Kind will nichts essen – Appetitlosigkeit bei Kindern + Tipps

Dein Kind will plötzlich nicht mehr essen, von heute auf morgen? Eltern sollten innehalten und Ruhe bewahren. Denn es kann ganz unterschiedliche Gründe haben, warum dein Kind nichts mehr essen möchte: akuter Stress, Leistungsdruck, Hektik bei den Mahlzeiten etc. Darum ist die Antwort auf das „Warum“ am wichtigsten, damit dein Kind wieder Freude und Genuss am Essen findet.

Wenn ein Kind wenig isst oder das Essen verweigert

Von einem auf den anderen Tag hat dein Kind keinen Appetit mehr. Als Mutter oder Vater fragst du dich natürlich, woran es liegt: Warum will mein Kind nicht essen? Dass ein Kind mal mehr, mal weniger Appetit hat, ist normal. Wenn dieses Verhalten jedoch über mehrere Tage anhält, und das Kind gar nichts mehr essen möchte, bereitet das selbstverständlich Sorgen.

Doch dazu gibt es vorerst keinen Grund. 10–15-mal muss ein Kind ein Lebensmittel erst probieren, bis es weiß, ob es dieses mag oder nicht. Und auch diese Entscheidung verändert sich in der Kindheit noch einige Male. Dass der Appetit fehlt, passiert häufig bei Kindern in der Altersspanne von 2 bis 5 Jahren.

 

Kinder müssen sich erst an verschiedene Geschmacksnuancen gewöhnen

Die frühkindliche Entwicklung ist geprägt durch das Kennenlernen von neuen Dingen. Neuen Dingen begegnen wir erst mal skeptisch oder sie machen uns Angst. Darunter fällt auch das Kennenlernen neuer Geschmäcker. Das Süße ist bereits durch die Muttermilch bekannt. Jedoch sind Arten, wie scharf, sauer und herb, komplettes Neuland für dein Kind. Diese müssen erst trainiert werden.

Oft isst ein Kind nicht richtig, wenn es in einem Wachstumsschub steckt oder einen Wackelzahn hat. (vgl. Wackelzahnpubertät) Meistens holt es dann 1 – 2 Wochen später alles nach und isst viel.

 

Essverhalten bei Kindern ist komplex

Wenn ein Kind nicht essen möchte, gibt es für dich erst mal keinen Grund zur Sorge.

  • Manchmal kann dies physische Ursachen, wie Probleme beim Schlucken haben.

  • Oft kommt es auch vor, dass ein Kind die Konsistenz eines Lebensmittels nicht mag, wie Stückchen im Joghurt etc.

  • Eine weitere Möglichkeit ist, dass die fehlende Lust am Essen Ursachen auf emotionaler Ebene hat, wie emotionale Spannung, Machtkämpfe in Essenssituationen oder auch Streitigkeiten in der Familie oder unter Geschwistern.

 

Appetitlosigkeit bei Kindern: Gründe & Ursachen

Einer der Gründe für die fehlende Essenslust deines Kindes kann ein Hilferuf nach Aufmerksamkeit sein. Daneben gibt es aber noch viele weitere Ursachen für Appetitlosigkeit bei Kindern.


Wenn die Kommunikation das Essen vermiest

Zum anderen kann es auch an der Kommunikation während der Mahlzeiten liegen oder wie diese eingenommen werden. Hier ist es wichtig, dass du dich selbst reflektierst:

  • Wie kommunizierst du mit deinem Kind, wenn es beispielsweise etwas an Gemüse oder Obst nicht essen will?

  • Ertappst du dich häufig dabei, dass du genau dann noch einmal betonst, wie gesund doch gerade das Lebensmittel ist, dass dein Kind nicht essen möchte?

