Der etwas andere Unterricht: Die Bedeutung von Klassenfahrten für Kinder
Ein Gastartikel von Schulfahrt.de: Gemeinsam ein Land oder eine Region entdecken, Zeit für genügend Freizeitaktivitäten haben und zudem einiges über andere Kulturen erfahren – auf Klassenfahrten lernen Schüler nicht nur viel über den besuchten Ort, sondern auch über den Umgang miteinander. Welche Bedeutung Klassenfahrten haben und wie sie die Klassenzusammengehörigkeit stärken können, zeigen wir im folgenden Beitrag. Vgl. auch handlungsorientiertes Lernen
Warum Klassenfahrten nach wie vor wichtig sind
Wer an seine Klassenfahrten zurückdenkt, hat meistens gute Erinnerungen im Gedächtnis: das gemeinsame Tollen im Schnee, der unendliche Wasserspaß am See oder das Gruseln in der Geisterbahn. Schulfahrten verstärken das Miteinander und das Aufnehmen von Lehrinhalten abseits der Schulmauern fällt zudem leichter.
Nicht nur die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie sehr Schüler außerschulische Veranstaltungen vermissten – und das in jeder Altersstufe. Für viele ist die Klassenfahrt das Highlight des Jahres, man fiebert bereits Monate zuvor dem Erlebnis entgegen und freut sich auf die gemeinsame Zeit mit Mitschülern und Lehrern. Die Bedeutung von Klassenfahrten ist immer noch unangefochten, zahlreiche Faktoren sprechen dafür.
© schulfahrt.de
Warum Schulfahrten die Klassengemeinschaft stärken
Gemeinsam ohne Eltern verreisen, Mitschüler kennenlernen, mit denen man sonst eher weniger Zeit verbringt, neue Sportarten entdecken oder Freundschaften knüpfen: Schulfahrten sind ein wichtiger Aspekt, um die Klassengemeinschaft stärken zu können.
Die gemeinsamen Erlebnisse verbinden und werden auch Jahre später gerne immer wieder hervorgeholt.
Eine Klassenfahrt verbindet Schuler auf mehreren Ebenen, sei es in Hinblick auf Freundschaft oder Zusammenhalt.
Was sind weitere Vorteile einer Klassenfahrt?
Neben den bereits erwähnten Aspekten gibt es weitere Gründe, die für eine Klassenfahrt sprechen. Dazu gehören unter anderem:
Übernahme von Verantwortung und Kommunikation untereinander: Die Klasse fungiert als Team und muss gemeinsam ein Problem oder Aufgabe lösen.
Spielende Integration von Lehrinhalten: Ob spannende Details zu Natur- und Umweltschutz, ein ausführlicher Museumsbesuch oder ein Quiz zum besuchten Land bzw. Ort – auf Klassenfahrten wird das Wissen ganz ohne Druck erweitert.
Sportliche Aktivitäten: Gemeinsam Wasserskifahren, Klettern oder Reiten – eine Schulfahrt ermöglicht es, viele Sportarten kennen zu lernen oder ein neues Hobby zu finden.
Schulung zahlreicher sozialer Komponenten: Neben Kommunikations- und Teamfähigkeit werden soziale Skills wie Toleranz, Führungsqualitäten gefördert sowie wichtige Normen und Werte beigebracht.
Gruppendynamische Spiele auf Klassenfahrten
Gemeinsam herausfinden, wie eine Aufgabe gelöst werden kann, indem jeder seine Ideen miteinbringt, stärkt nicht nur den Zusammenhalt, sondern sorgt auch dafür, dass auch stillere Personen sich ohne Zwang und Druck einbringen können. Dafür gibt es zahlreiche Spiele, die auf Klassenfahrten immer gut ankommen. Zwei davon stellen wir Ihnen nun vor:
„Sortieren“
Bei diesem Spiel bekommen die Schüler die Aufgabe, sich nach einer Anweisung der Reihe nach aufzustellen. Diese kann z.B. eine Sortierung nach Geburtsdatum (beginnend im Januar) oder nach Körpergröße (von klein nach groß) sein. Schallendes Gelächter und strahlende Gesichter sind bei diesem Spiel garantiert.
„Gordischer Knoten“
Dieses Kooperationsspiel stärkt den Zusammenhalt der Klasse und fördert zudem die gemeinsame Kommunikation. Dafür bilden die Schüler einen Stehkreis und schließen ihre Augen. Während sie ein paar Schritte aufeinander zugehen, greifen sie nach den Händen ihrer Klassenkameraden. Am Ende hält jeder an seinen Händen jeweils einen Mitschüler.
Nun dürfen die Augen wieder geöffnet und der entstandene Knoten von Armen begutachtet werden. Das Ziel des Spieles ist es, gemeinsam den Knoten zu entwirren, ohne sich dabei an den Händen loszulassen. Entsteht schlussendlich ein großer Kreis, haben die Schüler die Aufgabe erfolgreich gelöst.
Klassenfahrten nachhaltig gestalten
Was zunehmend in den Vordergrund rückt, ist der Nachhaltigkeitsaspekt bei Klassenfahrten. Dieser kann ohne großen Aufwand bereits bei der Planung umgesetzt werden. Dabei können folgende Tipps helfen:
Das Reiseziel ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, auch ohne Flugzeug, zu erreichen.
Sehenswürdigkeiten vor Ort werden mit dem Rad oder zu Fuß erreicht.
(Sportliche) Aktivitäten finden bevorzugt in der Natur statt.
Die gewählte Unterkunft zeichnet sich durch ein Nachhaltigkeitssiegel aus.
Die Klassenfahrt wird mit einem Umweltprojekt verknüpft bzw. geht mit der Sensibilisierung für Natur- und Umweltschutz einher.
Fazit: Klassenfahrten sind ein notwendiges Gut für alle Schüler
Die Natur erleben, künstlerisch tätig sein, in einer Gemeinschaft eine Aufgabe lösen, neue Sportarten entdecken oder einfach das Miteinander stärken: Es gibt zahlreiche Gründe, die für eine Klassenfahrt sprechen.
Gemeinsame Erlebnisse auf Schulfahrten schweißen Schüler und Lehrer zusammen und sind pädagogisch sehr wertvoll – das wird bestimmt auch in nächster Zeit so bleiben.
Schulfahrt.de bietet Klassenfahrten mit exklusiven Programmpunkten und Bildungskonzepten für Kinder und Jugendliche. Auf dem dazugehörigen Blog erhalten Lehrer und Pädagogen vielfältige Infos rund ums Thema Reisen mit Schulkindern.