die Entwicklung neuer Ideen. Doch Kinder benötigen nach einer Phase der Langeweile Impulse, um wieder aktiv und kreativ werden zu können.
Daher haben wir hier für dich Indoor- und Outdoor-Aktivitäten mit Kindern aufgelistet, mit denen du dein Kind überraschen kannst.
15 Indoor-Aktivitäten mit Kindern
Spielideen bei Bewegungsdrang & gegen Langeweile
Tick, Tack
Wenn du eine Eieruhr hast, ziehe sie auf und verstecke sie gut. Beachte nur, dass das Ticken laut genug ist. Ziel ist es, sie vor dem „Bumm“ zu finden.
Der gute, alte Eierlauf
Um das Zuhause so sauber wie möglich zu halten, kannst du für den Eierlauf Styropor-Eier oder Ähnliches verwenden. Hauptsache, es passt auf einen Esslöffel.
Ziel ist es, das Ei auf dem Löffel balancierend, von einer Seite auf die andere zu bringen. Möchtest du den Schwierigkeitsgrad erhöhen bzw. die Bewegung deines Kindes steigern, baue doch einen Slalom mit ein.
Selfmade „Tabu“
Hast du kein „Tabu“ – Spiel zur Hand oder es ist noch zu schwer für dein Kind?
Kein Problem. Beim „Tabu“ – Spiel geht es darum, seinen Mitspieler*innen Begriffe zu erklären, allerdings ohne bestimmte Wörter zu benutzen. Das „Tabu“ – Spiel kannst du abschwächen, indem du Bildkarten benutzt oder den Begriff aufmalst.
Limbo – Tanz
Musik an, Limbo – Stange aufgestellt und los geht´s. Beim „Limbo“ muss dein Kind versuchen unter der Stange her zu tanzen. Spaß und Lachanfälle sind dabei garantiert. Als Stange, kannst du auch einen Besenstiel verwenden.
Bettlaken – Twister
Falls du kein „Twister“ – Spiel zu Hause hast, ist das nicht schlimm. Ein weißes Bettlaken oder Leinentuch und ein paar Filz – oder Textilstifte tun es auch, um dir selbst ein „Twister“ – Spiel zu kreieren. Einfach tellergroße grüne, rote, gelbe und blaue Punkte darauf malen und eine alte Wanduhr z.B. als Drehscheibe nutzen.
Diese zuvor aber mit den entsprechenden Farben und Körperteilen versehen.
Vorhang auf!
Dein Kind hat ein Lieblingsbuch? Super. Spielt es doch mal als Theaterstück nach.
Kleine Freuden
Schreibt mal Briefe an eure Lieblingsmenschen.
Fantasie-Spaziergang
Wo wärd ihr jetzt am liebsten? Was würdet ihr dort tun? Was gibt es dort alles zu sehen? Schreibt gemeinsam euren Fantasiespaziergang.
Werbungsflut
Bekommst du immer viele Werbeprospekte und weißt nicht wohin damit?
Bastelt gemeinsam einfach mal eine Collage aus alten Zeitschriften, Zeitungen, Prospekten, Katalogen und Magazinen.
Verkleidet euch und macht lustige Photos.
Bewegungsmemory
Verteile die Karten des Memory – Spiels in der Wohnung und spielt es wie gewohnt, außer dass ihr zu den Karten laufen müsst, um sie aufzudecken.
Auf die Farben! Fertig! Los!
Gib deinem Kind einen Behälter in einer bestimmten Farbe, wie Rot, Gelb, Grün, Blau etc. in die Hand! Nun darf es loslaufen und den Behälter nur mit Gegenständen füllen, welche die gleiche Farbe haben.
Tipp: Um es spannender zu machen, stelle einen Timer.
Das kann weg!
Helfe deinem Kind dabei, sein Zimmer auszumisten und die ausgemisteten Sachen anschließend zu verkaufen. Von den „Einnahmen“, kann sich dein Kind dann etwas kaufen oder ihr könnt einen Ausflug machen.
Cinderella
Du brauchst nur einen Eierkarton, Bohnen, Linsen und Erbsen. Lass dein Kind sie in den Eierkarton sortieren.
DIY-Memory
Bastelt mit Hilfe von Fotokarton und euren Lieblingsphotos euer eigenes Memory.
15 Outdoor-Aktivitäten mit Kindern
Spiele für draußen mit Kindern
Action – Painting
Stelle eine Leinwand, Farbe und Pinsel bereit. Nun kann sich dein Kind in vollem Umfang kreativ austoben.
Picknick statt Abendbrot
Bereite mit deinem Kind ein paar Snacks zu und picknickt mal in der Abenddämmerung.
Schatzsuche
Egal, ob im Garten oder im Park. Egal, ob auf Papier oder mit Hilfe einer
Geocaching – App
… Eine Schatzsuche begeistert immer.
Der Natur auf der Spur!
Macht einen Waldbesuch und sammelt Naturmaterialien.
Nehmt sie mit nach Hause und bastelt Motive daraus.
