Gesunder Tagesablauf für Kinder

So bleiben Kinder stark und leistungsfähig

Je strukturierter der kindliche Alltag verläuft, umso gesünder können sich Kinder entwickeln. Dies beginnt morgens beim Aufstehen und endet abends beim Einschlafen. Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?

Wie der Tag beginnt…

…so verläuft er. Das Gelingen des Tages ist einfach irgendwie immer mit dem morgendlichen Start verknüpft. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort “mit dem falschen Fuß aufgestanden sein”.

Ein guter Tagesablauf beginnt mit einem erfolgreichen Morgen. Das ist in der Praxis allerdings oft nicht einfach. Viele Kinder empfinden den morgendlichen Start des Schultages als zu früh.

Während kleine Kinder meist noch sehr gerne früh aufstehen, ändert sich dies im Laufe der Kindheit. In der Jugendzeit werden viele Kinder sogar zu Spätaufstehern. Eine sinnvolle Morgenroutine ist aber für die kindliche Entwicklung wichtig.

Vgl. Die 5 Entwicklungsbereiche von Kindern + Kindheit prägt das Leben

 

Nicht in der letzten Minute aufstehen

Der Gedanke, einfach liegenzubleiben, kann für Kinder verlockend sein. Noch einmal umdrehen und dösen. Der Nachteil ist, dass die Zeit danach knapp wird.

Den Tag mit Eile und Hetze zu beginnen, ist nicht förderlich. Oft ist der ganze Tag in einer Schieflage, wenn er mit Chaos, Streit und Stress startet.

Deshalb ist es gut, den Wecker so zu stellen, dass ausreichend Zeit bleibt, um sich in Ruhe fertigzumachen.

 

Zumindest ein kleines Frühstück zu sich nehmen

Nicht jeder Mensch ist ein geborener Frühstücker. Manche Menschen haben um 6 Uhr früh schon Appetit. Andere essen lieber um 10 Uhr das erste Mal.

Auch wenn das Kind nicht frühstücken möchte: Die Eltern sollten hier die Entscheidung für das Kind treffen. Es muss ja nicht viel sein.

Wenigstens eine kleine Schüssel Haferflocken mit Milch, ein kleines Vollkornbrot mit Käse, etwas Obst, es ist gut, wenn das Kind etwas im Magen hat.

Wichtig ist ja nur: Die Zeit bis zur ersten Pause überbrücken.

 

Pausenbrot einpacken

Wenn dem Kind in der ersten Pause der Magen knurrt, ist es wichtig, dass es ein vollwertiges und gesundes Frühstück in seiner Brotbox hat.

Das Frühstück ist eine sehr wichtige Mahlzeit für Kinder. So wie ein Auto Benzin braucht, um fahren zu können, brauchen Kinder Vitamine und Mineralstoffe, um sich in der Schule konzentrieren zu können.

Zudem verbrauchen Kinder viel Energie, wenn sie in den Pausen auf dem Schulhof tollen und toben.

 

Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Pfeiler für einen gesunden Tagesablauf für Kinder.

 

Mittags liegt immer noch der halbe Tag vor dem Kind

Gesundes Mittagessen

Nicht alle Eltern haben die Zeit, ihrem Kind mittags ein warmes Essen zu kochen. Aber auch wenn das Kind alleine zuhause ist, sollten ihm gesunde und kraftgebende Lebensmittel zur Verfügung stehen.

Das mindert die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind zur Chipstüte oder zur Schokolade greift.

Kinder, die einfach zum Fast Food greifen, sind zwar kurzfristig physisch satt. Ihr Körper bleibt aber hungrig. Der Mangel an lebenswichtigen Nährstoffen wird zum Gesundheitsrisiko. Ein Phänomen, das als Hidden Hunger beschrieben wird.

Vgl. auch Brauchen Kinder ein warmes Mittagessen? Müssen Kinder täglich warm essen?

 

Einfach mal durchatmen dürfen

Die Schule verlangt von Kindern viel ab. Leistungsdruck, Stress, Probleme mit Lehrkräften oder Mitschülern. Mittags nicht sofort weiterhetzen müssen, ist für Kinder wichtig.

