Kinderhilfsorganisationen – Stiftung, Verein & Werk erklärt

Während eine Kinderhilfsorganisation verschiedene Organisationsformen einschließt, besitzen Stiftungen oder Vereine eine spezielle Struktur. Jede Form der Kinderhilfsorganisation hat ihre eigenen Stärken und kann effektiv dazu beitragen, Kindern in Not zu helfen.

Kinderhilfsorganisationen – Unterschiede zwischen Stiftung, Werk und Verein

Die Unterschiede auf einen Blick

  • Kinderhilfsorganisation: Ein weit gefasster Begriff, der für jede Organisation steht, die sich der Förderung des Kinderwohls widmet – völlig unabhängig von ihrer rechtlichen und strukturellen Form.

  • Kinderhilfe-Stiftung: Sind eine spezifische Form von Kinderhilfsorganisationen. Stiftungen arbeiten mit einem Stiftungskapital. So können alle Aktivitäten durch die Erträge dieses Kapitals finanziert werden.

  • Kinderhilfswerk: Ein Kinderhilfswerk ist oft größer und weitreichender in seinen Aktivitäten. Es arbeitet meist überregional oder global und setzt auf umfassende und nachhaltige Lösungen für die Probleme von Kindern in Not.

 

Was ist eine Kinderhilfsorganisation?

Eine Kinderhilfsorganisation ist ein Oberbegriff für verschiedenste Formen von Organisationen, die sich der Unterstützung und dem Wohl von Kindern verschrieben haben.


 

Merkmale einer Kinderhilfsorganisation

Organisationsform: Kinderhilfsorganisationen können durch eine Vielzahl von rechtlichen Strukturen geprägt sein, dazu zählen Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs (gGmbH) oder internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs).

Breites Tätigkeitsfeld: Eine Kinderhilfsorganisation nutzt meist verschiedene Hilfswege, darunter Direkthilfen, wie medizinische Versorgung und Bildungsprogramme, bis hin zu Advocacy-Arbeit (Interessenvertretung).

Finanzierung: Meist sind mehrere Finanzierungsquellen sinnvoll, zum Beispiel öffentliche Gelder, Spenden, Mitgliedsbeiträge und Fördergelder von Stiftungen oder Unternehmen.

Spezialisierung: Manche Kinderhilfsorganisationen konzentrieren sich auf spezifische Bereiche, wie Gesundheitsversorgung, Bildung, Katastrophenhilfe oder Kinderrechte – einige decken aber auch ein breites Spektrum von Aktivitäten ab.


Unsere Kinderhilfe arbeitet zum Beispiel mit diesen bekannten Kinderhilfsorganisationen zusammen:

Partner-Organisation RTL Wir helfen Kindern
Kooperation mit Aktion Kindertraum
Zusammenarbeit mit Ein Herz für Kinder
 

Was ist eine Kinderhilfe-Stiftung?

Eine Stiftung ist eine Organisation, die meist aus einem Vermögen besteht, das dauerhaft einem bestimmten Zweck gewidmet ist – in diesem Fall der Hilfe für bedürftige Kinder.


 

Merkmale einer Kinderhilfsstiftung

Vermögen: Stiftungen verfügen in der Regel über ein festgelegtes Startkapital, das in ihrem Namen wirtschaftlich genutzt wird. Die Erträge aus diesem Vermögen finanzieren dann die Projekte der Stiftung.

Dauerhaftigkeit: Das Vermögen der Stiftung bleibt in der Regel unberührt, während nur die Erträge für Projekte verwendet werden. Dadurch soll eine langfristige und nachhaltige Unterstützung gesichert werden.

Zweckbindung: Stiftungen sind meist zweckgebunden. Das bedeutet, dass das Stiftungskapital nur für den im Stiftungszweck festgelegten Zweck verwendet werden darf.

Unabhängigkeit: Stiftungen agieren oft unabhängig von Mitgliedern oder Vereinsstrukturen, was eine kontinuierliche und stabile Arbeit ermöglicht.


Gute Beispiele für diese Organisationsform sind unsere Partner-Stiftungen:

Kinderhilfsstiftung Gerald Asamoah für herzkranke Kinder
Kooperation mit McDonalds Kinderhilfe
Kooperation mit der Franz Beckenbauer Stiftung
Partner der BLLV Kinderhilfe
 

Was ist ein Kinderhilfe-Verein?

Ein Verein ist eine Gemeinschaft von Personen, die sich zusammengeschlossen haben, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen.


 

Merkmale eines Kinderhilfsvereins

Mitgliedschaft: Vereine bestehen aus Mitgliedern, die aktiv Entscheidungen treffen, Projekte initiieren und mit ihrer Mitgliedschaft Beiträge leisten.

Engagement: Der Erfolg eines Vereins hängt maßgeblich vom sozialen Engagement und der aktiven Mitarbeit seiner Mitglieder ab.

Flexibilität: Vereine können relativ flexibel und schnell auf neue Herausforderungen reagieren, da Entscheidungen oft durch die Mitglieder in Mitgliederversammlungen getroffen werden.