Flaschenpost
Habt ihr einen See oder einen Fluss in der Nähe? Prima.
Verschicke gemeinsam mit deinem Kind eine Flaschenpost.
Neue Wege!
Besuche mit deinem Kind Spielplätze, auf denen ihr noch nie wart.
So gibt es immer etwas Neues zu entdecken.
Selbst ernten
Schau in deiner Umgebung mal nach, wo es möglich ist, selbst zu ernten oder zu pflücken. Dein Kind wird es lieben, selbst tätig werden zu können.
Unter die Lupe genommen!
Macht einen Spaziergang und nehmt euch dafür Lupen mit. So können für uns selbstverständliche und gewöhnliche Dinge noch einmal ganz anders betrachtet werden.
Der grüne Daumen
Lege dir mit deinem Kind einen kleinen Kräutergarten oder ein Obst – oder Gemüsebeet an.
Natur – Bingo
Stelle eine Liste von Pflanzen zusammen und drucke Bilder dazu aus. Gehe mit deinem Kind los und sucht gemeinsam nach den abgebildeten Blumen und Pflanzen.
Regenpfützen – Jumping
Es hat geregnet? Wunderbar. Zieht euch Regensachen an und springt einfach in jede Pfütze, die euch auf dem Weg begegnet.
Einzug der Feen und Zwerge
Baut gemeinsam im Wald Feen – und Zwergenhäuser aus Naturmaterialien.
Altbekanntes neu entdecken
Unternehmt gemeinsam eine Nachtwanderung und spielt Schattenspiele mit Hilfe eurer Taschenlampen.
Erkundet einen Barfußpfad.
Sammelt Steine
und bemalt sie anschließend. Bei dem nächsten Spaziergang, verteilt ihr sie wieder an unterschiedlichen Orten.
15 Lustige Spielideen mit Kindern
Weitere Ideen für Kinderaktivitäten
Schatzsuche im Haus
Versteckt kleine Schätze und erstellt eine Schatzkarte mit Hinweisen zum Auffinden.
Tierischer Spaziergang
Bewegt euch wie verschiedene Tiere und erratet, welches Tier nachgeahmt wird.
Obstsalat
Bei diesem Sitzkreisspiel ruft ihr Fruchtnamen und wer aufgerufen wird, muss schnell den Platz wechseln.
Sackhüpfen
Ob drinnen mit Kissen oder draußen im Garten – hüpft um die Wette und lacht gemeinsam über die wackeligen Versuche.
Luftballontennis
Benutzt eure Hände oder selbstgebastelte Schläger, um einen Luftballon hin- und herzufliegen, ohne dass er den Boden berührt.
Modenschau
Verwandelt das Wohnzimmer in einen Laufsteg und organisiert eine Modenschau mit verkleideten Kostümthemen.
Stopptanz
Wenn die Musik stoppt, müssen alle in ihrer Bewegung erstarren – wer sich noch bewegt, scheidet aus. Vgl. auch Bewegungserziehung
Mitmachgeschichten
Erschafft eine Geschichte, bei der jeder reihum einen Satz hinzufügt, und lauscht, welches Abenteuer entsteht.
Zungenbrecher-Wettbewerb
Sprecht lustige und schwierige Zungenbrecher aus und seht, wer sie am schnellsten fehlerfrei wiederholen kann.
Limbo
Mit einer Stange oder einem Seil herausfinden, wer am tiefsten bücken kann, ohne die Latte zu berühren.
Schattenfiguren
Erschafft mit einer Lampe und euren Händen Tiere und Figuren an der Wand und erratet, was geformt wurde.
Gedächtnisspiel
Legt verschiedene Gegenstände auf ein Tablett, schaut sie euch kurz an und deckt sie dann ab. Wer sich am meisten merken kann, gewinnt.
Hütchen rennen
Platziert Hütchen oder andere Gegenstände als Hindernisse und rennt Slalom – wer ist am schnellsten?
Kissen-Weitwurf
Wer kann ein Kissen am weitesten werfen? Eine weiche und sichere Art des Wettbewerbs.
Kochlöffel-Pong
Befestigt Töpfe und Schüsseln unterschiedlicher Größe auf dem Boden und versucht, Tischtennisbälle mit einem Kochlöffel hinein zu schnippen.
Kinder beschäftigen mit Tablet oder Smartphone?
In unserer Zeit ist es unumgänglich, dass Kinder auch mit digitalen Medien in Berührung kommen. Das ist okay, solange die digitale Beschäftigung der Kinder bewusst und förderlich gestaltet wird.
Es geht nicht darum, Kindern einfach ein Tablet oder Smartphone in die Hand zu drücken, damit es beschäftigt ist und nicht stört. Es geht um spielerische Weiterentwicklung im und durch das Spielen.
Lernspiele, die spielerisch das Alphabet, Zahlen oder das logische Denken fördern, sind dabei ebenso einsetzbar wie kreative Apps, mit denen Kinder Musik machen, zeichnen oder programmieren lernen können. Wichtig ist hier, auf klare Zeitbegrenzungen und die Auswahl der Inhalte zu achten.