Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
Streit unter Kindern in der Grundschule – Konflikte lösen
Kennst du die Situation? Dein Kind kommt nach Hause und redet nicht. Nach einer Weile, erzählt es aufgebracht von seinem ersten Streit mit einer Mitschülerin/ einem Mitschüler. Doch was kannst du tun? Ratlosigkeit macht sich bei dir bemerkbar. Lies hier, wie du dein Kind angemessen unterstützen kannst.
Zwischen Kohle und Kritik – Die „Grillfrage“
Sommerzeit ist Grillzeit. Ob am See, im Schrebergarten, bei Sommerfesten, auf der heimischen Terrasse oder dem Balkon – überall steigt der Duft nach Gebratenem in die Luft. Und mit ihm mehr oder weniger dichte Rauchwolken. Es soll Zeiten geben, da watet man an so manchem Seeufer orientierungslos durch nach Grillanzünder riechenden Nebel.
Selbstwirksamkeit bei Kindern – Was macht zuversichtlich?
Alle Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder zuversichtlich, neugierig und mutig die Welt kennenlernen. Das ist nur selbstverständlich: Ein selbstwirksames Kind traut sich viel zu, entdeckt gerne Neues und scheut nicht vor Herausforderungen zurück. Doch was brauchen Kinder, um ihre Selbstwirksamkeit zu spüren oder zu stärken?
Mein Kind will sich nicht anstrengen – Das steckt dahinter!
Will ein Kind sich nicht anstrengen – und das von heute auf morgen – stimmt etwas nicht. Zuvor war es so entdeckerfreudig und wissbegierig, und heute scheint es dir so, als würde es von Tag zu Tag fauler? Tatsache ist: Kinder sind nie von Natur aus faul. Wenn ein Kind faul wird, dann muss dem auf den Grund gegangen werden.
Brauchen Kinder Religion?
Welchen Stellenwert hat Religion heute in unserer Gesellschaft und in unseren Familien? Brauchen wir heute noch so etwas? Wann und wie kommen Kinder ganz unabhängig von ihrem familiären Umfeld mit Religion in Berührung, und wie bereiten wir Eltern sie darauf vor?
Rassismus unter Kindern
Rassismus unter Kindern ist – leider – kein Einzelfall. Aber schon im Kindesalter werden die Weichen für das Zusammenleben als Erwachsene gestellt. Wenn Toleranz und Empathie von klein auf mitwachsen, stärkt das ein respektvolles Miteinander, baut Vertrauen auf und Misstrauen ab. Das ist der beste Schutz gegen extremistische Strömungen in unserer Gesellschaft.
ADHS-Erziehungsfehler – Tipps für den Alltag mit ADHS-Kindern
Kinder mit ADHS stecken voller Energie und Kreativität, haben aber auch besondere Bedürfnisse. Heute werden so viele Erwartungen an Kinder und Erwachsene gestellt, dass Eltern und Erzieher unbewusst Fehler unterlaufen – vor allem in stressigen Phasen.