Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
Selbstwertgefühl von Kindern stärken – Grundlagen & Tipps
Die Fähigkeit, ein Gefühl für seinen Selbstwert zu haben, ist nicht von Geburt an vorhanden. Jedes Kind muss sein Selbstwertgefühl erst ausbilden und sich aneignen. Das ist wichtig: Denn Kinder mit gutem Selbstwertgefühl entwickeln ein sicheres und gesundes Selbstbewusstsein.
Eingewöhnung Kita – Ablauf & Tipps: So klappt der Übergang!
Hat dein Kind eine gute Eingewöhnungszeit in der Kita, kann es auch zu anderen Personen eine sichere Bindung aufbauen, entwickelt keine Verlustangst und kann seine Explorationsfreude frei entfalten.
Innere Stärke entwickeln – Tipps: Resilienzstärkung im Alltag
Jeder kann die innere Stärke entwickeln, um Krisen oder schwierige Lebenslagen zu meistern. Doch als Menschen sind wir nicht in jeder Situation resilient: Manche Ereignisse können uns aus dem seelischen Gleichgewicht bringen. Darum ist es so wichtig, sich von Zeit zu Zeit an die 7 Säulen der Resilienz zu erinnern und die seelische Widerstandskraft zu trainieren.
Überblick - Kinderarmut in Deutschland
Kinderarmut in Deutschland bezieht sich auf die Situation, in der Kinder und Jugendliche unter Bedingungen aufwachsen, die sie von einer angemessenen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausschließen.
Jugend im Krisenmodus – 73 % der Kinder psychisch belastet
Heute ist es wahrscheinlicher, dass ein Kind psychisch belastet ist, als dass es ihm gut geht. Die Gründe liegen nicht ausschließlich in der Corona-Pandemie, denn Kinder & Jugendliche sind seit langem Überlastung und Stress ausgesetzt.
Stärken eines Kindes erkennen & Talente fördern
Die Stärken eines Kindes sind vielfältig. Am besten lassen sich individuelle Talente fördern und weiterentwickeln, wenn Eltern, Pädagogen und andere Bezugspersonen keinen Druck ausüben. Außerdem muss ein Kind natürlich Eigeninteresse mitbringen – denn nichts wirkt sich nachteiliger auf Kinder aus, als in ein Schema gezwängt zu werden oder überhöhte Anforderungen nicht erfüllen zu können. Doch woher wissen Erwachsene, welche Stärken ein Kind hat?
Fördermaßnahmen bei verhaltensauffälligen Kindern
Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter sind nicht selten: Jedes fünfte Kind ist mittlerweile betroffen. Tendenz steigend.
Ein Kind ist verhaltensauffällig bezeichnet, wenn es sich von anderen Kindern seines bzw. ihres Alters in bestimmten Situationen unterscheidet. Doch was hilft dagegen?
Wackelzahnpubertät / 6-Jahres-Krise – Phasen der Angst & Wut
Im Alter zwischen 5 und 6 Jahren findet bei Kindern ein besonderer Entwicklungsschritt statt: in der 6-Jahres-Krise reift ein Kind vom Vorschulkind zum Schulkind heran. Eine immense Herausforderung für die Kleinen – sowohl kognitiv als auch emotional.
Grundbedürfnisse von Kindern – Das brauchen Kinder
Damit Kinder sich gesund und positiv entwickeln können, müssen ihre Grundbedürfnisse erfüllt sein. Dazu gehören weit mehr Dinge als das Kind wählen zu lassen, was es anziehen oder essen möchte. Die Grundbedürfnisse von Kindern gehen viel tiefer und umfassen verschiedene Ebenen des kindlichen Lebens.
Entwicklungstrauma – Wenn Kinder ein negatives Selbstbild prägt
Unter einem Entwicklungstrauma leiden viele. Die meisten Erwachsenen wissen jedoch nichts davon, haben aber mit den Folgen ihres kindlichen Entwicklungstraumas zu kämpfen. Wer die Anzeichen bereits in der Kindheit erkennt, kann die Auswirkungen abwehren.
Von Blumen und Kindern – Ein Essay
Blumen reagieren genau wie Kinder auf ihre Umwelt. Sie blühen auf, wenn es ihnen gut geht. Sie verkümmern, wenn sie nicht haben, was sie zum Leben brauchen.
Resilienz bei Kindern – Was Kinder stark macht
Resiliente Kinder entwickeln sich gesund weiter und können mit Stress & Frustrationen leichter umgehen. Im Grunde ist Resilienz nichts anderes als das Abwehrsystem der kindlichen Seele: ist es schwach ausgeprägt, leidet das Kind erheblich. Umso wichtiger ist es, Kinder in ihrer Resilienz zu stärken & zu unterstützen.