Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
Sprechübungen mit Kindern – Sprache spielend fördern
Sprache ist notwendig, um uns ausdrücken und unsere Gedanken und Gefühle mitzuteilen. Dein Kind sprüht vor Entdeckerfreude. Um die Welt zu erkunden, nutzt es seine Sprache. Daher ist es wichtig für dich zu wissen, wie du die Sprechorgane mit deinem Kind trainieren kannst.
Trennung Kindern erklären – Tipps zur liebevollen Begleitung
Ein Kind darüber zu informieren, dass man sich vom Partner und damit auch einer wichtigen Bezugsperson des Kindes trennt, ist eine große Herausforderung. Wichtig ist nicht nur, das Selbstwertgefühl des Kindes aufrechtzuerhalten, sondern auch das Alter zu berücksichtigen.
Soziales Lernen bei Kindern – Wichtig für gesunde Entwicklung
Soziales Lernen ist ein wesentlicher Bestandteil der kindlichen Entwicklung. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Grundlagen des Sozialen Lernens, die Herausforderungen, vor denen viele Kinder stehen, und bewährte Strategien zur Förderung dieser entscheidenden Fähigkeiten.
Ich-Entwicklung beim Kind – Wann entsteht Ich-Bewusstsein?
Die Ich-Entwicklung bei Kindern findet zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr statt. Es wächst zu einer eigenständigen Persönlichkeit heran und benötigt neben Vorbildern zur Orientierung ebenso die Freiheit und den Raum, sich entfalten zu können.
Für sichere Geburt spenden » Geburtshilfe in Liberia
Bei vielen Babys in Liberia entscheiden die ersten Tage über Leben und Tod. Wir sorgen für medizinische Hilfe, indem wir eine Klinik in Monrovia unterstützen, die schwangeren Frauen eine sichere Geburt ermöglicht und die Mütter über Hygiene und Vorsorge aufklärt.
Reizüberflutung macht Kinder überdreht, wütend & empfindlich
Prasseln zu viele Reize auf Kinder ein, kann sie das überfordern. Ganz einfach, weil das Gehirn und die Sinnesorgane von Kindern noch nicht vollständig ausgebildet sind. Doch wie macht sich eine Reizüberflutung bei einem Kind bemerkbar? Und was können Eltern gegen Überreizung bei Kindern tun?
Auch die beste Erziehung hilft nicht gegen Benachteiligung
Studie: Kinder brauchen eine gute Erziehung. Insbesondere wenn Babys lernen, zu sprechen und Informationen zu verarbeiten, bringt eine kompetente Kindererziehung Vorteile mit sich. Doch es gibt auch Grenzen: v. a. wenn eine Familie stark benachteiligt ist, können selbst die besten Erziehungsmethoden wenig ausrichten.
Selbstwirksamkeit bei Kindern – Was macht zuversichtlich?
Alle Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder zuversichtlich, neugierig und mutig die Welt kennenlernen. Das ist nur selbstverständlich: Ein selbstwirksames Kind traut sich viel zu, entdeckt gerne Neues und scheut nicht vor Herausforderungen zurück. Doch was brauchen Kinder, um ihre Selbstwirksamkeit zu spüren oder zu stärken?
Mein Kind will sich nicht anstrengen – Das steckt dahinter!
Will ein Kind sich nicht anstrengen – und das von heute auf morgen – stimmt etwas nicht. Zuvor war es so entdeckerfreudig und wissbegierig, und heute scheint es dir so, als würde es von Tag zu Tag fauler? Tatsache ist: Kinder sind nie von Natur aus faul. Wenn ein Kind faul wird, dann muss dem auf den Grund gegangen werden.
Spenden für Gesundheit
Jeden Tag sterben über 16.000 Kinder, bevor sie 5 Jahre alt werden – und das weltweit an Krankheiten und Geburtsfehlern, die geheilt werden können. Doch Medikamente, Behandlungen und Operationen sind teuer, v.a. für Kinder aus dem Ausland. Wir helfen, egal, woher ein Kind kommt! Denn Gesundheit ist ein universelles Kinderrecht und darf keine Frage des Geldes sein.
Eltern-Kind-Entfremdung
„Mit dir will ich nichts zu tun haben“. Für Eltern ist so eine Aussage ihres Kindes extrem schmerzhaft. Wenn sie nicht wissen, woher die plötzliche Ablehnung ihres Kindes kommt, wissen sie auch nicht, wie sie darauf reagieren können und sollen. Wir erklären, was hinter dieser „Eltern-Kind-Entfremdung“ steckt und was betroffene Eltern tun können, um dem entgegenzuwirken.
Unruhe bei Kindern – 10 Tipps bei aufgedrehten Kindern
Wenn ein Kind vor Energie und Lebensfreude nur so übersprudelt, ist das wunderbar und toll, aber auch ganz schön anstrengend – für die Kinder und die Bezugspersonen gleichermaßen. Unruhe bei Kindern ist nicht selten, kann allerdings schnell in Überdrehtheit oder starke Nervosität umschlagen. Lies hier, wie du deinem Kind helfen kannst, wieder zur Ruhe zu kommen.