Kindertag (Weltkindertag) – Der Tag des Kindes hat Geschichte

Der Kindertag soll die Rechte und Bedürfnisse von Kindern ins Bewusstsein rufen. Viele Länder nehmen den Weltkindertag zum Anlass für große Veranstaltungen, bei denen sich alles um Spiel & Spaß dreht. Leider geht dabei oft die ursprüngliche Idee vom Tag des Kindes unter, denn das Datum soll eigentlich auf die Wichtigkeit von Kinderrechten & Kindergesundheit hinweisen, die noch viel zu oft übersehen werden.

Kindertag: Weltkindertag setzt ein Zeichen für Kinderrechte

Internationaler Kindertag

Der (Welt-)Kindertag setzt ein wichtiges Zeichen für Kinderrechte, Kinderschutz und Kinderzukunft

 

Wann ist Weltkindertag?

Der Kindertag wird in mehr als 145 Staaten auf der ganzen Welt gefeiert, doch es existiert kein einheitliches Datum.

  • Zum Beispiel findet der Tag des Kindes in China oder den Ländern der ehemaligen Sowjetunion am 1. Juni statt.

  • In Deutschland und Österreich gibt es den Weltkindertag sogar 2 mal: am 1. Juni und am 20. September.

  • Die USA und andere Staaten orientieren sich wiederum an der Geschichte des Kindertages und haben den 20. November zum Internationalen Tag der Kinderrechte ausgerufen.

  • In der Türkei hingegen wird der Weltkindertag am 23. April gefeiert.

Viele Firmen und Institutionen bieten zum Internationalen Kindertag besondere Artikel und Sonderpreise an, während viele Familien den Welttag des Kindes zum Anlass nehmen, um Kindern & Teens eine kleine Freude zu bereiten.

Das ist einerseits schön – boykottiert aber die ursprüngliche Idee und den Sinn eines Weltkindertages, der nichts mit Konsum, Kommerz oder Feiern zu tun hat.

 

Der Kindertag hat viele Namen

  • Internationaler Kindertag

  • (internationaler) Weltkindertag

  • Internationaler Tag des Kindes

  • Kinderwelttag

  • Internationaler Tag der Kinderrechte

  • Welttag des Kindes

 

Was ist der internationale Kindertag?

Der Weltkindertag soll weltweit die Rechte und speziellen Bedürfnisse von Mädchen und Jungen bewusst machen. Denn viele Menschen wissen nichts über Kinderrechte oder die Missstände, unter denen viele Kinder auf der Welt leiden müssen.

Der Kindertag ist also der Tag, an dem besonders intensiv über die Kinderrechtskonvention informiert und aufgeklärt wird. Hierbei spielen sowohl Kindergesundheit, Prävention für Kinder und die 10 wichtigsten Kinderrechte eine wesentliche Rolle: darunter das Recht auf Freizeit, Spiel, Erholung, Bildung, Ausbildung und auf Gesundheit.

In den Alltag übertragen, bedeutet das:

Jedes Kind hat Anspruch auf ein Leben in Sicherheit ohne Ausgrenzung oder Benachteiligung.

Jedes Kind hat das Recht auf:

  • sauberes Wasser & Essen

  • Medizin und ärztliche Versorgung

  • Bildung und Ausbildung

  • Mitsprache bei Entscheidungen, die es selbst angehen

» Mehr erfahren: Kinderarmut: Bildung bietet keinen Schutz

 

Was bedeutet Weltkindertag?

Was bedeutet Weltkindertag?

Kinderhilfsorganisationen – Unterschiede & Aufgaben

Der Weltkindertag geht im eigentlichen Sinne weit über das hinaus, was viele Firmen oder Familien unter ihm verstehen (wollen). Denn er wurde ins Leben gerufen, um wesentliche Ziele für die Zukunft von Kindern einzufordern bzw. umzusetzen.

So dient der Internationale Kindertag für Forderungen an die Politik. Änderungen zum Wohl der Kinder im Gesetz, finanzielle Unterstützungsangebote des Staates für Familien und mehr Schutzprogramme für Kinder sind zum Beispiel konkrete Anliegen, die am Kinderwelttag in den Fokus rücken.

