Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
ADHS-Erziehungsfehler – Tipps für den Alltag mit ADHS-Kindern
Kinder mit ADHS stecken voller Energie und Kreativität, haben aber auch besondere Bedürfnisse. Heute werden so viele Erwartungen an Kinder und Erwachsene gestellt, dass Eltern und Erzieher unbewusst Fehler unterlaufen – vor allem in stressigen Phasen.
Selbstvertrauen bei Kindern stärken – 10 pädagogische Tipps
Selbstvertrauen ist eine Fähigkeit, die Kinder während ihrer Entwicklung erwerben und festigen müssen. Es beeinflusst nicht nur ihr persönliches Wohlbefinden, sondern auch ihre sozialen Beziehungen, ihre Lernbereitschaft und ihre Resilienz. Kinder mit gesundem Selbstvertrauen glauben an ihre Fähigkeiten und verlassen sich darauf, schwierige Situationen bewältigen zu können.
Sprachförderung bei Kindern – Bedeutung & Übungen im Alltag
Kinder benötigen ein Umfeld, das ihre Sprachfähigkeit natürlich fördert und unterstützt. Denn Sprache und Sprachverständnis sind essenziell für das soziale Miteinander, aber auch für die Entfaltung der Persönlichkeit.
Selbstwertgefühl von Kindern stärken – Grundlagen & Tipps
Die Fähigkeit, ein Gefühl für seinen Selbstwert zu haben, ist nicht von Geburt an vorhanden. Jedes Kind muss sein Selbstwertgefühl erst ausbilden und sich aneignen. Das ist wichtig: Denn Kinder mit gutem Selbstwertgefühl entwickeln ein sicheres und gesundes Selbstbewusstsein.
Weihnachtstraditionen – So feiern Familien in anderen Ländern
Die Weihnachtstraditionen in Deutschland kennt jeder. Aber wie feiern eigentlich Familien mit Kindern in anderen Ländern Weihnachten? Hier finden Sie faszinierende und kuriose Weihnachtstraditionen aus aller Herren Länder.
Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern – fördern & stärken
Wenn ein Kind langsam zur eigenständigen Persönlichkeit heranwächst, ist das eine aufregende Zeit. Doch bis sich das Selbst deines Kindes vollständig entwickelt hat und es weiß, wer es ist, benötigt es deine Unterstützung. Welcher Weg ist der Richtige? Damit dein Kind das herausfinden kann, braucht es viel Zeit, Liebe, Geduld, Verständnis und Raum zum Ausprobieren.
Handlungsorientiertes Lernen für Kinder und Jugendliche
Handlungsorientiertes Lernen ist ein pädagogischer Ansatz, der weit über das traditionelle, passive Aufnehmen von Wissen hinausgeht. In einer Zeit, in der flexible Fertigkeiten immer gefragter sind, bekommen diese Projekte eine besondere Bedeutung: sie zeigen nämlich, dass Unterricht auch lebensnah und praktisch gestaltet werden kann.
Was sind Kinderrechte? – Und weshalb gibt es Kinderrechte?
Kinderrechte sind eine Reihe von Rechten, die Kindern und Jugendlichen zustehen, um sicherzustellen, dass ihre grundlegenden Bedürfnisse erfüllt werden und sie in einer sicheren und förderlichen Umgebung aufwachsen können. Die Kinderrechte basieren auf der Überzeugung, dass Kinder eigene Rechte haben und als eigenständige Individuen respektiert werden sollten.
Der etwas andere Unterricht: Die Bedeutung von Klassenfahrten für Kinder
Ein Gastartikel von Schulfahrt.de: Gemeinsam ein Land oder eine Region entdecken, Zeit für genügend Freizeitaktivitäten haben und zudem einiges über andere Kulturen erfahren – auf Klassenfahrten lernen Schüler nicht nur viel über den besuchten Ort, sondern auch über den Umgang miteinander.
Frauen & Kinder fördern – Gemeinsam mehr möglich machen
Kinderhilfe und Frauen-Stärkung lässt sich wunderbar vereinen, wie die Spendenaktion von Zurhorst & Zurhorst zeigt. Wir freuen uns deshalb sehr, auf dieses wichtige Thema mit Hilfe von Frau Zurhorst aufmerksam machen zu können, um die wunderbare Arbeit der Frauen wertzuschätzen.
Philosophieren mit Kindern – spielend Bedeutung erkunden
Philosophieren mit Kindern ist kein klassischer Unterricht, sondern eine altbewährte Methode, um autonomes Denken, Selbstreflexion, humanistische Werte und das Selbstbild spielend zu fördern.
Stärken eines Kindes erkennen & Talente fördern
Die Stärken eines Kindes sind vielfältig. Am besten lassen sich individuelle Talente fördern und weiterentwickeln, wenn Eltern, Pädagogen und andere Bezugspersonen keinen Druck ausüben. Außerdem muss ein Kind natürlich Eigeninteresse mitbringen – denn nichts wirkt sich nachteiliger auf Kinder aus, als in ein Schema gezwängt zu werden oder überhöhte Anforderungen nicht erfüllen zu können. Doch woher wissen Erwachsene, welche Stärken ein Kind hat?