Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
„Er liebt mich so, wie ich bin“. Warum Teenager einen Chatbot lieben
Ein 14-Jähriger tötet sich selbst, nachdem er intensiv mit einer KI gechattet hat. Seine Eltern verklagen deswegen nun die ChatGPT-Entwickler. Der Fall aus den USA ist komplex. Doch er zeigt: Immer mehr Jugendliche suchen Nähe, Trost und sogar Liebe bei Künstlicher Intelligenz.
Dauerspende für Kinder – Regelmäßig spenden & helfen
Gemeinsam stark – Hoffnung und Unterstützung sind entscheidend für Kinder und ihre Zukunft. Dein Beitrag schafft echte Perspektiven für bedürftige Kinder in Deutschland und weltweit. Mach mit und engagiere dich für unsere Kinderhilfsprojekte.
Geburtstagsspenden | Eine Spende als Geschenk zum Geburtstag
Nutze deinen Geburtstag, um das Leben von Kindern zu verändern und Hoffnung zu schenken. Um Spenden statt um Geschenke zu bitten, macht sogar doppelt Freude: Denn soziales Engagement tut gut und gleichzeitig bietest du eine wertvolle Unterstützung für Kinder in Armut, Krankheit und Not.
Welttag der Dankbarkeit 2025
Dankbarkeit klingt nach einem einfachen Gefühl – und doch verändert sie unseren Blick auf die Welt. Zum Welttag der Dankbarkeit am 21. September 2025 laden wir dich ein, einen Moment innezuhalten, zu schmunzeln, zu staunen und das Gute bewusst wahrzunehmen.
Anlass-Spenden – Zusammen feiern & Kindern etwas Gutes tun
Feierst du bald einen besonderen Anlass oder möchtest jemandem eine Freude machen? Anlass-Spenden sind eine wunderbare Möglichkeit, deine Feierlichkeiten mit einem guten Zweck zu verbinden.
Streit unter Kindern in der Grundschule – Konflikte lösen
Kennst du die Situation? Dein Kind kommt nach Hause und redet nicht. Nach einer Weile, erzählt es aufgebracht von seinem ersten Streit mit einer Mitschülerin/ einem Mitschüler. Doch was kannst du tun? Ratlosigkeit macht sich bei dir bemerkbar. Lies hier, wie du dein Kind angemessen unterstützen kannst.
Sandro ist gerettet, er kann jetzt essen!
Dank vielen Spenden konnte Sandro im Juni erfolgreich operiert werden. Jetzt kann der Kleine zum allerersten Mal richtig essen :-) Hier haben wir diesen schönen Augenblick in Fotos für euch festgehalten.
Studie: Wann & wie Kinder ihr Körperbild wahrnehmen
Die persönliche Sicht auf den eigenen Körper wird bereits in frühester Kindheit geprägt. Forscher der Universität Durham in Großbritannien haben herausgefunden, dass die Wahrnehmung von Körpergewichten bereits ab dem 7. Lebensjahr je nach Kontext verändert wird.
Brauchen Kinder Religion?
Welchen Stellenwert hat Religion heute in unserer Gesellschaft und in unseren Familien? Brauchen wir heute noch so etwas? Wann und wie kommen Kinder ganz unabhängig von ihrem familiären Umfeld mit Religion in Berührung, und wie bereiten wir Eltern sie darauf vor?
Vorurteilsbewusste Erziehung – Tipps für eine bunte Zukunft
Der Gedanke der „Vorurteilsbewussten Erziehung“, wurde an der Freien Universität in Berlin zu einem Konzept. Dieses Konzept, orientiert sich an dem Situationsansatz, der in vielen Konzeptionen pädagogischer Einrichtungen verankert ist. Kinder sind von Natur aus wert – und vorurteilsfrei. Es liegt in unserer Hand dafür zu sorgen, dass dies so bleibt.
Sozial schwach + bildungsfern – Wie soziale Unwörter stigmatisieren
Sprache ist mehr als ein Kommunikationsmittel; sie beeinflusst die Wahrnehmung von Welt und Mitmenschen. Darum können Worte erfreuen, aber auch verletzen. Gerade an den sozialen Unwörtern „sozial schwach“, „bildungsfern“ oder „Hartzer“ zeigt sich deutlich, wie sehr Sprache ausgrenzt, abwertet und diskriminiert. Und nicht zuletzt auch das Selbstbild der Benannten negativ prägt.
Rassismus unter Kindern
Rassismus unter Kindern ist – leider – kein Einzelfall. Aber schon im Kindesalter werden die Weichen für das Zusammenleben als Erwachsene gestellt. Wenn Toleranz und Empathie von klein auf mitwachsen, stärkt das ein respektvolles Miteinander, baut Vertrauen auf und Misstrauen ab. Das ist der beste Schutz gegen extremistische Strömungen in unserer Gesellschaft.

