Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
Alkohol bei Jugendlichen – ein No-Go?!
„Moritz, komm, sei kein Spielverderber! Chill doch mal!“ Das bekam mein Sohn als Teenager oft zu hören, wenn er auf Partys, in Clubs oder bei Klassenfahrten keinen Alkohol anrührte. Er blieb bei seiner Apfelschorle und dem Entschluss, bis zum 18. Geburtstag nicht zu „trinken“. Und er bereute ihn nicht.
Soziales Lernen bei Kindern – Wichtig für gesunde Entwicklung
Soziales Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil der kindlichen Entwicklung. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Grundlagen des Sozialen Lernens, die Herausforderungen, vor denen viele Kinder stehen, und bewährte Strategien zur Förderung dieser entscheidenden Fähigkeiten.
Urlaubsarmut – Warum Kinder ein Recht auf Urlaub haben
Während die einen voller Freude ihrem Sommerurlaub entgegenfiebern, können andere davon nur träumen. Lies hier, warum sich immer mehr Menschen in Deutschland keine Erholung leisten können und welche weitreichenden Folgen das hat, insbesondere für Kinder.
Streit unter Kindern in der Grundschule – Konflikte lösen
Kennst du die Situation? Dein Kind kommt nach Hause und redet nicht. Nach einer Weile, erzählt es aufgebracht von seinem ersten Streit mit einer Mitschülerin/ einem Mitschüler. Doch was kannst du tun? Ratlosigkeit macht sich bei dir bemerkbar. Lies hier, wie du dein Kind angemessen unterstützen kannst.
Kritik am Bürgergeld – Studie: Das Unleben im Bürgergeldbezug
Ca. 2 Jahre nach der umstrittenen Reform des Bürgergeldes stehen nun deutliche Verschärfungen im Rahmen einer „Neuen Grundsicherung“ auf der Agenda der Koalition. Bemerkenswert dabei: eine umfassende wissenschaftliche Auswertung des Bürgergeldes gibt es noch gar nicht und die Stimmen der Bürgergeldbeziehenden werden in der Diskussion konsequent ignoriert.
Zwischen Kohle und Kritik – Die „Grillfrage“
Sommerzeit ist Grillzeit. Ob am See, im Schrebergarten, bei Sommerfesten, auf der heimischen Terrasse oder dem Balkon – überall steigt der Duft nach Gebratenem in die Luft. Und mit ihm mehr oder weniger dichte Rauchwolken. Es soll Zeiten geben, da watet man an so manchem Seeufer orientierungslos durch nach Grillanzünder riechenden Nebel.
Sandro ist gerettet, er kann jetzt essen!
Dank vielen Spenden konnte Sandro im Juni erfolgreich operiert werden. Jetzt kann der Kleine zum allerersten Mal richtig essen :-) Hier haben wir diesen schönen Augenblick in Fotos für euch festgehalten.
Ich-Entwicklung beim Kind – Wann entsteht Ich-Bewusstsein?
Die Ich-Entwicklung bei Kindern findet zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr statt. Es wächst zu einer eigenständigen Persönlichkeit heran und benötigt neben Vorbildern zur Orientierung ebenso die Freiheit und den Raum, sich entfalten zu können.
Für sichere Geburt spenden » Geburtshilfe in Liberia
Bei vielen Babys in Liberia entscheiden die ersten Tage über Leben und Tod. Wir sorgen für medizinische Hilfe, indem wir eine Klinik in Monrovia unterstützen, die schwangeren Frauen eine sichere Geburt ermöglicht und die Mütter über Hygiene und Vorsorge aufklärt.
Reizüberflutung macht Kinder überdreht, wütend & empfindlich
Prasseln zu viele Reize auf Kinder ein, kann sie das überfordern. Ganz einfach, weil das Gehirn und die Sinnesorgane von Kindern noch nicht vollständig ausgebildet sind. Doch wie macht sich eine Reizüberflutung bei einem Kind bemerkbar? Und was können Eltern gegen Überreizung bei Kindern tun?
Medikamente spenden & Zugang zu Medizin
Gerade in ärmeren Ländern wie Liberia in Afrika werden Medikamente und andere medizinische Bedarfsartikel dringend gebraucht. Das Gesundheitssystem ist desolat und mangelhaft. Wir unterstützen die Our Hope Klinik in Monrovia, ein aufblühendes Healthcare-Center, in der arme Menschen und Familien zeitnah behandelt werden.
Auch die beste Erziehung hilft nicht gegen Benachteiligung
Studie: Kinder brauchen eine gute Erziehung. Insbesondere wenn Babys lernen, zu sprechen und Informationen zu verarbeiten, bringt eine kompetente Kindererziehung Vorteile mit sich. Doch es gibt auch Grenzen: v. a. wenn eine Familie stark benachteiligt ist, können selbst die besten Erziehungsmethoden wenig ausrichten.