Kinderarmut 2021 in Deutschland – Neue Zahlen & Infos
In Deutschland wachsen immer mehr Kinder in Armut auf, das ist bereits seit vielen Jahren bekannt. Doch die neuesten Zahlen aus dem Bericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sind schockierend: Obwohl weniger Menschen von Hartz 4 leben sollen als in den Jahren zuvor, ist die Kinderarmutsquote gestiegen – und das überdurchschnittlich!
Kinderarmut 2021 Deutschland
Der neue Bericht zur Kinderarmut 2021 in Deutschland zeigt, wie gravierend die Lage für viele Kinder ist. Immer mehr verlieren den Anschluss.
Vgl. auch Kinderarmut erkennen – subtile Anzeichen
Deutschlands arme Kinder – es werden mehr und mehr
Kinderarmut bleibt auch 2021 in Deutschland ein brisantes Thema, das jeden Einzelnen von uns etwas angeht. Bereits seit vielen Jahren wächst die Zahl an Kindern, die in relativer Armut aufwachsen, rasant. (Vgl. Warum steigt Kinderarmut in Deutschland?)
„Es ist beschämend und erschütternd, wie sich Kinderarmut in diesem reichen Land verschärft und verhärtet. Das Ausmaß und die Entwicklung der Armut von Kinder und Jugendlichen sind nicht nur besorgniserregend, sondern skandalös und ein Ausdruck armuts- und gesellschaftspolitischen Versagens”, so Dr. Joachim Rock, Leiter der Forschungsstelle sowie der Abteilung Arbeit, Soziales und Europa im Paritätischen Gesamtverband. (1)
Die Lage hat sich für Betroffene durch Corona extrem verschlechtert. Die Kinder, die vor der Corona-Krise bereits das Nachsehen haben mussten, werden jetzt und in Zukunft noch mehr spüren, was es heißt, mit ungleichen Chancen ins Leben zu starten.
Vgl. Schulschließung & Corona – So erlebten arme Kinder diese Zeit
Vgl. auch Was ist Armut? (Philosophie) – Und warum ist sie ein Problem?
Wann ist ein Kind arm?
Ein Kind lebt in Armut, wenn es in einem Haushalt aufwächst, in dem Sozialgelder wie Hartz 4 bezogen werden. Das größte Armutsrisiko haben Kinder in Deutschland, deren Familien weniger als 60% des mittleren Einkommens einer durchschnittlichen Familie besitzen.
Derzeit zählt ein Einkommen von 781 Euro als Armutsgrenze. 2019 lebten ca. 1,48 Millionen deutsche Kinder (unter 16 Jahren) in Armut.
Arme Kinder bleiben ein Leben lang benachteiligt
Kinderarmut ist deshalb so schrecklich, weil betroffene Kinder aus der Armutsspirale meist nicht mehr herauskommen. In den meisten Fällen werden aus armen Kindern auch arme Erwachsene, die ihrerseits wieder Kinder in Armut großziehen usw. So zeigte der letzte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung von 2021:
Die Chancen für arme Menschen, sich aus ihrer Armut zu befreien, verringerten sich mit den Jahren gewaltig. Waren es zum Ende der 1980er Jahre noch rund 40 % der Menschen in Armut, die arm blieben, so sind es im Jahr 2021 satte 70 % der Fälle.
Um es noch einmal zu verdeutlichen: von 10 Menschen, die unter der Armutsquote leben, werden ca. 7 Personen arm bleiben.
Ein Leben voller Entbehrungen – Was fehlt armen Kindern am meisten?
Auch wenn es sich bei Kinderarmut in Deutschland um eine relative Armut handelt, so müssen sozial benachteiligte und bedürftige Kinder auf jede Menge verzichten, was sie eigentlich für eine gesunde Entwicklung und die Ausbildung ihrer psychischen und körperlichen Gesundheit bräuchten.
Zu den wichtigsten Dingen, die Kindern in Armut verwehrt bleiben, zählen:
Regelmäßige Freizeitaktivitäten
Täglich warme Mahlzeiten (vgl. die Initiative „Mittagstische für bedürftige Kinder“)
Häuslicher Rückzugsort für Hausaufgaben & Lernen
Kindergrundsicherung würde viel helfen
Eine finanzielle Absicherung für Kinder wäre die langfristigste und nachhaltigste Lösung zum Thema Kinderarmut in Deutschland. Bislang wird das Kindergeld bei Hartz 4 und anderen Sozialbezügen einfach verrechnet, so dass die Betroffenen davon überhaupt nichts haben.