So wie Erwachsene eine Mittagspause benötigen, ist sie auch für Kinder elementar.

Wenn jeder Nachmittag verplant ist, bleibt dem Kind keine Freizeit und Freiheit mehr. Das Kind fühlt sich ständig gestresst und überfordert.

 

Keine Energy-Drinks und andere Aufputschmittel

Wenn der ganze Tag so durchgetaktet ist, lernen Kinder nicht, die verdienten Ruhepausen zu genießen. Sie spüren sich selbst nicht ausreichend. Kopfweh und Müdigkeit wird ignoriert, anstatt nach der Ursache zu suchen.

Das ebnet den Weg für Energy-Drinks. Die Konsumenten werden immer jünger – eine gefährliche Entwicklung.

Energy Drinks enthalten hohe Mengen Zucker und Koffein. In großen Mengen konsumiert, können sie Schlafstörungen, Kopfschmerzen und andere Nebenwirkungen hervorrufen.

Und muss ein Kind wirklich Koffein zu sich nehmen?

 

Die Abendstunden - ein gelungener Abschluss des Tages

Das gemeinsame Essen als Familie

Egal, ob abends warm gegessen wird, oder es eine Brotzeit gibt. Essen ist viel mehr als nur das Aufnehmen von Nährstoffen und satt werden.

Gemeinsame Mahlzeiten bedeuten Familienleben und als Einheit leben. Das Kind lernt Rücksichtnahme, Respekt, teilen. Es versteht, dass einer ausreden darf, bevor der nächste seinen Beitrag einwirft.

Gemeinsame Mahlzeiten beinhalten auch, die Erlebnisse des Tages gemeinsam zu besprechen, über Schönes, aber auch vielleicht Negatives des Tages zu reflektieren.

 

Den Tag nochmals Revue passieren lassen

Auf Kinder strömen täglich viele Sinneseindrücke ein. Sie können vieles noch nicht zuordnen und einschätzen, sich gegen widrige Einflüsse kaum wehren.

Deshalb ist es für Kinder wichtig, dass sie sich mit ihren Sorgen und Nöten an die Eltern wenden können. Wenn das Kind spürt, dass es ernstgenommen wird, lernt es, konstruktiv mit schwierigen Situationen umzugehen.

Vgl. auch: Was Kinder brauchen – Kinder benötigen Sicherheit, Werte & Zeit

 

Eine gemütliche Abendroutine

Die abendliche Routine beginnt idealerweise schon lange vor der Schlafenszeit. Auch für Kinder ist es wichtig, abends zur Ruhe zu kommen. Sie erleben tagsüber oft stressige Situationen, viele Eindrücke strömen auf sie ein.

Deshalb können Eltern ihr Kind hier leiten und einiges abfedern. Dazu zählt natürlich das gemeinsame Gespräch. Aber allein für das Kind da zu sein, beruhigt die kindliche Seele.

 

Gute-Nacht-Trunk

Ein Glas heiße Milch kann als Einschlafhilfe dienen. Zwar enthält Milch die schlaffördernden Stoffe Melatonin und die Aminosäure Trypophan. Die Mengen sind allerdings zu gering, um eine Wirkung auf den Körper zu haben.

Die erwärmte Milch wirkt allerdings aufgrund der Temperatur schlaffördernd. Zudem ist es ein schönes Ritual, das auch im Erwachsenenalter noch warme Erinnerungen mit der Kindheit verknüpft und fast schon ein bisschen Nestwärme suggeriert.

Natürlich kann es auch der ungezuckerte Lieblings-Früchtetee sein und eine Wärmflasche in der kalten Jahreszeit.

 

Gemeinsam lesen

Lesen ist etwas Wunderbares. Es unterstützt die kindliche Fantasie, es bereichert die innere Welt.

Zusammen ein Buch lesen, eine Geschichte vorlesen, ist Teil eines gesunden Tagesablaufs. Es muss nicht einmal lang sein. Ein paar Seiten täglich schaffen eine wertvolle Routine.