  • Falls ja, ist es von großer Bedeutung für dich zu wissen, was dein Kind durch diese Aussage lernt. Nämlich: „Gesund schmeckt nie gut!“

  • Eine Essenssituation, sollte auch nie als Druckmittel verwendet werden. Reflektiere für dich folgende Aussage: „Wenn du den Teller leer gegessen hast, bekommst du auch Nachtisch!“

All diese unbewussten Strategien sind absolut nachvollziehbar und verständlich. Du möchtest schließlich, dass dein Kind sich ausgewogen ernährt und lernt, was gesund ist und was nicht. Doch dies kann auf den zweiten Blick einer der Gründe dafür sein, dass deinem Kind wortwörtlich der Appetit vergangen ist, da es sich unter Druck gesetzt gefühlt hat.


Hektik und Stress sind Appetit-Hemmer

Außerdem ist nicht nur die Kommunikation in Essenssituationen wichtig, sondern auch die Umgebung. Wie sieht es aus, wenn dein Kind essen soll? Nehmt ihr die Mahlzeiten häufig zwischen Tür und Angel ein oder gibt es feste Mahlzeiten, zu denen man sich gemeinsam an den Esstisch setzt? Denn wir kennen es selbst: In Gesellschaft, schmeckt das Essen nicht nur besser, sondern macht auch noch Spaß. Vgl. auch Kinderfrühstück – Warum Frühstück so wichtig ist


Essensumstellungen bringen den kindlichen Appetit durcheinander

Ein weiterer Grund, warum die Essenslust anfangs fehlen kann, ist die Umstellung von Brei auf feste Nahrung. Dein Kind, einige Zeit brauchen, um sich an die neue Konsistenz und den Geschmack im Mund zu gewöhnen.


Autonomiephase stellt alles auf den Kopf

Befindet sich dein Kind jedoch gerade mehr in der Autonomiephase, dann ist dies auch ein Grund. Dein Kind entwickelt gerade seinen eigenen Willen. Bei gemeinsamen Mahlzeiten entstehen automatisch Vorstellungen, über das Benehmen am Tisch. Diese werden häufig nicht zuvor gemeinsam festgelegt. Jedoch passiert es dann häufig, dass das Kind auf ein nicht erwünschtes Verhalten aufmerksam gemacht wird, von dem es noch nicht einmal weiß, dass es unerwünscht ist.

Hier ein Beispiel: „Mach bitte den Mund beim Kauen zu. Bei Tisch wird nicht geschmatzt.“ Solche Aussagen, spiegeln eine gewisse Erwartung wider, die das Kind vielleicht noch gar nicht erfüllen kann. Außerdem fühlt es sich wie in eine Falle getappt, weil es auf das „Fehlverhalten“ hingewiesen wurde, jedoch nicht wusste, dass dies zum nicht erwünschten Verhalten bei Tisch gehört.


Neophobie, die angeborene Angst vor Unbekanntem

Noch ein Grund, warum auf einmal die Lust zum Essen weg ist, kann eine „Neophobie“ sein. Der Begriff „Neophobie“, bezeichnet die Angst vor dem Unbekannten. Die „Neophobie“ ist jedoch bei jedem Menschen angeboren. Es handelt sich also um eine natürliche Angst, die den Menschen vor Gefahren schützen soll.


Verändertes Schlafverhalten

Falls du gerade mit deinem Kind begonnen hast, Schlafphasen umzustellen, kann diese Umstellung kurzfristig auch dazu führen, dass der Appetit ausbleibt.


Snacks & Zwischenmahlzeiten mit Vorsicht genießen

Aber auch viele Snacks über den Tag verteilt, die ihr schon unbewusst einnehmt, weil ihr euch daran gewöhnt habt, können dazu führen, dass bei deinem Kind der Appetit für die Hauptmahlzeiten ausbleibt.


 

Appetitanreger für Kinder – 11 Tipps für mehr Lust am Essen

  • Entspannt bleiben! Erkläre deinem Kind, wie sich „satt zu sein“ anfühlt und lasse es selbst darüber entscheiden.

  • Geduld haben, Biete deinem Kind immer wieder verschiedene Lebensmittel an.

  • Keine Erpressung Vermeide „Wenn – dann“ – Sätze.

