Kinder alkoholkranker Eltern & Folgen – Die schleichende Gefahr

Alkoholismus ist eine Krankheit, die nicht nur diejenigen betrifft, die süchtig sind, sondern auch ihre Familien und insbesondere ihre Kinder. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den Auswirkungen von Alkoholismus auf Kinder befassen und wie wichtig es ist, Unterstützung und Hilfe anzubieten, um diese Kinder vor den schädlichen Folgen dieser Krankheit zu schützen.

Bild

Alkoholismus und seine verheerenden Auswirkungen auf Kinder

O´zapft ist - oans, zwoa, drei, g´suffa…“ Das größte Volksfest der Welt, das diesjährige Oktoberfest in München ist gerade wieder im Gange. Während der 18 Tage der Veranstaltung werden wie immer etwa 6 Millionen Besucher insgesamt über 1 Milliarde Euro ausgeben und über 5 Millionen Liter Bier, Wein und Schnaps auf der „Wies´n“ konsumieren. Prost!

Doch das Thema Alkohol ist nicht nur mit dem Oktoberfest verbunden.

Kinder, die in Familien mit alkoholkranken Eltern aufwachsen, erleben eine Vielzahl von Herausforderungen und Belastungen. Sie sind unschuldige Opfer einer Krankheit, die sie nicht verursacht haben, aber die dennoch ihr Leben in vielerlei Hinsicht beeinflusst.

Vgl. auch dysfunktionale Familien, toxische Eltern oder psychische Belastung in der Familie

Emotionale Turbulenzen

Eine der ersten und schwerwiegendsten Folgen von Alkoholismus auf Kinder ist die emotionale Turbulenz. Sie werden nicht selten Zeugen von heftigen Streits, unvorhersehbaren Stimmungsschwankungen und Vernachlässigung. Dies führt oft zu Angst, Scham, Schuldgefühlen und Verwirrung. Die emotionale Belastung hat langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit dieser Kinder. Vgl. auch Kinderarmut & Scham

Traumatische Erlebnisse

Kinder in alkoholkranken Familien erleben oft traumatische Ereignisse wie Gewalt oder schwere Vernachlässigung. Diese Traumata können dazu führen, dass Kinder in ihrem späteren Leben mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) zu kämpfen haben. Die Narben dieser traumatischen Erlebnisse begleiten sie oft bis ins Erwachsenenalter.

Vgl. auch Entwicklungstrauma

Bildungsprobleme

Kinder alkoholkranker Eltern werden in ihrer schulischen Leistung erheblich beeinträchtigt. Aufgrund der häuslichen Probleme und emotionalen Belastungen haben diese Kinder oft Schwierigkeiten, sich auf das Lernen zu konzentrieren. Dies kann zu schlechteren schulischen Leistungen und einem erhöhten Risiko des Abbruchs der Schule führen.

Vgl. auch Leistungsdruck auf Kinder & Gesellschaft sowie Leistungsdruck in der Schule

Soziale Isolation

Kinder aus alkoholkranken Familien fühlen sich oft anders als ihre Altersgenossen. Sie können sich zurückziehen und Schwierigkeiten haben, gesunde soziale Beziehungen aufzubauen. Dies führt zu sozialer Isolation und einem Gefühl der Entfremdung. Vgl. auch unsichere Bindung & Bindungstrauma sowie Bindungsorientierte Erziehung oder Was ist Erziehung?

Erhöhtes Suchtrisiko

Ein besonders beunruhigender Aspekt ist das erhöhte Suchtrisiko, dem Kinder aus alkoholkranken Familien ausgesetzt sind. Sie können Suchtmittel als Bewältigungsmechanismus verwenden, um mit ihren emotionalen Schmerzen und Stress umzugehen, was zu langfristigen Suchtproblemen führen kann.

 

Kinder von Alkoholikern benötigen Hilfe und Unterstützung

Es ist von entscheidender Bedeutung, Kindern aus alkoholkranken Familien Unterstützung und Hilfe anzubieten. Professionelle Beratung, Therapie und Unterstützungsgruppen können helfen, Traumata zu verarbeiten und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Der familiäre Alkoholismus hat erhebliche Auswirkungen auf Kinder haben, die in solchen Familien aufwachsen. Diese Auswirkungen treten sowohl auf emotionaler als auch auf physischer Ebene auf und können langfristige Folgen haben. Hier sind einige der häufigsten Auswirkungen:

 

Alkoholismus-Folgen für Kinder

  1. Emotionale Belastung: Kinder in Familien mit Alkoholismus erleben oft eine hohe emotionale Belastung. Sie können Angst, Scham, Schuldgefühle und Verwirrung verspüren, da sie die Handlungen und das Verhalten ihrer alkoholabhängigen Eltern nicht verstehen.

