EU-Wahl 2024 – Kinder- und Familienrechte stärken

Am 9. Juni 2024 ist es so weit: Das Europäische Parlament wird gewählt. Ein bedeutsamer Moment für die Demokratie und die Zukunft Europas. Und zum ersten Mal haben auch Jugendliche ab 16 Jahren die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und sich politisch zu beteiligen.

Europa steht vor vielen Herausforderungen

Alle 5 Jahre wählen die EU-Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreter im Europäischen Parlament. Je mehr Menschen die Chance nutzen und wählen, desto größer die Auswirkungen auf Gesetzgebung, politischen Fokus und die Zukunftsausrichtung der Europäischen Union.

Europa steht vor einigen Herausforderungen – das ist angesichts der vielfältigen Krisen und Missstände offensichtlich. Darum ist es so entscheidend, dass auch junge Menschen, die nicht volljährig sind, sich mit ihren Stimmen an den politischen Prozessen beteiligen.

Was wir brauchen, ist eine Europäische Union, die sich sowohl nach innen als auch nach außen für jedes Kind einsetzt – unabhängig von Herkunft, Wohnort und Milieu.

Vgl. Die 10 wichtigsten Kinderrechte – Warum Kinderrechte wichtig sind

Vgl. Was sind Kinderrechte? Und weshalb gibt es sie?

 

Kinder in Europa vielfach von Armut & Diskriminierung bedroht

Vgl. Kinderarmut in Europa – Deutschland auf Platz 4

  • 1 von 4 Kindern in der EU ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht

  • 9 Mio. Kinder & Jugendliche im Alter von 10 - 19 Jahren in Europa litten 2021 unter psychischen Problemen

  • Jedes 5. Kind in Europa wird Opfer von sexueller Gewalt und Missbrauch – offline als auch online.

  • Jedes Jahr verschwinden ca. 250.000 Kinder spurlos innerhalb der EU

  • Etwa 1 Milliarde Kinder sind durch die Folgen der Klimakrise stark gefährdet

  • 3,7 Millionen Kinder müssen allein in Deutschland in ungesunden Häusern leben (feuchte Kinderzimmer, Lärmbelästigung, zu wenig Tageslicht, Kälte)

 

Welche EU-Parteien setzen sich für Kinder & Familien ein?


Sozial-O-Mat von der Diakonie Deutschland

Überaus hilfreich ist der Sozial-O-Mat von der Diakonie Deutschland. Das Vergleichstool ermöglicht es dir, deine Ansichten zu den zentralen sozialen Themen mit den Standpunkten der Parteien abzugleichen. Alle Parteien, die zur Wahl stehen, wurden aufgefordert, zu 20 Thesen ihre Position darzulegen.


Kinderrechte Kompass zur Bundestagswahl

Der Kinderrechte-Kompass wurde zwar eigens für die Bundestagswahl 2021 entworfen, kann aber auch bei der EU-Wahl 24 als gute Orientierungshilfe dienen, um den Fokus auf Kinderrechte zu legen.

Im Rahmen des Netzwerks Kinderrechte wurden gemeinsam mit den Mitgliedern „kinderrechtliche“ Thesen erarbeitet und an die im letzten Bundestag vertretenen Parteien geschickt. Sowohl die Thesen als auch die Antworten der Parteien wurden in Leichte Sprache (LS) übersetzt.


Sozialpolitik-Themen im Vergleich der LZPB BW

Einen schönen Überblick über die wichtigsten Wahlthemen bietet die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Hier geht zur Website


Wahl-O-Mat der BpB

Selbstverständlich ist auch der offizielle Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung sehr nützlich.


VoteMatch der European Parliament Elections

Zusätzlich zum Wahl-O-Mat wurde für die Europawahl 2019 das Online-Tool VoteMatch veröffentlicht und steht natürlich auch für die EU-Wahl 2024 zur Verfügung. Es ist als zusätzliches Informationsangebot für die Nutzer des Wahl-O-Mats gedacht, um die Parteienlandschaft der EU-Länder zu vergleichen.


 

Warum die EU-Wahlen 2024 für Kinderrechte entscheidend sind

Tatsächlich bieten die EU-Wahlen 2024 Gelegenheit, die Weichen für die Zukunft der jüngsten und verletzlichsten Mitglieder unserer Gesellschaft zu stellen. Die Europäische Union ist nicht nur eine wirtschaftliche und politische Macht, sondern auch ein Lebensraum, in dem normative Standards für das Wohl des Einzelnen gesetzt werden – insbesondere für Kinder.

Die bevorstehende Wahl beeinflusst daher, welche Richtung wir in Bezug auf Bildung, soziale Sicherheit und Gesundheit nehmen, die wiederum die Lebensbedingungen von Kindern direkt beeinflussen.

Stellen wir uns die EU als eine große Familie vor, in der jedes Mitglied den anderen zuhört, unterstützt und Maßnahmen zum Schutz der Schwächsten ergreift. In einer Familie wird jedes Kind nach seinen Möglichkeiten gefördert und keines zurückgelassen.

Dieses Grundprinzip verankern wir durch unsere Teilnahme an der EU-Wahl.

 

Für mehr Kinderschutz wählen

Trotz weitreichenden Fortschritten haben viele Länder in Europa mit Kinderarmut und Bildungsungleichheiten zu kämpfen. Jedes Kind verdient es, in Sicherheit, Liebe und mit den bestmöglichen Entwicklungschancen aufzuwachsen.

In vielen Ländern der EU sehen wir tolle Projekte, die zeigen, was erreicht werden kann, wenn Politik und Gesellschaft Hand in Hand im Interesse von Kindern & Jugendlichen arbeiten.

Allerdings können Hilfsprojekte nur dann fruchten, wenn sie von gesetzlichen Rahmenbedingungen und ausreichenden Ressourcen unterstützt werden – und dafür braucht es die richtigen Entscheidungsträger im Europäischen Parlament.

 

Fazit: Deine Stimme für Kinderzukunft

Viele fragen sich, ob ihre Stimme wirklich etwas bewirken kann. Die Antwort ist ein klares Ja! Jede Wahl, jede abgegebene Stimme trägt zu einer fairen, demokratischen Entwicklung der EU bei.

Gib deine Stimme den Kindern und Jugendlichen in Europa und informiere dich über die Positionen der einzelnen Parteien zum Thema Familien- und Kinderrechte.

 

Quellen:
1) Netzwerk zur Unterstützung der UN-Kinderrechtskonvention
2) Aktion: VoteForChildren
3) National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.
4) Europäisches Parlament: Kinderrechte: Was tut die EU zum Schutz der Kinder?
5) Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
6) Bundeszentrale für politische Bildung

Tamara Niebler

Tamara ist studierte Philosophin (Mag. phil.) & freie Journalistin in München. Sie unterstützt unsere Redaktion mit jeder Menge Fachwissen und kritischen Denkanstößen. Tamaras Motto: „Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen“ (Franz Kafka)

Zurück
Zurück

Bindungsorientierte Erziehung (AP) – Was ist das überhaupt?

Weiter
Weiter

Kinderpatenschaft – Es gibt sinnvollere Hilfsmöglichkeiten