  • Keine Bestrafungen oder Belohnungen Eine Bestrafung erzeugt Druck und aus Angst wird gegessen. Jedoch wurde verlernt zu essen, wenn sich der Instinkt meldet. Mit der Belohnung ist es ähnlich. Hier wird das Kind nur essen, um eine Belohnung zu bekommen.

  • Snacks Achte darauf, dass 2 – 3 Stunden vor einer Hauptmahlzeit nicht mehr gesnackt wird.

  • Achtung bei Getränken! Biete deinem Kind lieber Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorlen, statt süße Limonade etc. an.

  • Die „Schnucker“ – Schüssel Die „Schnucker“ – Schüssel ist eine echte Möglichkeit für dein Kind, um sich seine Süßigkeiten selbst einteilen zu können. Gib deinem Kind eine kleine Schüssel, die es sich selbst befüllen darf.

  • Weniger is(s)t mehr Fülle deinem Kind lieber kleine Portionen auf.

  • Probier dich aus! Biete deinem Kind auch immer wieder Lebensmittel an, die es zuvor abgelehnt hat. Du kannst hier auch immer wieder die Zubereitungsmethoden ändern. Manchmal mag ein Kind z. B. keinen gekochten Kohlrabi. Dafür aber in roher Form. Klappt eine Methode nicht, versuche es einfach mit einer anderen.

  • Keine Spiele beim Essen Das berühmte Flugzeugspiel, damit das Kind isst, sollte der Vergangenheit angehören. Dieses und ähnliche Methoden, um das Kind zum Essen zu bewegen, hemmen das Hungergefühl und die Konzentration darauf.

  • Selbst ist das Kind Befreie dich von eingefahrener Etikette. Lass dein Kind ausprobieren. Es möchte gerne im Stehen essen? Kein Problem.


Fazit: Kind isst nicht (Appetitlosigkeit)

Wenn dein Kind nicht essen will, bleib bitte erst einmal ruhig. Versuche die Botschaften deines Kindes zu entschlüsseln. Häufig liegt der Grund nahe.

Dein Kind wird es lieben, wenn es Freiheiten beim Essen hat. Wenn dein Kind etwas zum Probieren in den Mund nimmt und merkt, dass es ihm nicht schmeckt, dann lass es ruhig das Probierte aus dem Mund nehmen und auf den Teller legen.

Kinder lieben es ebenfalls, einbezogen zu werden und sich nützlich machen zu können. Gehe gemeinsam mit deinem Kind einkaufen und gestalte zuvor gemeinsam mit ihm den Einkaufszettel.

Lass es anschließend auch mitkochen. Das baut Hemmschwellen ab. Von großer Bedeutung bei all den vielen Tipps ist es, dass du dir deiner Vorbildfunktion als Elternteil bewusst bist.

Dein Kind orientiert sich an dir. Daher esse selbst mehr Obst und Milchprodukte und achte auf dein Essverhalten. Denn dein Kind wird es sich abschauen.

An sich ist auch wenig essen bei deinem Kind nicht schlimm, solange es aktiv und vital wirkt. Sollte es zu Schlappheit, Müdigkeit, Blässe, Lustlosigkeit und Gewichtsverlust bei deinem Kind kommen, ist es natürlich notwendig, die Symptome von einem Arzt abklären zu lassen.


Quellen:

· Fachwörterbuch Kita (Knut Vollmer; Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2005; überarbeitete Neuausgabe 2021 (12. Gesamtauflage))

· AOK Gesundheitsmagazin: Ihr Kind isst nicht

Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke

Co-Autorin: Tamara Niebler, freie Journalistin und seit mehreren Jahren Teil des Redaktionsteams der Deutschen Lebensbrücke.

Svenja schreibt als ausgebildete Pädagogin über kindliche Entwicklung und unterstützt unsere Redaktion mit fundierten Fachtexten. Ihr Motto: „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen!“ (Aristoteles)

Zurück
Zurück

Sozial-Projekte – Bedeutung & Ziele von sozialem Engagement

Weiter
Weiter

Kinderarmut in Europa – Deutschland auf Platz 4