Studie: Frühstück fördert bei Kindern Lebenszufriedenheit

Eine neue Studie beschäftigte sich damit, wie oft Kinder und Jugendliche frühstücken und ob das Frühstücken ihre Lebenszufriedenheit beeinflusst. Die Ergebnisse überraschen! Insgesamt wurden große, repräsentative Gruppen von Schulkindern im Alter von 10 bis 17 Jahren aus 42 Ländern befragt.

 

So wichtig ist Frühstück für Kinder

Studie: Frühstück fördert bei Kindern die Lebenszufriedenheit

Kinder, die regelmäßig auf ein Frühstück verzichten, zeigen eine geringere Lebenszufriedenheit im Vergleich zu jenen, die am Morgen regelmäßig eine Mahlzeit einnehmen. Die in der Fachzeitschrift BMC Nutrition Journal veröffentlichte Studie offenbart eine fast durchgehende Korrelation zwischen der Häufigkeit des Frühstücks und dem Maß an Lebenszufriedenheit bei Kindern und Jugendlichen.

Die höchste Lebenszufriedenheit wurde bei den Kindern und Jugendlichen ermittelt, die täglich frühstückten, während die niedrigste Zufriedenheit bei den Kindern festgestellt wurde, die niemals frühstückten.

Vgl. auch: Warum Kinderfrühstück wichtig ist sowie Kinderarmut erkennen – subtile Anzeichen

Unter den 42 analysierten Ländern hatten die Kinder in Portugal, die regelmäßig frühstückten, die höchsten Werte für Lebenszufriedenheit. Im Gegensatz dazu wiesen Kinder aus Rumänien, die nie frühstückten, die geringsten Werte auf, was auf mögliche sozioökonomische Faktoren hinweist, die ebenfalls Einfluss auf die Ergebnisse haben.

 

Frühstück bietet Kindern Routine, Nährstoffe und Energie

Der federführende Autor Lee Smith, Professor für öffentliche Gesundheit an der Anglia Ruskin University (ARU), äußerte dazu:

„Unsere Studie war breit angelegt und fand einen konsistenten Zusammenhang zwischen der Häufigkeit des Frühstücks und der Lebenszufriedenheit, wofür es mehrere mögliche Gründe gibt. Frühere Studien haben gezeigt, dass Jugendliche, die nicht gefrühstückt haben, schlechtere Laune haben und häufiger an Angst, Stress und Depressionen leiden“.

„Außerdem liefert ein ausreichendes Frühstück die notwendige Energie und die Nährstoffe für eine optimale kognitive Leistungsfähigkeit und verbessert die Konzentration, das Gedächtnis und die Lernfähigkeit.“

„Ein weiterer Grund könnte die Mischung aus Vitaminen und Mineralien sein, die wir durch unser tägliches Frühstück erhalten, und wenn wir diese nicht regelmäßig zu uns nehmen, kann dies im Laufe der Zeit zu einer geringeren Lebenszufriedenheit führen. Eine regelmäßige Routine, zu der auch das Frühstück gehört, kann auch Struktur und eine positive Stimmung für den Rest des Tages bringen.“ Mehr erfahren » Familienregeln im Alltag

 
Mehr Kinder sollten Frühstücken

Schlussfolgerungen: Mehr Kinder sollten Frühstücken

Bei Kindern und Jugendlichen besteht ein nahezu linearer Zusammenhang zwischen häufigerem Frühstücken und größerer Lebenszufriedenheit.

Angesichts der potenziellen gesundheitlichen Vorteile, die das Frühstück in dieser kritischen Altersphase mit sich bringt, deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass weitere Anstrengungen erforderlich sind, um den Frühstückskonsum bei Kindern und Jugendlichen zu erhöhen.

