Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
Konzentration bei Kindern fördern – 7 Übungen (Kita, Grundschule)
Konzentration hilft, unser Verhalten zu steuern, ist unerlässlich im Straßenverkehr und stärkt unser Selbstbewusstsein. Doch wie können wir die Konzentrationsfähigkeit unserer Kinder optimal fördern? In diesem Artikel findest du 7 Übungen, die leicht umsetzbar sind und besonders für Kinder in Kitas und Grundschulen entwickelt wurden.
Eingewöhnung Kita – Ablauf & Tipps: So klappt der Übergang!
Hat dein Kind eine gute Eingewöhnungszeit in der Kita, kann es auch zu anderen Personen eine sichere Bindung aufbauen, entwickelt keine Verlustangst und kann seine Explorationsfreude frei entfalten.
Studie: Frühstück fördert bei Kindern Lebenszufriedenheit
Eine neue Studie untersuchte, ob das Frühstücken bei Kindern die Lebenszufriedenheit beeinflusst. Die Ergebnisse überraschen: Insgesamt wurden große, repräsentative Gruppen von Schulkindern im Alter von 10 bis 17 Jahren aus 42 Ländern befragt.
Sozialkompetenz von Kindern fördern
Soziale Kompetenzen sind bei Kindern und Erwachsenen wichtig, doch besonders bedeutsam ist die Entwicklung sozialer Fähigkeiten im Kindesalter. Denn Kinder befinden sich in einer entscheidenden Phase der Persönlichkeitsentwicklung, in der sie grundlegende Verhaltensweisen und Interaktionsmuster erlernen, die sie ein Leben lang begleiten.
Konzentrationsübungen für Kinder – Aufmerksamkeit trainieren
Ein Kind muss erst lernen, sich zu konzentrieren. Angefangenes zu Ende zu bringen, braucht außerdem Geduld. Daher ist es wichtig, einzelne Faktoren zu berücksichtigen und gemeinsam mit dem Kind Konzentrationsübungen zu trainieren.
Was ist Mobbing? | Live- & Cybermobbing bei Kindern
Mobbing ist ein ernstes gesellschaftliches Problem, das in den letzten Jahren verstärkt auch bei Kindern und Jugendlichen aufgetreten ist. Neben traditionellem Mobbing in der Schule oder in der Nachbarschaft hat die Verbreitung des Internets eine neue Dimension des Mobbings geschaffen.
Was sind Kinderrechte? – Und weshalb gibt es Kinderrechte?
Kinderrechte sind eine Reihe von Rechten, die Kindern und Jugendlichen zustehen, um sicherzustellen, dass ihre grundlegenden Bedürfnisse erfüllt werden und sie in einer sicheren und förderlichen Umgebung aufwachsen können. Die Kinderrechte basieren auf der Überzeugung, dass Kinder eigene Rechte haben und als eigenständige Individuen respektiert werden sollten.
Philosophische Kinder-Antworten
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. Wir haben die Kids in unseren Frühstücksklubs und Mittagstischen gefragt - und sehr interessante Gedankenimpulse erhalten.
Das Bild vom Kind – Was ist ein Kind? Und was bedeutet Kind-sein?
Das Bild vom Kind ist ein Fachbegriff aus der Pädagogik, der in Kitas oder Schulen ausschlaggebend ist. Doch auch in der Familie und ganz besonders für die Gesellschaft ist es relevant, was als Kind und Kind-sein definiert wird, um zu verstehen, wie sich der richtige Umgang mit Kindern gestaltet und warum es heute so unterschiedliche Sichtweisen auf Kinder gibt.
Philosophische Fragen für Kinder – Beispiele & Methoden der Kinderphilosophie
Speziell für Kinder gibt es in der philosophischen Tradition 5 Methoden, die sich hervorragend auf die Anforderungen Heranwachsender anpassen lassen.
Philosophieren mit Kindern – spielend Bedeutung erkunden
Philosophieren mit Kindern ist kein klassischer Unterricht, sondern eine altbewährte Methode, um autonomes Denken, Selbstreflexion, humanistische Werte und das Selbstbild spielend zu fördern.
Stärken eines Kindes erkennen & Talente fördern
Die Stärken eines Kindes sind vielfältig. Am besten lassen sich individuelle Talente fördern und weiterentwickeln, wenn Eltern, Pädagogen und andere Bezugspersonen keinen Druck ausüben. Außerdem muss ein Kind natürlich Eigeninteresse mitbringen – denn nichts wirkt sich nachteiliger auf Kinder aus, als in ein Schema gezwängt zu werden oder überhöhte Anforderungen nicht erfüllen zu können. Doch woher wissen Erwachsene, welche Stärken ein Kind hat?