Überblick - Kinderarmut in Deutschland

Definition von Kinderarmut

Kinderarmut in Deutschland bezieht sich auf die Situation, in der Kinder und Jugendliche unter Bedingungen aufwachsen, die sie von einer angemessenen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausschließen. Es gibt verschiedene Faktoren, die zur Kinderarmut beitragen können, darunter:

  • einkommensschwache Haushalte,

  • Arbeitslosigkeit der Eltern,

  • niedrige Bildungsniveaus,

  • Alleinerziehende,

  • unzureichende soziale Unterstützungssysteme und strukturelle Ungleichheiten.

 

Armutsgrenze - Messung

Die Messung von Kinderarmut erfolgt in der Regel anhand des Einkommens der Haushalte, wobei ein bestimmter Prozentsatz des Medianeinkommens als Schwellenwert festgelegt wird. Wenn das verfügbare Einkommen eines Haushalts unter diesem Schwellenwert liegt, gelten die Kinder in diesem Haushalt als armutsgefährdet oder arm.

Vgl. auch: Fakten zu Kinderarmut 2023 – Überblick & zentrale Erkenntnisse

 

Kinderarmut - Auswirkung

Kinderarmut hat erhebliche soziale Auswirkungen, die sich auf das Leben von betroffenen Kindern und ihrer Familien auswirken. Hier sind einige wichtige Aspekte:

Bildung: Kinder, die in Armut aufwachsen, haben oft schlechtere Bildungschancen. Sie haben möglicherweise nicht die finanziellen Ressourcen für Schulmaterialien, Nachhilfe oder außerschulische Aktivitäten. Dies kann zu niedrigeren Bildungsabschlüssen führen und den Kreislauf der Armut fortsetzen. » Mehr erfahren: Kinderarmut: Bildung bietet keinen Schutz

Gesundheit: Armut kann sich negativ auf die Gesundheit von Kindern auswirken. Die begrenzte Zugänglichkeit zu medizinischer Versorgung, schlechte Ernährung und ungesunde Lebensbedingungen können zu körperlichen und geistigen Gesundheitsproblemen führen. Die Auswirkungen können sich auf das gesamte Leben ausdehnen.

Wohnsituation: Kinderarmut geht oft mit Wohnungsunsicherheit oder Überbelegung einher. Kinder können in überfüllten oder ungesunden Wohnverhältnissen leben, die ihre Sicherheit, ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklung beeinträchtigen.

Soziale Ausgrenzung: Arme Kinder können sich sozial ausgeschlossen fühlen und Schwierigkeiten haben, sich in der Gesellschaft zu integrieren. Sie haben möglicherweise nicht die gleichen Möglichkeiten für soziale Aktivitäten oder Freizeitaktivitäten wie ihre wohlhabenderen Altersgenossen.

Psychosoziale Auswirkungen: Kinderarmut kann zu psychosozialen Problemen wie geringem Selbstwertgefühl, Angstzuständen und Depressionen führen. Der Mangel an finanzieller Stabilität und Unsicherheit kann zu Stress und Spannungen in der Familie führen, was sich wiederum negativ auf das Wohlbefinden der Kinder auswirkt. » Selbstwertgefühl von Kindern stärken

Zukünftige Chancen: Kinder, die in Armut aufwachsen, haben oft weniger Möglichkeiten für eine erfolgreiche Zukunft. Die begrenzten Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten können ihre Karrierechancen einschränken und zu langfristiger Armut führen.

Es ist wichtig anzumerken, dass Kinderarmut nicht nur individuelle Auswirkungen hat, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes problematisch ist. Armut kann zu sozialen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten führen und die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Maßnahmen zu ergreifen, um Kinderarmut zu bekämpfen und allen Kindern gleiche Chancen zu bieten.

Arme Kinder haben oft schlechtere Bildungschancen, eine höhere Wahrscheinlichkeit für gesundheitliche Probleme und ein erhöhtes Risiko für soziale Ausgrenzung. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, in dem sich Armut von Generation zu Generation fortsetzt.

Evtl. auch interessant für dich: Kinder in Armut – Was Armut mit Kindern macht und wie sie prägt

 

Existenzsicherheit verändert Eltern

Finanzielle Mittel helfen gegen Familien- und Kinderarmut. Das ist durch viele Studien belegt. Vorausgesetzt, den Menschen wird nicht vorgeschrieben, was sie brauchen und kaufen dürfen – Geld hilft gegen Armut

 

Bekämpfung von Kinderarmut

Die Bekämpfung von Kinderarmut erfordert eine umfassende Herangehensweise, die sowohl kurzfristige Sofortmaßnahmen als auch langfristige strukturelle Veränderungen umfasst. Dazu gehören:

  • Maßnahmen wie die Bereitstellung von finanzieller Unterstützung für bedürftige Familien,

  • der Ausbau von frühkindlicher Bildung,

  • die Förderung von Chancengleichheit im Bildungssystem,

  • die Schaffung von qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen für Eltern,

  • die Stärkung der sozialen Infrastruktur,

  • der Abbau von Bildungs- und Teilhabebarrieren.

 

Reduzierung von Kinderarmut

Die Reduzierung der Kinderarmut ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die die Zusammenarbeit von Regierungen, Bildungseinrichtungen, Wohlfahrtsorganisationen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft erfordert. Es ist wichtig, dass Kinder unabhängig von ihrer sozialen Herkunft die gleichen Chancen haben, ihr Potenzial zu entfalten und ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen. Vgl. auch Was ist Armut? (Philosophie) – Und warum ist sie ein Problem?

Chiva Tafazzoli - Redaktion Deutsche Lebensbrücke

Chiva ist Marketingberater und multilingualer Sprachakrobat. Er arbeitet als Dolmetscher in 5 Sprachen, als Journalist und als Redakteur. Er unterstützt die Deutsche Lebensbrücke bei der Online-Redaktion und erstellt Social-Media-Beiträge.

„Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt” (Albert Einstein)

Chivas Motto: “I help. That´s my purpose.”

Zurück
Zurück

Bildungsexpansion – mehr Bildung ist nicht die Lösung

Weiter
Weiter

Kein Kindergartenplatz – Fachkräftemangel & Ungleichheit