Finanzierung: Vereine finanzieren ihre Projekte hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fundraising-Aktivitäten.


Partner-Vereine der Deutschen Lebensbrücke sind z. B.:

Partner Deutsche Kindervertretung von Deutsche Kinderhilfe e.V.
Kooperation mit ARCHE Herzensbrücken Österreich
Kooperation mit Denkbar Schulfrühstück, BLLV Kinderhilfe
 

Was ist ein Kinderhilfswerk?

Ein Kinderhilfswerk ist oft eine größere und umfassendere Organisation, die sich auf die langfristige und nachhaltige Unterstützung von Kindern in Not konzentriert.


 

Merkmale eines Kinderhilfswerks

Breite Zielsetzung: Kinderhilfswerke setzen oft eine breite Palette von Programmen und Projekten um, die verschiedene Aspekte des Lebens von Kindern betreffen, darunter Gesundheit, Bildung, Notfallhilfe, Ernährung und Schutz. Der Fokus liegt auf nachhaltigen Lösungen, die die Lebensbedingungen der Kinder langfristig verbessern.

Internationale Präsenz: Viele Kinderhilfswerke haben eine internationale Präsenz und arbeiten in mehreren Ländern gleichzeitig, um globale Herausforderungen zu bewältigen und Kindern weltweit zu helfen.

Umfassende Ressourcenbasis: Aufgrund ihrer Größe und Reichweite verfügen Kinderhilfswerke über umfassendere Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, größere Projekte zu realisieren. Sie haben Zugang zu vielfältigen Finanzierungsquellen, darunter internationale Spenden, staatliche Mittel, Beiträge von Großspendern und Kooperationen mit Unternehmen.

Professionelle Organisation: Kinderhilfswerke sind oft professionell gestaltet mit einem größeren Stab an hauptamtlichen Mitarbeitern und spezialisierten Fachleuten in verschiedenen Bereichen (Gesundheit, Bildung, Katastrophenhilfe).


 

Welche Kinderhilfsorganisationen gibt es?

Zur Liste der wichtigsten Kinderhilfsorganisationen in Deutschland zählen neben uns (Deutsche Lebensbrücke) selbstverständlich auch (2):

  • Unicef

  • Plan

  • Kindernothilfe

  • Save the Children

  • Stiftung RTL Wir helfen Kindern

  • Deutsches Kinderhilfswerk e. V.

  • Kinderprojekt Arche

  • SOS-Kinderdorf e. V.

  • Deutsche Kinderkrebshilfe

  • Kinderlachen e. V.

  • Care-for-Rare Foundation

  • Deutsche Cleft Kinderhilfe e. V.

  • Kinderherzen Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e. V.

 

Die Bedeutung von Kinderhilfsorganisationen

Kinderhilfsorganisationen spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Kinderarmut, Krankheit und Benachteiligung. Insbesondere für eine direkte Unterstützung und Intervention zugunsten bedürftiger Kinder sind sie unverzichtbar.

 
  1. Direkthilfe & Interventionen

Gerade im Hinblick auf Direkthilfen ist die medizinische Versorgung zu nennen. Oft geht es um lebensrettende medizinische Behandlungen und Operationen, die für betroffene Familien unerschwinglich wären.

Gute Beispiele für diese Art von Hilfsprogrammen sind unsere Besonderen Kinder: all zu häufig geht es hier um Leben und Tod für ein schwer krankes Kind.

 
Direkthilfen für Kinder, medizinische Versorgung

Lisa hatte ein Rhabdomyosarkom

Sie wäre an dem unscheinbaren Tumor im Ohr fast gestorben, wenn wir die OP nicht schnell finanziert hätten.

 

Bildungsprojekte & Präventivprogramme

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt liegt auf Bildung und Förderung. Kinderhilfsorganisationen, wie die Deutsche Lebensbrücke, ermöglichen benachteiligten Kindern durch den Aufbau von Schulen, Bildungsprogrammen und Stipendien den Zugang zu Bildung.

Zudem finanzieren sie Entwicklungsprojekte, die darauf abzielen, sozial benachteiligte Kinder zu unterstützen und ihre Talente zu fördern – ein essenzieller Schritt für eine bessere Zukunft.

 
Schulprojekte in Afrika, Kinderhilfsprojekt

Schulprojekte in Afrika

Wir unterstützen 2 Bildungsinitiativen in Liberia für bedürftige Kinder, damit Land & Leute nachhaltig profitieren können.

 

Ernährungsinitiativen in der Grundschule

Auch Ernährungsprogramme sind ein zentraler Bestandteil der Aktivitäten von Kinderhilfsorganisationen. Unsere Projekte „Frühstücksklubs“ und “Mittagstische“ sorgen dafür, dass Kinder in Not eine gesunde und regelmäßige Mahlzeit erhalten.

Diese Programme unterstützen nicht nur ihre körperliche Entwicklung, sondern auch ihre kognitive Leistungsfähigkeit, indem sie eine stabile Grundlage für das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern schaffen.