Das gemeinsame Lesen stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind. Zudem fördert es die geistige Entwicklung des Kindes. Die Handlung des Buches zu besprechen hilft dem Kind, die Inhalte zu verstehen und zu verarbeiten.

 

Digitale Geräte gehören (abends) nicht ins Kinderzimmer

Es klingt für viele kindliche Ohren vielleicht schmerzhaft, aber: Handy, TV und andere Medien sollten spätestens zur Schlafenszeit Tabu sein.

Gerade Mobiltelefone und der damit verbundene Nutzen von sozialen Medien stellen ein großes Problem dar: Man ist nie „fertig“.

Ständig wird der Feed aktualisiert, aktivieren neue Bilder das Belohnungssystem im Gehirn. Dieser ständig verfügbare Kick hilft nicht dabei, abends zur Ruhe zu kommen.

Das grelle Handylicht, aber auch der Fernseher und PC-Spiele lassen das Kind eher nicht einschlafen.

Eltern sollten sich kritisch fragen: Ist es beispielsweise wirklich notwendig, einen Fernseher und die Playstation im Kinderzimmer zu haben?

Es ist natürlich ganz klar keine Lösung, das Kind von allen digitalen Geräten fernzuhalten. Schließlich ist es Teil der kindlichen Welt.

Wer Fernseher und PC rigoros verbannt, macht sein Kind zum Außenseiter. Aber auf den Umgang damit können Eltern Einfluss nehmen.

Lässt sich vielleicht tagsüber genug Zeit finden, um dem Kind Raum für Videospiele und soziale Medien zu geben?

Kann das Kind diese Spiele für einen begrenzten Zeitraum spielen, während die Eltern anwesend sind, aber das Spiel nicht kritisieren?

Aller Technik zum Trotz: Kann das Kind auch Spass an gemeinsamen Spieleabenden mit “traditionellen” Brettspielen entwickeln?

 

Richtig Gute Nacht sagen

Noch einmal prüfen, ob die Bettdecke gut aufgeschüttelt ist, eine Umarmung vor dem Einschlafen, das signalisiert Kindern, dass sie in Sicherheit sind. Ein gemütliches, gedimmtes Schlaflicht kann zusätzlich helfen.

Größere Kinder geben es vielleicht nicht mehr so schnell zu. Aber die meisten freuen sich weiterhin über diese Geste. Es unterstützt das Gefühl, dass sie beruhigt einschlafen können, dass sie nicht allein sind.

Vgl. Grundbedürfnisse von Kindern – Das brauchen Kinder

 

Ausblick

Natürlich kommt der Alltag immer wieder dazwischen. Manchmal bleibt abends einfach keine Zeit zum Lesen. Hin und wieder klappt das gemeinsame Abendessen nicht.

Wir alle sind nicht perfekt und müssen es auch nicht sein. Aber wir können täglich unser Bestmögliches geben.

Wenn die Eltern sich bemühen, dann gelingt es, dem Kind einen gesunden Tagesablauf zu ermöglichen.

Und von den schönen Erinnerungen wird das Kind auch als erwachsener Mensch zehren können und daraus Kraft schöpfen. (Vgl. Stärken eines Kindes erkennen)

Weil das Frühstück und Mittagessen einen so wichtigen Teilaspekt eines gesunden Tagesablaufs für Kinder darstellt, engagieren wir uns mit unseren Frühstücksklubs und Mittagstischen seit vielen Jahren dafür, dass regelmäßige Mahlzeiten auch Kindern aus wirtschaftlich schwachen Familien zugänglich sind.

Vgl. auch: Das Bild vom Kind – Was bedeutet Kind-sein?

Ariane Faralis

Ariane ist studierte Soziologin & hat eine eigene private psychotherapeutische Praxis. Sie verstärkt unsere Online-Redaktion mit fundierten Fachtexten und wertvollem Content. Ariane’s Motto: ”Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit” (Erich Kästner)

Zurück
Zurück

Leistungsdruck in der Grundschule

Weiter
Weiter

Was Kinder brauchen – Kinder benötigen Sicherheit, Werte & Zeit