Ein Unding: Während wohlhabende Familien steuerrechtlich von Kinderfreibeträgen ihren Vorteil ziehen, werden einkommensschwachen Familien noch Gelder gekürzt.
Zwar gibt es das Bildungs- und Teilhabepaket (zum Beispiel für Bücher, Sport, Musik), doch die bürokratischen Hürden bei der Beantragung sind so hoch, dass kaum jemand diese Hilfe in Anspruch nimmt bzw. nehmen kann.
„Kinderarmut ist immer abgeleitete Elternarmut“, sagt Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften (Koblenz) „Sie tritt nur ein, weil die Erwachsenen arm sind – und das betrifft besonders Alleinerziehende. Die armen Kinder können nichts dafür, es ist letztlich Familienarmut – und alle Maßnahmen müssen da ansetzen, an der Familie.“
„Diese Kinder, obwohl sie die gleichen Potentiale haben wie die anderen, haben deutlich schlechtere Startbedingungen und landen später oft in schwierigen Situationen. Es wird sich bitter rächen. Die Probleme, die man sich einhandelt, weil man in der Kindheit der Betroffenen zu wenig investiert, trägt lebenslang sehr bittere Früchte: niedrigere Einkommen und höhere Arbeitslosigkeit."
Evtl. auch interessant für dich: Kinder in Armut – Was Armut mit Kindern macht und wie sie prägt
Welche Maßnahmen gegen Kinderarmut helfen noch?
Vgl. auch: Gegen Kinderarmut – Kinder brauchen Hilfe
Mehr bezahlbare oder kostenlose Kita- und Betreuungsplätze
Mehr erschwingliche Freizeit- und Bildungsangebote: minimale oder kostenlose Eintrittspreise würde Kindern aus armen Familien dabei helfen, aktiv am sozialen Leben teilzunehmen.
Familienrabatte für Wohnungen, Kleidung, Schulsachen oder Urlaube mit staatlicher Unterstützung.
Fazit: Kinder in Armut 2021 Deutschland
Jedes 5. Kind lebt hierzulande in relativer Armut. Das sind nicht nur Zahlen – das sind echte Menschen mit schweren Schicksalen und Lebensbedingungen. Selbst wenn Sie selbst nicht betroffen sind: Kinderarmut geht uns alle etwas an und wir alle können einen Beitrag dazu leisten, armen Kindern in Deutschland zu helfen.
Das muss gar nicht viel Zeit und Aufwand kosten. Ehrenamtliche Hilfe, Geldspenden oder Sachspenden sind ebenso wertvoll und hilfreich wie der aktive Einsatz für Kinderrechte.
Aber noch viel wichtiger für jeden, der selbst Kinder hat: den Kleinen mit auf den Weg zu geben, dass nicht alle mit den gleichen Chancen groß werden dürfen und dass diese Menschen unsere aktive Hilfe benötigen.
Vgl. auch: Fakten zu Kinderarmut 2023 – Überblick & zentrale Erkenntnisse
Quellen:
1) Der Paritätische Gesamtverband: Pressemitteilung: Studie des Paritätischen belegt gewachsene Kinderarmut
2) Dr. Andreas Aust: Kein Kind zurücklassen. Warum es wirksame Maßnahmen gegen Kinderarmut braucht (Studie 2021)
3) Silvia Plahl: Kinderarmut in Deutschland – Ungleiche Chancen
4) Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2021
5) UNICEF Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland 2021 „Kinder – unsere Zukunft“
6) Statistisches Bundesamt: Datenreport 2021 über ungleiche Lebensbedingungen und die Folgen von Corona
7) Statista.de: Armutsgrenze in Deutschland
8) Deutschlandfunk: Was tun gegen die Kinderarmut in Deutschland?
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Wir bemühen uns, Ihnen hochwertige und informative Beiträge zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie uns ein kleines Danke sagen wollen, dann unterstützen Sie gerne unsere Kinderhilfsprojekte der Deutschen Lebensbrücke mit einer kleinen Spende. Jeder Euro zählt. Herzlichen Dank!