Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
Mein Kind will sich nicht anstrengen – Das steckt dahinter!
Will ein Kind sich nicht anstrengen – und das von heute auf morgen – stimmt etwas nicht. Zuvor war es so entdeckerfreudig und wissbegierig, und heute scheint es dir so, als würde es von Tag zu Tag fauler? Tatsache ist: Kinder sind nie von Natur aus faul. Wenn ein Kind faul wird, dann muss dem auf den Grund gegangen werden.
Spenden für Bildungsprojekte
Viele Kinder, die in prekären Verhältnissen aufwachsen, sind auch im Hinblick auf Bildung benachteiligt. Und das von frühester Kindheit an. Schulsachen, Nachhilfe oder private Aktivitäten kosten Geld, das viele Familien beim besten Willen nicht haben. Bildung ist mehr als Wissen, sie ist der Schlüssel zu Chancen, Entwicklung und einem erfüllten Leben als Erwachsener.
Studie: Wann & wie Kinder ihr Körperbild wahrnehmen
Die persönliche Sicht auf den eigenen Körper wird bereits in frühester Kindheit geprägt. Forscher der Universität Durham in Großbritannien haben herausgefunden, dass die Wahrnehmung von Körpergewichten bereits ab dem 7. Lebensjahr je nach Kontext verändert wird.
Spenden für Gesundheit
Jeden Tag sterben über 16.000 Kinder, bevor sie 5 Jahre alt werden – und das weltweit an Krankheiten und Geburtsfehlern, die geheilt werden können. Doch Medikamente, Behandlungen und Operationen sind teuer, v.a. für Kinder aus dem Ausland. Wir helfen, egal, woher ein Kind kommt! Denn Gesundheit ist ein universelles Kinderrecht und darf keine Frage des Geldes sein.
Eltern-Kind-Entfremdung
„Mit dir will ich nichts zu tun haben“. Für Eltern ist so eine Aussage ihres Kindes extrem schmerzhaft. Wenn sie nicht wissen, woher die plötzliche Ablehnung ihres Kindes kommt, wissen sie auch nicht, wie sie darauf reagieren können und sollen. Wir erklären, was hinter dieser „Eltern-Kind-Entfremdung“ steckt und was betroffene Eltern tun können, um dem entgegenzuwirken.
Brauchen Kinder Religion?
Welchen Stellenwert hat Religion heute in unserer Gesellschaft und in unseren Familien? Brauchen wir heute noch so etwas? Wann und wie kommen Kinder ganz unabhängig von ihrem familiären Umfeld mit Religion in Berührung, und wie bereiten wir Eltern sie darauf vor?
Vorurteilsbewusste Erziehung – Tipps für eine bunte Zukunft
Der Gedanke der „Vorurteilsbewussten Erziehung“, wurde an der Freien Universität in Berlin zu einem Konzept. Dieses Konzept, orientiert sich an dem Situationsansatz, der in vielen Konzeptionen pädagogischer Einrichtungen verankert ist. Kinder sind von Natur aus wert – und vorurteilsfrei. Es liegt in unserer Hand dafür zu sorgen, dass dies so bleibt.
Sozial schwach + bildungsfern – Wie soziale Unwörter stigmatisieren
Sprache ist mehr als ein Kommunikationsmittel; sie beeinflusst die Wahrnehmung von Welt und Mitmenschen. Darum können Worte erfreuen, aber auch verletzen. Gerade an den sozialen Unwörtern „sozial schwach“, „bildungsfern“ oder „Hartzer“ zeigt sich deutlich, wie sehr Sprache ausgrenzt, abwertet und diskriminiert. Und nicht zuletzt auch das Selbstbild der Benannten negativ prägt.
Unruhe bei Kindern – 10 Tipps bei aufgedrehten Kindern
Wenn ein Kind vor Energie und Lebensfreude nur so übersprudelt, ist das wunderbar und toll, aber auch ganz schön anstrengend – für die Kinder und die Bezugspersonen gleichermaßen. Unruhe bei Kindern ist nicht selten, kann allerdings schnell in Überdrehtheit oder starke Nervosität umschlagen. Lies hier, wie du deinem Kind helfen kannst, wieder zur Ruhe zu kommen.
Freundschaft bei Kindern – Wichtig für soziale Entwicklung
Freundschaft in der Kindheit prägt unser ganzes Leben. Insbesondere gleichaltrige Freunde sind bedeutsam für das Sozialverhalten. Vielleicht erinnerst du dich auch noch an deine erste Freundin oder deinen ersten Freund in der Kita bzw. Grundschule? Das kommt nicht von ungefähr. Schließlich sind die ersten Kinder-Freundschaften, die wir in unserem Leben schließen, die Basis für alle weiteren zwischenmenschlichen Interaktionen.
Rassismus unter Kindern
Rassismus unter Kindern ist – leider – kein Einzelfall. Aber schon im Kindesalter werden die Weichen für das Zusammenleben als Erwachsene gestellt. Wenn Toleranz und Empathie von klein auf mitwachsen, stärkt das ein respektvolles Miteinander, baut Vertrauen auf und Misstrauen ab. Das ist der beste Schutz gegen extremistische Strömungen in unserer Gesellschaft.
Kleine Spenden für Kinder: 10 Ideen mit großer Wirkung
Oft sind es die vielen kleinen Beiträge, die zusammen einen Unterschied bewirken. So wie bei einer Wahl: Je mehr Unterstützer, desto größer der Einfluss. Jede große und kleine Spende für unsere Kinderhilfe unterstützt Kinder in Not, Armut und Krankheit, ihrem Traum von einer selbstständigen und gesunden Zukunft ein Stückchen näherzukommen.