Streit unter Kindern in der Grundschule – Konflikte lösen
Kennst du die Situation? Dein Kind kommt nach Hause und redet nicht. Nach einer Weile erzählt es aufgebracht von seinem ersten Streit mit einem Mitschüler. Doch was kannst du tun? Lies hier, wie du dein Kind angemessen unterstützt.
Konflikte unter Schulkindern
Wie kommt es zum Streit?
Während eines Streits gibt es 2 oder mehrere Personen, die nicht den gleichen Schwerpunkt vertreten. Zunächst kommt es im Streit nicht zu einer Einigung, da jeder Beteiligte nur für sich selbst steht und noch nicht offen für die Perspektiven und Wünsche, Meinungen und Bedürfnisse der anderen ist.
Ein Kind geht grundsätzlich erst einmal davon aus, dass die anderen Kinder dieselben Interessen vertreten wie es selbst. Wenn sich das Gegenüber nun wider Erwarten anders verhält, entsteht bei dem Kind vorerst Unverständnis und es reagiert mit Wut. Diese kann es jedoch noch nicht in angemessenen Dosen einsetzen. Daher kommt es bei Streitereien unter Kindern auch schnell zu Rangeleien.
Die häufigsten Ursachen für Streit unter Kindern
Es gibt häufige Streitursachen bei Kindern. Gerade in der Kennlern- oder Machtkampfphase der Grundschulzeit. Ursachen sind hier häufig:
Revierkampf
Es geht um das Verständnis füreinander und dafür, was Eigentum ist und was geteilt werden muss. Hier kämpfen die Kinder meist um Sitzplätze im Bus oder Klassenraum, streiten um Unterrichtsmaterialien oder den Stammplatz auf dem Schulhof.
Anerkennung
Kinder versuchen, ihre Position klarzustellen, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Manche Kinder suchen einen Konflikt, um ihre Position aufzuwerten.
Langeweile
Missverstandene Späße können zu einem Streit führen. Kinder versuchen auch häufig, mit Provokationen gegen ihre Langeweile anzukämpfen.
Frust
Steht ein Kind unter Stress oder ist aufgrund anderer Situationen wütend, lässt es dies auch an Personen aus, die an der Ursache nicht beteiligt waren.
Stress bei Kindern führt zu Konflikten
Disstress (negativer Stress) ist häufig der Auslöser für Konflikte. Jedoch nicht die Ursache. Verhaltensänderungen, wie Nervosität, Verschlossenheit und Gereiztheit können ebenfalls Signale für eine Drucksituation darstellen.
Als Eltern ist es für euch wichtig, zuerst mit eurem Kind zu reden, wenn ein Konflikt bekannt wird. Fragt es gerne, ob es in der Schule einen Bereich gibt, in dem es sich besonders unwohl oder belastet fühlt.
Vorbeugend ist hier ratsam, regelmäßig über die Anforderungen, die an euer Kind gestellt werden, informiert zu sein und Ausgleich bzw. Entlastung zu schaffen. Fragt dafür euer Kind, was es in seiner Freizeit tun möchte.
Stress wird v.a. in 3 Lebenswelten der Kinder ausgelöst:
In der Schule durch Hausaufgaben, Leistungsnachweise und den Klassenalltag.
In der Freizeit, bei einem vollen Terminkalender
Innerhalb der Familie (Interaktionsmuster, Dynamik etc.)
5 Tipps, um Streit unter Kindern zu schlichten
Lebensphase „Grundschule“ lösungsorientiert gestalten
Bei einem Konflikt ist es wichtig, das Gespräch zu eurem Kind zu suchen. Aber: ihr tragt nicht die Verantwortung dafür, den Konflikt zu lösen. Eure Aufgabe besteht darin, eurem Kind Verständnis zu vermitteln und es dabei zu unterstützen, auf das andere Kind zuzugehen.
Die Ursache erkennen
Sprecht mit eurem Kind über die Konfliktsituation und ergründet gemeinsam, was passiert ist.Kein Fokus auf Schuld oder Unschuld
Vermittelt eurem Kind, dass es bei der Konfliktlösung nicht darum geht, wer Schuld hat und wer nicht. Vielmehr geht es darum, der Meinung des Gegenübers Aufmerksamkeit zu schenken und zu akzeptieren.Das Gespräch suchen
Beide Kinder müssen miteinander reden. Dabei sollte es darum gehen, die Meinung des anderen zu verstehen.Standpunkte zulassen
Motiviert euer Kind dazu, die Situation genau so zu schildern, wie es sie wahrgenommen hat und was dazu geführt hat, dass es wütend wurde. Stellt vorher klar, dass Beleidigungen und Verurteilungen in einem lösungsorientierten Gespräch nichts zu suchen haben. Sollte das Gespräch auf genau das zulaufen, greift hier gern ein und versucht den Standpunkt des einen Kindes, dem anderen verständlich zu vermitteln.Entschärfung des Konflikts
Erklärt eurem Kind, wie wichtig Kompromissbereitschaft ist.
Fazit: Streit unter Kindern
Konflikte waren noch nie angenehm, aber ermöglichen es, unseren Standpunkt mitzuteilen, zu uns zu stehen, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und zu wachsen. Wir sollten also nicht versuchen, Konflikte zu meiden, sondern einen positiven Umgang damit zu entwickeln.
Denn Respekt und Toleranz sind doch wichtiger, als immer recht zu haben, oder?
Quellen:
ikk-classic: Konflikte in der Grundschule
Netmoms: Streit unter Kindern in der Grundschule – So löst ihr das Problem
Elternwissen: auf Streit unter Kindern richtig reagieren