 

Frühstücken macht Kinder glücklicher

Ein gesundes Frühstück gestaltet den Tag eines Kindes von Anfang an positiv. Eine gesunde Mahlzeit am Morgen gibt Energie, fördert die Konzentration und steigert die schulischen Leistungen. Doch das Frühstück ist mehr als nur Nahrungsaufnahme; es ist ein Ritual, das Geborgenheit und Routine schafft.

Vgl. Konzentration bei Kindern fördern – 7 Übungen (Kita, Grundschule)

Das zeigt sich vielen Jahren zum Beispiel bei unseren Frühstücksklubs: Wenn Kinder regelmäßig frühstücken, fühlen sie sich nicht nur körperlich gestärkt, sondern auch emotional gestützt. Diese Mischung aus physischem Wohlbefinden und emotionaler Stabilität trägt maßgeblich zu einer höheren Lebenszufriedenheit bei.

 

1) Frühstück fördert Stressresistenz

Der Zusammenhang zwischen der Regelmäßigkeit des Frühstücks und der emotionalen Verfassung ist bekannt. In der wissenschaftlichen Forschung wird immer wieder auf die Verbindung zwischen dem Verzicht auf das Frühstück und einer negativen Stimmungslage bei Jugendlichen hingewiesen: Umfassende Metaanalysen konnten zeigen, dass ausgelassenes Frühstück in sämtlichen Altersgruppen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für Stress, Depressionen, Angst und psychische Belastungen einhergeht (4).

Zusätzlich wurde festgestellt, dass Schüler, die regelmäßig frühstückten und sich andere positive Gewohnheiten antrainierten (täglicher Verzehr von Obst und Gemüse, mindestens 3 Mahlzeiten am Tag) über das höchste Niveau an Glück berichteten (3).

Eine weitere Untersuchung konnte nachweisen, dass eine umgekehrte Beziehung zwischen der Häufigkeit des Frühstücks und somatischen Beschwerden (z. B. Müdigkeit, Schlafprobleme, Atembeschwerden, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Fieber) besteht. Ein höherer Konsum von Frühstück war dabei mit einer Abnahme dieser somatischen Symptome verbunden (5).

Letztlich zeigen Forschungsergebnisse, dass das Frühstücken, besonders im häuslichen Umfeld, mit einem verminderten Risiko für psychosoziale Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Verbindung steht (6). Hierzu mehr unter: Kinderfrühstück

 

2) Frühstück liefert wichtige Nährstoffe

Auch lebenswichtige Nährstoffe, Vitamine und Mineralien im Frühstück könnten eine wesentliche Rolle spielen. Die morgendliche Mahlzeit ermöglicht es Jugendlichen und Kindern, essenzielle Nährstoffe zu konsumieren, die für ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden von großer Bedeutung sind. In Adoleszenz-Phase sind diese Nährstoffe besonders entscheidend, da es das Wachstum und die Entwicklung in dieser entscheidenden Lebensphase fördert.

Eine ausgewogene Ernährung reich an Obst, Gemüse, Vollkorn, magerem Eiweiß und gesunden Fetten fördert das Wohlbefinden von Jugendlichen.

 

3) Frühstück motiviert gesunden Lebensstil

Auch das Etablieren von gesunden Gewohnheiten und Routinen durch das Frühstück könnte eine mögliche Erklärung für die positiven Auswirkungen sein. Der regelmäßige Genuss eines Frühstücks steht im Zusammenhang mit einem insgesamt gesünderen Lebensstil (7).

Mehr erfahren » Gesunder Tagesablauf bei Kindern

Ferner bietet das Frühstück als morgendliche Routine den Kindern und Jugendlichen eine Struktur und hilft so beim effektiven Zeitmanagement. Eine feste Frühstückszeit fördert Pünktlichkeit und Organisation und setzt einen positiven Akzent für den restlichen Tag.

 

4) Frühstück stärkt kognitiven Funktionen

Eine 4. mögliche Erklärung könnte in der Verbindung zwischen dem Frühstückskonsum und der schulischen Leistung liegen.

