Frauen & Kinder fördern – Gemeinsam mehr möglich machen

Kinderhilfe und Frauen-Stärkung lässt sich wunderbar vereinen, wie die Spendenaktion von Zurhorst & Zurhorst zeigt.

Das Frauenbild hat sich grundlegend verändert

Das Frauenbild hat sich von Grund auf verändert. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Entwicklungsländern haben Frauen heute eine Chance auf eine höhere Schulbildung und sind berufstätig.

Ein deutliches Beispiel für diese Veränderung lässt sich zum Beispiel an unserer Bundesregierung ablesen: Zum ersten Mal in der Geschichte Deutschlands ist eine Frau Außenministerin. Und gut 50 % der derzeitigen Regierungskoalition besteht aus Frauen.

Trotz dieser wegweisenden Errungenschaften sind Frauen aber immer noch in vielseitiger Weise benachteiligt.

Heute gibt es zwar einige wenige weibliche Führungskräfte in hohen Positionen in Wirtschaft, Wissenschaft und Unternehmen inne. Doch Phänomene wie Gender Pay Gap oder familiäre Mehrbelastungen zeigen, dass es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun gibt.

 

Kooperation mit Eva Maria Zurhorst

Kindern helfen & gleichzeitig Frauen stärken

Dieses Jahr zu Weihnachten freuen wir uns über eine besondere Kooperation mit der bekannten Autorin, Paartherapeutin und Coaching-Expertin Eva Maria Zurhorst. Frau Zurhorst unterstützt mit ihrer Weihnachtsaktion unser Kinderhilfsprojekt “Frühstücksklub

(Mehr zum Projekt: Kinderfrühstück – Warum gesundes Frühstück so wichtig ist)

Ihr ist es nicht nur wichtig, dass bedürftige Kinder unterstützt werden, sondern ihr gefiel auch, dass die Frauen, die im Projekt mithelfen bezahlt werden.

Diese Philosophie lebt Frau Zurhorst täglich in ihren Seminaren, in denen sie Frauen bei der Selbstverwirklichung tatkräftig unterstützt und ermutigt.

Noch immer wird Frauen unterschwellig beigebracht, zurückzustehen, dem Mann den Vortritt zu lassen. Dieses Freischwimmen und der Fokus auf die eigenen wertvollen Ressourcen, sowie auf das Gefühl von Selbstwirksamkeit zeichnet die Arbeit von Frau Zurhorst aus.

Wir freuen uns deshalb sehr, auf dieses wichtige Thema mit Hilfe von Frau Zurhorst aufmerksam machen zu können, um die wunderbare Arbeit der Frauen wertzuschätzen.

Leider ist das nicht immer selbstverständlich. Im Gegenteil, viele Ehrenamtliche werden für ihre wertvolle Arbeit nicht einmal mit einer Aufwandsentschädigung entlohnt.

Der Deutschen Lebensbrücke war es immer ein großes Anliegen, dass die Frühstücksklubs-Helferinnen nicht ohne Bezahlung arbeiten. Das ist für beide Seiten ein gutes Gefühl. Siehe auch: Spenden für Kinder

 

Ehrenamtliche sind die Stütze für viele Hilfsprojekte

Alle unsere Frühstücksklub-Helferinnen haben eine Menge zu tun. Von Montag bis Freitag müssen sie:

  • morgens ab ca. 06.30 Uhr in der Schule sein,

  • Brote und Obst schneiden,

  • Semmeln belegen,

  • ein leckeres Frühstücksbuffet anrichten,

  • Küche aufräumen

  • und zu guter Letzt auf rund 40 lebhafte Kinder achten.

 

"Das sind während der Schulzeit jeden Morgen etwa zwei Stunden Arbeit. Und Zuverlässigkeit zählt, sonst bleiben die Kinder hungrig. Deshalb ist ihre ehrenamtliche Arbeit vertraglich geregelt, und sie erhalten eine Aufwandsentschädigung", so Petra Windisch de Lates, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lebensbrücke.

Ohne unsere engagierten Frühstücksklubhelferinnen, gäbe es keine Frühstückklubs, sie sind das Herz dieses Projekts.

 

Gemeinsam mehr möglich machen

Unsere Kinderhilfe freut sich von ganzem Herzen über die wertvolle Kooperation mit Zurhorst & Zuhorst. Insbesondere, weil wir die gleiche Vision verfolgen: Bedürftige Kinder und Frauen nachhaltig stärken.

Wir sind sehr beeindruckt von dem Engagement, das uns Frau Zuhorst zuteil werden lässt.

Herzlichen Dank für diese einzigartige Zusammenarbeit!

Redaktion Deutsche Lebensbrücke

Wo Wege nicht mehr möglich sind, schlagen wir Brücken: Als spendenfinanzierte Kinderhilfsorganisation leisten wir in Deutschland und international humanitäre Hilfe für benachteiligte Kinder.

Zurück
Zurück

Frühstücksgenuss - Danke für die Unterstützung

Weiter
Weiter

Philosophische Fragen für Kinder – Beispiele & Methoden der Kinderphilosophie