Mindestens ebenso wichtig ist das Engagement für Kinderrechte

So ist der internationale Tag des Kindes der richtige Zeitpunkt, um Solidarität einzufordern: Jede:r Erwachsene hat die Pflicht, sich jederzeit die Rechte & Bedürfnisse von Mädchen & Jungen einzusetzen.

Zu guter Letzt ist auch das Thema Freundschaft unter Kindern & Jugendlichen relevant. Freundschaften setzten ein unmissverständliches Zeichen gegen Diskriminierung und Rassismus sowie für Kinderfreundschaften, unabhängig von Kultur, Religion oder Sozialstatus. » Rassismus unter Kindern – Erklärungen & Tipps

 

Warum gibt es einen Kindertag?

Einen Internationalen Kindertag gibt es, weil viele Kinder auf der Welt in existenzieller Armut oder Not leben. Betroffene haben keine Chance auf ein gesundes, selbstbestimmtes Leben. Um über diese Ungerechtigkeiten und Missstände aufzuklären, dafür ist der Weltkindertag gedacht.

Denn Kinder sind die Zukunft unserer Länder & Gesellschaften. Gerade sie brauchen eine starke Schulter und Schutz, um sich frei und gesund entwickeln zu können.

 

Wieso ist der Weltkindertag nicht nur ein fröhlicher Tag?

Das erklärt zugleich, warum der Kinderwelttag nicht nur zum Feiern und Konsumieren da ist, sondern vor allem zum sozialen Engagement für Kinder aufruft. Und die Lage ist ernst, wie eine Übersicht der Bundeszentrale für politische Bildung (3) darlegt:

Flüchtende Kinder in Not

Die Weltlage ist prekär und immer mehr Kinder sind auf der Flucht vor Gewalt, Hunger und Kriegen. Laut offiziellen Schätzungen wurden Ende 2021 weltweit ca. 36,5 Mio. Kinder aus ihrer Heimat vertrieben.

Steigende Kinderarmut

Die Kinderarmut ist wieder um 10 % gestiegen, es gibt wieder mehr Kinderarbeit und viele Ungleichheiten. Ca. 1 Milliarde Kinder haben kaum Zugang zu Bildung, Ernährung, sauberem Wasser oder Medizin. Allein in Deutschland ist jedes 5. Kind armutsgefährdet – die Dunkelziffer liegt viel höher.

Ungerechte Chancenverteilung

Welche Bildungsmöglichkeiten Kinder haben, hängt immer noch vom sozioökonomischen Status der Familie ab (Vgl. Kinderarmut & Migrationshintergrund). Das darf in einer demokratischen Gesellschaft, wie sie Deutschland darstellen will, nicht sein. (Vgl. auch Bildungsexpansion – mehr Bildung ist nicht die Lösung)

Missachtung von Kinderrechten

Hierzulande sind Kinderrechte im Grundgesetz seit vielen Jahren ein Thema. Und das nicht von ungefähr: die Rechte von Kindern werden selbst auf politischer Ebene noch vielfach missachtet, untypische Familienkonstellationen mit Kindern sogar strukturell benachteiligt. Mit der Verankerung der wichtigsten Kinderrechte ins Grundrecht wäre endlich eine Basis für weitreichende Verbesserungen geschaffen.

 

Wann ist Weltkindertag in Deutschland?

Die östlichen Bundesländer in Deutschland feiern überwiegend am 1. Juni des Jahres den Kinderwelttag. In Westdeutschland gilt der 20. September als offizieller Weltkindertag. Im Bundesland Thüringen ist der Kindertag seit 2019 sogar gesetzlicher Feiertag.

 

Überblick: Deutscher Kindertag der nächsten Jahre:

  • Dienstag, 20. September 2022

  • Mittwoch, 20. September 2023

  • Freitag, 20. September 2024

  • Samstag, 20. September 2025

 

Warum gibt es 2 Kindertage in Deutschland?

Manchmal wird in den Medien zwischen dem 1. Juni als Internationaler Kindertag und dem 20. September als Weltkindertag unterschieden. Tatsächlich gibt es aber keine Unterschiede zwischen beiden, sie dienen beide dem gleichen Zweck. Doch warum gibt es 2 Tage des Kindes in Deutschland? Die Hintergründe hierfür sind geschichtlicher Natur.

In sozialistischen Ländern und der früheren DDR gilt der 1. Juni als Internationaler Kindertag. In der DDR wurde der Kindertag schon 1948 eingeführt und am 1. Juni 1950 das aller erste mal in Deutschland gefeiert.

