Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
Jugend im Krisenmodus – 73 % der Kinder psychisch belastet
Heute ist es wahrscheinlicher, dass ein Kind psychisch belastet ist, als dass es ihm gut geht. Die Gründe liegen nicht ausschließlich in der Corona-Pandemie, denn Kinder & Jugendliche sind seit langem Überlastung und Stress ausgesetzt.
Seelische Probleme bei Kindern – Corona verstärkt Missstände
Corona ist ein Treiber von seelischen Problemen bei Kindern & Jugendlichen, doch nicht die Ursache. Experten warnen dagegen vor anderen Faktoren, welche die Psychische Gesundheit von Kindern gefährden.
Verhaltensauffällige Kinder – Anzeichen erkennen & handeln!
Verhaltensauffällige Kinder zu erkennen, ist gar nicht so einfach, aber sehr sehr wichtig. Allerdings ist das Spektrum zwischen einer gesunden und kranken Kinderpsyche groß. Doch wann ist ein Kind verhaltensauffällig? Es gibt Anzeichen, die auf psychische Probleme hinweisen können, aber nicht müssen.
Überforderung bei Kindern erkennen
Jedes fünfte Kind leidet unter psychischen Problemen. Die Ursache liegt in vielen Fällen in ständiger Überforderung. Wie zeigt sich kindliche Überforderung? Und was können Eltern tun, um ihrem Kind zu helfen?
Entwicklungstrauma – Wenn Kinder ein negatives Selbstbild prägt
Unter einem Entwicklungstrauma leiden viele. Die meisten Erwachsenen wissen jedoch nichts davon, haben aber mit den Folgen ihres kindlichen Entwicklungstraumas zu kämpfen. Wer die Anzeichen bereits in der Kindheit erkennt, kann die Auswirkungen abwehren.
Kinder psychisch kranker Eltern
Etwa drei Millionen Kinder in Deutschland leben mit einem psychisch kranken Elternteil zusammen. Sie sind stark gefährdet, selbst zu erkranken.
Warum steigt Kinderarmut in Deutschland?
Rund 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland wachsen in Armut auf. Das ist mehr als jedes fünfte Kind, das sind 21,3 Prozent der Kinder in Deutschland. Tendenz steigend.
Funktionaler Analphabetismus
Über 6 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Dennoch ist funktionaler Analphabetismus immer noch ein Tabuthema.