  2. Instabilität: Alkoholismus führt oft zu einer instabilen familiären Umgebung. Unvorhersehbare Stimmungsschwankungen, Konflikte und Vernachlässigung beeinflussen das Leben von Kindern in diesen Familien stark.

  3. Trauma: Kinder, die Zeugen von Alkoholexzessen, Gewalt oder Vernachlässigung werden, können traumatisiert sein. Dieses Trauma kann zu langfristigen emotionalen Problemen führen, einschließlich PTSD (posttraumatische Belastungsstörung).

  4. Schlechtere schulische Leistungen: Kinder aus alkoholkranken Familien haben oft Schwierigkeiten in der Schule, da sie aufgrund der häuslichen Probleme und emotionalen Belastungen Schwierigkeiten haben, sich auf ihre Bildung zu konzentrieren.

  5. Soziale Isolation: Kinder, die in solchen Familien aufwachsen, fühlen sich oft anders als ihre Altersgenossen und ziehen sich möglicherweise zurück. Sie können Schwierigkeiten haben, gesunde soziale Beziehungen aufzubauen.

  6. Erhöhtes Suchtrisiko: Kinder aus alkoholkranken Familien haben ein erhöhtes Risiko, später im Leben selbst Alkohol- oder Drogenprobleme zu entwickeln, da sie möglicherweise Suchtmittel als Bewältigungsmechanismus verwenden.

  7. Gesundheitliche Probleme: Vernachlässigung und unzureichende Pflege in alkoholkranken Familien können zu gesundheitlichen Problemen führen. Kinder können anfälliger für Krankheiten sein und schlechtere Ernährungsgewohnheiten entwickeln.

  8. Geringes Selbstwertgefühl: Kinder in alkoholkranken Familien können ein geringes Selbstwertgefühl entwickeln, da sie möglicherweise das Gefühl haben, nicht geliebt oder wertgeschätzt zu werden. » Selbstwertgefühl von Kindern stärken

  9. Codependenz: Kinder können lernen, codependente Verhaltensweisen zu entwickeln, indem sie versuchen, die Probleme ihrer Eltern zu lösen oder für sie zu sorgen. Dies kann in späteren Beziehungen problematisch sein. (Stichwort: Co-Abhängigkeit)

  10. Hoffnung und Resilienz: Nicht alle Kinder, die in alkoholkranken Familien aufwachsen, entwickeln negative Folgen. Einige entwickeln eine bemerkenswerte Resilienz und finden Unterstützung bei anderen Familienmitgliedern, Freunden oder professionellen Hilfequellen.

Zusammenfassung: Kinder von Alkoholikern

Der Alkoholismus in der Familie ist eine tückische Krankheit, die nicht nur die Betroffenen selbst trifft, sondern auch unschuldige Kinder. Die emotionalen, psychischen und sozialen Auswirkungen können tiefgreifend und langanhaltend sein.

Es ist unsere Verantwortung, diese Kinder zu unterstützen, Hilfe anzubieten und ihnen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen, um die negativen Auswirkungen des Alkoholismus zu überwinden und ein gesundes, erfülltes Leben zu führen. Alkoholismus ist eine Krankheit, aber die Heilung kann durch Mitgefühl, Verständnis und Unterstützung beginnen.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jedes Kind aus einer alkoholkranken Familie zwangsläufig negative Auswirkungen erlebt. Frühzeitige Interventionen, Unterstützung durch vertrauenswürdige Bezugspersonen und der Zugang zu therapeutischer Hilfe können dazu beitragen, die Auswirkungen zu mildern und den Kindern bei der Bewältigung dieser schwierigen Situation zu helfen.

Chiva Tafazzoli - Redaktion Deutsche Lebensbrücke

Chiva ist Marketingberater und multilingualer Sprachakrobat. Er arbeitet als Dolmetscher in 5 Sprachen, als Journalist und als Redakteur. Er unterstützt die Deutsche Lebensbrücke bei der Online-Redaktion und erstellt Social-Media-Beiträge.

„Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt” (Albert Einstein)

Chivas Motto: “I help. That´s my purpose.”

Zurück
Zurück

Klassismus in Deutschland – Kampf gegen Arme statt Armut

Weiter
Weiter

Geld hilft gegen Armut – Existenzsicherheit verändert Eltern