Am DDR-Kindertag fanden große Feierlichkeiten und Veranstaltungen statt, auch in Schulen und Kitas – die Kinder bekamen schulfrei und erhielten kleine Präsente. Allerdings diente der Kindertag damals auch zu Propagandazwecken.

Evtl. auch interessant für dich: Eingewöhnung Kita – Ablauf & Tipps

Anders war es in der früheren Bundesrepublik, welche den Internationalen Kindertag am 20. September 1954 einführte. Hier wurde der Kinderwelttag leider kaum beachtet. Erst mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 erlangte der Kindertag deutschlandweite Bedeutung und öffentliche Aufmerksamkeit.

 

Internationaler Kindertag – Geschichte & Hintergründe

Seit wann gibt es den Weltkindertag?

Die Idee eines weltweiten Kindertages gibt es schon sehr lange. Allerdings war es kein westeuropäischer Staat, der als aller erstes einen Kindertag einführte, sondern die Türkei.

Internationaler Kindertag: Geschichte

Diese hatte 1920 als erstes Land einen landesweiten Kindertag festgelegt, seit 1921 wird in der Türkei an jedem 23. April der Tag des Kindes gefeiert.

Ungefähr zur selben Zeit und in der Nachfolge des 1. Weltkrieges kam in Europa die Genfer Erklärung auf, welche die Versorgung und den Schutz von Kindern in der Zwischenkriegszeit sicherstellen sollte.

1923 wurde die Charta zwar vom Völkerbund verabschiedet, doch war sie nicht rechtlich bindend. Die Folge: Manche Staaten veranstalteten einen Kindertag, andere nicht. Mit der Auflösung des Völkerbundes 1946 war die Genfer Erklärung jedoch vom Tisch.

 

Der heutige Weltkindertag entstand im Zuge der UNO-Vollversammlung am 21. September 1954

Trotzdem sollten noch einige Jahre ins Land ziehen, bis 1959 endlich alle Mitgliedsstaaten für „die Erklärung der Rechtes des Kindes“ stimmten. Allerdings brauchte die Ausarbeitung der Kinderrechtskonvention etliche Jahre: Schließlich wurde 1989 die UN-Kinderrechtskonvention mit dem Internationalen Kindertag für alle verbindlich festgesetzt. Seitdem gilt das Datum des 20. November innerhalb der UN als Internationaler Tag der Kinderrechte.

 

Wer hat den Weltkindertag erfunden?

Die Vollversammlung der Vereinten Nationen beschloss am 21. September 1954, einen weltweiten Kindertag einzuführen. Ausgearbeitet und ausgerichtet wurde die Konvention vom Kinderhilfswerk UNICEF.

 

Weltweiter Tag des Kindes

Weltweiter Tag des Kindes: Wo ist überall Weltkindertag?

Wo ist überall Weltkindertag?

Internationaler Kindertag wird auf der ganzen Welt gefeiert: in mehr 145 Ländern finden Events und Veranstaltungen anlässlich des Weltkindertages statt, doch je nach Kultur und Tradition an einem anderen Datum.

In vielen Staaten & Städten finden am Tag des Kindes allerlei Veranstaltungen für Familien statt, zum Beispiel Familienfeste, Mitmach-Aktionen oder auch Demonstrationen. Ziel ist es, Kinderschutz und kinderfreundlichere Politik in den Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit zu rücken.

Vgl. auch: Das Bild vom Kind – Was bedeutet Kind-sein?


Quellen:
1) Kindersache: War­um gibt es den Kin­der­tag zwei­mal?
2) UNICEF Deutschland
3) Bundeszentrale für politische Bildung (bpp): Weltkindertag
4) RND: Weltkindertag 2022 – Wann ist er, wo ist er ein Feiertag und warum gibt es den Kindertag dreimal?

Tamara Niebler

Tamara ist studierte Philosophin (Mag. phil.) & freie Journalistin in München. Sie unterstützt unsere Redaktion mit jeder Menge Fachwissen und kritischen Denkanstößen. Tamaras Motto: „Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen“ (Franz Kafka)

Zurück
Zurück

Fördermaßnahmen bei verhaltensauffälligen Kindern

Weiter
Weiter

9 Diversity-Kinderbücher – für mehr Toleranz & Vielfalt