Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern

Kinderarmut, Kindergesundheit Tamara Niebler Kinderarmut, Kindergesundheit Tamara Niebler

Brauchen Kinder täglich warmes Essen?

Müssen Kinder jeden Tag warm essen, um gesund aufzuwachsen? Physiologisch nicht, doch warme Mahlzeiten sorgen für eine abwechslungsreiche Ernährung und stärken das psychische Wohlbefinden. Warme Mahlzeiten sorgen für Energie, decken den Nährstoffbedarf, fördern das Gemeinschaftsgefühl und unterstützen einen gesünderen Lebensstil.

Weiterlesen
Kindergesundheit, Prävention Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke Kindergesundheit, Prävention Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke

Selbstwertgefühl von Kindern stärken – Grundlagen & Tipps

Die Fähigkeit, ein Gefühl für seinen Selbstwert zu haben, ist nicht von Geburt an vorhanden. Jedes Kind muss sein Selbstwertgefühl erst ausbilden und sich aneignen. Das ist wichtig: Denn Kinder mit gutem Selbstwertgefühl entwickeln ein sicheres und gesundes Selbstbewusstsein.

Weiterlesen
Prävention, Sonderthemen Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke Prävention, Sonderthemen Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke

Sozialkompetenz von Kindern fördern

Soziale Kompetenzen sind bei Kindern und Erwachsenen wichtig, doch besonders bedeutsam ist die Entwicklung sozialer Fähigkeiten im Kindesalter. Denn Kinder befinden sich in einer entscheidenden Phase der Persönlichkeitsentwicklung, in der sie grundlegende Verhaltensweisen und Interaktionsmuster erlernen, die sie ein Leben lang begleiten.

Weiterlesen
Prävention, Kindergesundheit Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke Prävention, Kindergesundheit Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke

5 Entwicklungsbereiche von Kindern – Ein Überblick

Die 5 Entwicklungsbereiche von Kindern beschreiben die verschiedenen Aspekte, in denen sich Kinder von ihrer Geburt an bis zum Erwachsenenalter entwickeln. Diese Bereiche sind miteinander verflochten und beeinflussen sich gegenseitig. Die Förderung dieser Aspekte hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab: genetische Veranlagung, Umweltbedingungen, Ernährung, Bildung und soziale Interaktion.

Weiterlesen
Kindergesundheit, Prävention Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke Kindergesundheit, Prävention Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke

Kind will nichts essen – Appetitlosigkeit bei Kindern + Tipps

Eltern sollten innehalten und Ruhe bewahren. Denn es kann ganz unterschiedliche Gründe haben, warum dein Kind nichts mehr essen möchte: akuter Stress, Leistungsdruck, Hektik bei den Mahlzeiten etc. Darum ist die Antwort auf das „Warum“ am wichtigsten, damit dein Kind wieder Freude und Genuss am Essen findet.

Weiterlesen
Prävention, Kindergesundheit Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke Prävention, Kindergesundheit Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke

Autonomiephase verstehen – Was die Trotzphase für Kinder bedeutet

Die Autonomiephase („Trotzphase“), beginnt zwischen 1,5 und 2 Jahren und endet mit dem 6. Lebensjahr. In dieser Zeit, bezieht sich das Kind fast nur auf sich, das Bedürfnis nach Freiheit und Selbstbestimmung steht im Vordergrund. Die Intensität dieser Phase, kann jeden Tag unterschiedlich sein.

Weiterlesen
Prävention, Kindergesundheit Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke Prävention, Kindergesundheit Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke

Entwicklungsstufen – 6 Entwicklungsphasen (Piaget, Freud & Co.)

Welche Entwicklungsstufen jedes Kind durchläuft, bis es erwachsen ist, wird je nach pädagogischer Ausrichtung unterschiedlich definiert. Somit setzt jeder Ansatz auch verschiedene Schwerpunkte in der Kindesentwicklung. In der Pädagogik haben sich vor allem die 6 Entwicklungsstufen nach Piaget, Havinghurst, Erikson und Freud etabliert.

Weiterlesen