Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
Bewegungserziehung – Tipps für euren Alltag
Die Bewegung ist essenziell für die Gesamtentwicklung. Auf dem Bewegungsverhalten liegt eine große Bedeutung. Daher ist es wichtig, gesundheitlichen Problemen vorzubeugen und Bewegungsförderung in den Alltag zu integrieren.
Konzentration bei Kindern fördern – 7 Übungen (Kita, Grundschule)
Konzentration hilft, unser Verhalten zu steuern, ist unerlässlich im Straßenverkehr und stärkt unser Selbstbewusstsein. Doch wie können wir die Konzentrationsfähigkeit unserer Kinder optimal fördern? In diesem Artikel findest du 7 Übungen, die leicht umsetzbar sind und besonders für Kinder in Kitas und Grundschulen entwickelt wurden.
Selbstbewusstsein bei Kindern stärken – 10 Übungen & Tipps
Das Selbstbewusstsein eines Kindes, ist die Grundlage für ein Leben in Selbstbestimmung und Zufriedenheit. Ein gesundes Selbstbewusstsein bewahrt dein Kind vor Gruppenzwang, Depressionen und Angststörungen. Seine Schwächen kennen, diese annehmen und mit ihnen lernen umzugehen, gehört ebenfalls dazu.
Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern – fördern & stärken
Wenn ein Kind langsam zur eigenständigen Persönlichkeit heranwächst, ist das eine aufregende Zeit. Doch bis sich das Selbst deines Kindes vollständig entwickelt hat und es weiß, wer es ist, benötigt es deine Unterstützung. Welcher Weg ist der Richtige? Damit dein Kind das herausfinden kann, braucht es viel Zeit, Liebe, Geduld, Verständnis und Raum zum Ausprobieren.
Was ist Erziehung? – Bedeutung, Ziele & Aufgaben
Eine gute Erziehung soll jedes Kind auf das Leben vorbereiten. Ihm muss alles mitgegeben werden, was nötig ist, um selbstständig zu werden, eigene Entscheidungen zu treffen und ein stabiles Selbstbewusstsein zu entwickeln. Auch seine Stärken und Schwächen, soll es so gut wie möglich und früh herausfinden. Und es soll sich frei entfalten können. Doch, bleibt dafür überhaupt noch Zeit?
EU-Wahl 2024 – Kinder- und Familienrechte stärken
Am 9. Juni 2024 ist es so weit: Das Europäische Parlament wird gewählt. Ein bedeutsamer Moment für die Demokratie und die Zukunft Europas. Und zum ersten Mal haben auch Jugendliche ab 16 Jahren die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und sich politisch zu beteiligen.
45 Aktivitäten mit Kindern – Liste für Indoor & Outdoor Spielideen
Gemeinsame Aktivitäten mit Kindern sind nicht nur Momente des Lernens und Wachsens, sondern auch kostbare Erinnerungen, die ein Leben lang halten. Doch was tun, wenn dir mal die Spielideen ausgehen? Von kreativen Bastelstunden bis hin zu abenteuerlichen Ausflügen in die Natur – Lies hier, welche spannenden Kinder-Aktivitäten du ohne viel Aufwand umsetzen kannst.
Familienregeln im Alltag + Beispiele – sinnvoll & entlastend
Familienregeln sind weit mehr als einfache Anweisungen oder Verbote. Sie unterstützen Kinder dabei, sich selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu entwickeln. Eingerahmt von klaren und sicheren Strukturen lernen Kinder, sich in unserer komplexen Welt zurechtzufinden. Außerdem fördern (vernünftige) Familienregeln ein harmonisches und liebevolles Familienleben.
Grenzen setzen bei Kindern – Kind hört nicht & provoziert
Kinder brauchen Grenzen, keine Frage. Doch wie setzt man Grenzen bei Kindern richtig? Tatsächlich ist es fast schon eine Kunst, Grenzen zu setzen – aber mit Empathie und Verständnis. Die richtige Balance zu finden, ist eine Herausforderung, aber entscheidend für die individuelle Entwicklung der Kinder.
TV-Beitrag zu Binta & Musa – eine echte Erfolgsgeschichte für gelungene Integration
Als Binta mit 8 Jahren aus Gambia (Afrika) nach Deutschland kam, war sie so schwach, dass sie nicht mehr gehen konnte und einen Rollstuhl benötigte. Jetzt 5 Jahre später
Wutanfälle bei Kleinkindern – Umgang, Begleitung & Vorbeugung
Wenn ein Kind einen Wutanfall bekommt, hat dies nicht immer nur ausschließlich mit der Autonomiephase (Erster Schritt zum eigenen Willen) zu tun. Das Kind, kann häufig seine Emotionen noch gar nicht kommunizieren und seinen Stress regulieren.
Arme Kinder, arme Familien – warum arme Kinder arm bleiben
Arm bleibt arm: Kinder, die in Armut aufwachsen, haben kaum Chancen auf ein besseres Leben. Aber woran liegt das eigentlich?