Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
Bildungsexpansion – mehr Bildung ist nicht die Lösung
Mehr Bildung ist keine Bildungsgerechtigkeit. Im Gegenteil: Die Bildungsexpansion zementiert Ungleichheiten in Deutschland sogar und täuscht über andere wichtige Probleme hinweg.
Überblick - Kinderarmut in Deutschland
Kinderarmut in Deutschland bezieht sich auf die Situation, in der Kinder und Jugendliche unter Bedingungen aufwachsen, die sie von einer angemessenen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausschließen.
Jugend im Krisenmodus – 73 % der Kinder psychisch belastet
Heute ist es wahrscheinlicher, dass ein Kind psychisch belastet ist, als dass es ihm gut geht. Die Gründe liegen nicht ausschließlich in der Corona-Pandemie, denn Kinder & Jugendliche sind seit langem Überlastung und Stress ausgesetzt.
Teufelskreis der Armut – Die Armutsspirale in Deutschland
Armut ist eine Abwärtsspirale: Betroffene können sich nicht aus eigener Kraft nicht daraus befreien und ihre Situation verbessern. Gleichzeitig ist Armut vererbbar, sie wird von Generation zu Generation weitergegeben. Die Ursache: Der Teufelskreis der Armut, dessen komplexe Mechanismen so eng ineinander greifen, dass sich keine Chance ergibt, ihn zu durchbrechen. Jedenfalls nicht ohne vielseitige Hilfe von außen.
Formen der Diskriminierung in der Schule
Diskriminierung bedeutet Herabsetzung und Benachteiligung. Kinder sind davon ebenso betroffen wie Erwachsene. Der Unterschied ist, dass Kinder sich ihres Verhaltens oft nicht bewusst sind - und dass Kinder ihr oft noch wehrloser ausgesetzt sind als Erwachsene.
Kinder in Afrika – Hunger, Kinderarbeit & Armut
In Afrika ist Kinderreichtum hoch angesehen. Denn viele Kinder zu haben, ist nach afrikanischer Tradition ein Segen für die gesamte Gemeinschaft. Die meisten afrikanischen Kids leben daher in Großfamilien mit mehreren Generationen.
Rassismus in der Schule – Ein Spiegel unserer Gesellschaft
Schüler und Schülerinnen aus anderen Kulturen oder mit einer anderen Hautfarbe, erhalten oft schlechtere Noten in der Schule. Und das, obwohl die betroffenen Kinder die gleiche Leistung erbringen, wie ihre Altersgenossen.
Kinder und Kultur
Kultur ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Sie bereichert uns und macht uns auch ein Stück weit zu der Person, die wir sind. Wie wirkt sich Kultur bei Kindern aus?
Soziale Armut – über Soziale Ungleichheit & Ausgrenzung
Armut wird in den meisten Industrienationen quantitativ bemessen. Das Konzept der Sozialen Armut geht jedoch darüber hinaus: Sozial arme Menschen haben nicht nur wenig Geld und Habseligkeiten, sie haben auch ein ressourcen-schwaches Netzwerk. Im Klartext: Betroffene verfügen nicht über die finanziellen, sozialen und persönlichen Ressourcen, um mit den vielfältigen Krisen und Nöten fertig zu werden.
Kindertag (Weltkindertag) – Der Tag des Kindes hat Geschichte
Der Kindertag soll die Rechte und Bedürfnisse von Kindern ins Bewusstsein rufen. Viele Länder nehmen den Weltkindertag zum Anlass für große Veranstaltungen, bei denen sich alles um Spiel & Spaß dreht. Leider geht dabei oft die ursprüngliche Idee vom Tag des Kindes unter, denn das Datum soll eigentlich auf die Wichtigkeit von Kinderrechten & Kindergesundheit hinweisen, die in überall viel zu oft übersehen werden.
Umgang mit geflüchteten Kindern in Kita und Schule
Geflüchtete Kinder aus der Ukraine (aber natürlich auch aus anderen Ländern) gehen so schnell wie möglich bei uns in Kitas und Schulen. Was bedeutet das für die „einheimischen“ Kids? Wie gehen wir als Eltern damit um? Wie antworten wir unseren Kindern auf Fragen?
Absolute Armut – Jeder 10. Mensch auf der Welt von Armut betroffen
Absolute Armut zeigt sich in extremer Bedürftigkeit und handfesten Mängeln an überlebensnotwendigen Gütern. Dabei fehlt es Betroffenen an existenziellen Dingen wie Nahrung, Medizin und Wohnraum. Doch neben den materiellen Aspekten spielen auch soziale Faktoren eine Rolle innerhalb der absoluten Armut.