 
Spenden gegen Kinderarmut in Deutschland

Spende ein stärkendes Frühstück

Satt lernen Kinder am besten! Wir versorgen jedes Jahr 57.000 Kinder in Deutschland mit einem gesunden Frühstück.

 
 

2. Katastrophenhilfe & schnelle Aktionen

Kinderhilfsorganisationen spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Katastrophenhilfe. In akuten Notlagen (Naturkatastrophen, Kriege, gewalttätige Konflikte) bieten sie schnelle und unbürokratische Hilfe.

Vor allem werden Notunterkünfte, Nahrungsmittel, Trinkwasser und medizinische Versorgung sichergestellt, um die grundlegendsten Bedürfnisse der betroffenen Kinder und Familien zu erfüllen.

 
Familie Henning in Not

Familien in Not unterstützen

Familie Henning ist ihr schweres Schicksal nicht anzusehen: Sohn Lian, 5 J, leidet u. a. an Rolando-Epilepsie – Dank Spenden konnten wir Eltern & Kind entlasten.

 

3. Prävention & nachhaltige Entwicklung

Kinderhilfsorganisationen zielen auf Vorbeugung und Förderung sowie eine nachhaltige Entwicklung ab, um langfristige Verbesserungen für Kinder und ihre Familien zu erreichen. Ein zentraler Bestandteil dieser Arbeit ist die Bildung und Aufklärung.

Intensive Aufklärungsarbeit in den Bereichen Gesundheit, Hygiene und Ernährung ist ein Muss, um benachteiligten Kindern mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.

 
Soziales Kochen als Jugendprojekt in München

Lebenspraktisch Lernen anhand Ernährung

In unseren Kochklubs lernen Kinder bereits früh, was gesundes Essen ist und wie sie sich schnell und einfach eine schmackhafte, frische Mahlzeit zubereiten können, die nicht viel kostet.

 

4. Advocacy und Kinderrechte

Kinderhilfsorganisationen betreiben ganz bewusst und transparent Lobbyarbeit für Kinder auf politischer Ebene, um ihre Rechte zu stärken und ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Öffentlichkeitsarbeit. Durch Kampagnen, Medienarbeit und das Teilen von Erfolgsgeschichten wird die Öffentlichkeit für Kinderschicksale sensibilisiert – und man gewinnt idealerweise Unterstützung.

 
Presse-Arbeit für Kinder – gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit

Presse-Arbeit für Kinder

Unsere Kinderhilfe Deutsche Lebensbrücke in den bundesweiten & lokalen Nachrichten

 

Prominentes Engagement für Kinder

Gerade Prominente helfen Kindern effektiv, indem sie eine Kinderhilfsorganisation unterstützen. Denn vor allem mit prominenter Unterstützung erhalten Soziale Projekte mehr Aufmerksamkeit und können finanzielle Mittel generieren, die nötig sind.

 
Promis, die Kindern helfen

Stars als Botschafter & Projekt-Paten

Im Laufe der Zeit durften wir mit vielen Promis & Stars zusammenarbeiten.

 

5. Gemeinschaft und Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement ist ein wesentlicher Pfeiler für den Erfolg von Initiativen. Auch unsere Kinderhilfsorganisation baut auf das Engagement von Freiwilligen: Beispiele hierfür sind die Lehrkräfte in unseren Partner-Schulen, mit deren Hilfe wir unsere Frühstücksklubs, Mittagstische und Kochklubs erfolgreich umsetzen können.

Ein weiterer entscheidender Faktor für den Erfolg: die Nutzung oder Schaffung von Netzwerken. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Non-Profit-Organisationen oder Unternehmen oder staatlichen Stellen entsteht ein starker Interessenverbund für Kinder.

 

Fazit: Kinderhilfsorganisationen

Kinderhilfsorganisationen wie unsere Kinderhilfe in München erfüllen eine unverzichtbare Funktion in unserer Gesellschaft. Sie bieten direkte Unterstützung in Notlagen, arbeiten präventiv für eine bessere Zukunft und setzen sich aktiv für die Rechte von Kindern ein.

Ihr Engagement und vielfältigen Initiativen sind von unschätzbarem Wert, um benachteiligten und kranken Kindern lebenswerte Perspektiven zu bieten.

Jeder Beitrag zählt – sei es durch Spenden oder einfach durch das Teilen von Informationen über Kindergesundheit, Kinderarmut und Prävention.


Quellen:

1) statista.de: Wohltätigkeitsorganisationen in Deutschland und weltweit
2) familie.de: Sinnvoll spenden für Kinder: Diese 20 Organisationen helfen weltweit

Tamara Niebler

Tamara ist studierte Philosophin (Mag. phil.) & freie Journalistin in München. Sie unterstützt unsere Redaktion mit jeder Menge Fachwissen und kritischen Denkanstößen. Tamaras Motto: „Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen“ (Franz Kafka)

Zurück
Zurück

Selbstbewusstsein bei Kindern stärken – 10 Übungen & Tipps

Weiter
Weiter

Straßenkinder & Sozialwaisen in St. Petersburg