Zahlreiche Studien belegen, wie sehr ein regelmäßiger Frühstücksverzehr die schulischen Ergebnisse positiv beeinflusst (8). Ein nahrhaftes Morgenmahl liefert die erforderliche Energie und Nährstoffe, die für optimale kognitive Leistungen notwendig sind. Zudem fördert es Konzentration, Gedächtnis sowie Lernfähigkeit.

 

Fazit: Frühstück & Lebenszufriedenheit bei Kindern

Wie so viele Studien zuvor, zeigt auch diese neue Untersuchung eindeutig: Kinder, die täglich frühstücken, sind glücklicher und emotional stabiler. Sie profitieren von der Energie- und Nährstoffzufuhr, was sich positiv auf ihre kognitiven Leistungen, ihre Konzentration und ihr Gedächtnis auswirkt. Darüber hinaus vermittelt ein regelmäßiges Frühstück eine wichtige Routine, die Resilienz, Stressresistenz und emotionale Stabilität fördert.

Das alles spiegeln auch die Erfahrungen unserer Frühstücksklubs und das Feedback, das wir von den Betreuungs- und Lehrkräften erhalten. Hier erleben wir täglich, welche Veränderungen ein regelmäßiges, nahrhaftes Frühstück vor dem Unterricht bei benachteiligten Kindern bewirkt.

 

Quellenangabe: 

1) Nutr J 23, 78 (2024). https://doi.org/10.1186/s12937-024-00979-5
2) Psylex: Frühstück und Lebenszufriedenheit bei Kindern. Besteht ein Zusammenhang zwischen der Einnahme des Frühstücks und der Lebenszufriedenheit von Kindern und Jugendlichen? (31.07.24)
3) Lesani A, Mohammadpoorasl A, Javadi M, Esfeh JM, Fakhari A. Frühstück, Obst- und Gemüsekonsum und ihr Zusammenhang mit dem Glücksgefühl bei College-Studenten. Eat Weight Disord. 2016;21(4):645–51.
4) Zahedi H, Djalalinia S, Sadeghi O, Zare Garizi F, Asayesh H, Payab M, et al. Frühstückskonsum und psychische Gesundheit: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von Beobachtungsstudien. Nutr Neurosci. 2022;25(6):1250–64.
5) Lim SI, Jeong S. Die Beziehung zwischen der Häufigkeit des Frühstückskonsums, Gesprächen mit den Eltern und somatischen Symptomen bei Kindern: ein latentes Dreiwellen-Wachstumsmodell. Int J Environ Res Public Health. 2022;19(19):12975.
6) López-Gil JF, Smith L, López-Bueno R, Tárraga-López PJ. Frühstück und psychosoziale Verhaltensprobleme bei jungen Menschen: die Rolle von Status, Ort und Gewohnheiten. Front Nutr. 2022;9:871238.
7) López-Gil JF, García-Hermoso A. Einhaltung der Mittelmeerdiät und subjektives Wohlbefinden bei chilenischen Kindern. Appetit. 2022;172:105974.
8) Peña-Jorquera H, Martínez-Flores R, Espinoza-Puelles JP, López-Gil JF, Ferrari G, Zapata-Lamana R, et al. Jugendliche mit einem günstigen, auf dem mediterranen Stil basierenden Muster zeigen höhere kognitive und akademische Leistungen: eine Clusteranalyse – das Kognitions-Aktions-Projekt.Nährstoffe. 2024;16(5):608.

Tamara Niebler

Tamara ist studierte Philosophin (Mag. phil.) & freie Journalistin in München. Sie unterstützt unsere Redaktion mit jeder Menge Fachwissen und kritischen Denkanstößen. Tamaras Motto: „Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen“ (Franz Kafka)

Zurück
Zurück

Eingewöhnung Kita – Ablauf & Tipps: So klappt der Übergang!

Weiter
Weiter

Jugoslawien-Krieg: Dunja Rajter & Heino mit uns auf Hilfsmission