Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
Freundschaft bei Kindern – Wichtig für soziale Entwicklung
Freundschaft in der Kindheit prägt unser ganzes Leben. Insbesondere gleichaltrige Freunde sind bedeutsam für das Sozialverhalten. Vielleicht erinnerst du dich auch noch an deine erste Freundin oder deinen ersten Freund in der Kita bzw. Grundschule? Das kommt nicht von ungefähr. Schließlich sind die ersten Kinder-Freundschaften, die wir in unserem Leben schließen, die Basis für alle weiteren zwischenmenschlichen Interaktionen.
Sprachförderung bei Kindern – Bedeutung & Übungen im Alltag
Kinder benötigen ein Umfeld, das ihre Sprachfähigkeit natürlich fördert und unterstützt. Denn Sprache und Sprachverständnis sind essenziell für das soziale Miteinander, aber auch für die Entfaltung der Persönlichkeit.
Brauchen Kinder täglich warmes Essen?
Müssen Kinder jeden Tag warm essen, um gesund aufzuwachsen? Physiologisch nicht, doch warme Mahlzeiten sorgen für eine abwechslungsreiche Ernährung und stärken das psychische Wohlbefinden. Warme Mahlzeiten sorgen für Energie, decken den Nährstoffbedarf, fördern das Gemeinschaftsgefühl und unterstützen einen gesünderen Lebensstil.
Selbstwertgefühl von Kindern stärken – Grundlagen & Tipps
Die Fähigkeit, ein Gefühl für seinen Selbstwert zu haben, ist nicht von Geburt an vorhanden. Jedes Kind muss sein Selbstwertgefühl erst ausbilden und sich aneignen. Das ist wichtig: Denn Kinder mit gutem Selbstwertgefühl entwickeln ein sicheres und gesundes Selbstbewusstsein.
Kinderarmut & Scham – Auswirkungen auf das Leben von Kindern
Armut beeinflusst viele Aspekte im Leben von Kindern, angefangen bei ihrem physischen Wohlbefinden bis hin zu ihrer psychischen Gesundheit. Hinzukommt das Gefühl der Scham, das sich tief in das Selbstwertgefühl der betroffenen Kinder einnistet.
Sozialkompetenz von Kindern fördern
Soziale Kompetenzen sind bei Kindern und Erwachsenen wichtig, doch besonders bedeutsam ist die Entwicklung sozialer Fähigkeiten im Kindesalter. Denn Kinder befinden sich in einer entscheidenden Phase der Persönlichkeitsentwicklung, in der sie grundlegende Verhaltensweisen und Interaktionsmuster erlernen, die sie ein Leben lang begleiten.
5 Entwicklungsbereiche von Kindern – Ein Überblick
Die 5 Entwicklungsbereiche von Kindern beschreiben die verschiedenen Aspekte, in denen sich Kinder von ihrer Geburt an bis zum Erwachsenenalter entwickeln. Diese Bereiche sind miteinander verflochten und beeinflussen sich gegenseitig. Die Förderung dieser Aspekte hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab: genetische Veranlagung, Umweltbedingungen, Ernährung, Bildung und soziale Interaktion.
Wutanfälle bei Kleinkindern – Umgang, Begleitung & Vorbeugung
Wenn ein Kind einen Wutanfall bekommt, hat dies nicht immer nur ausschließlich mit der Autonomiephase (Erster Schritt zum eigenen Willen) zu tun. Das Kind, kann häufig seine Emotionen noch gar nicht kommunizieren und seinen Stress regulieren.
Autonomiephase verstehen – Was die Trotzphase für Kinder bedeutet
Die Autonomiephase („Trotzphase“), beginnt zwischen 1,5 und 2 Jahren und endet mit dem 6. Lebensjahr. In dieser Zeit, bezieht sich das Kind fast nur auf sich, das Bedürfnis nach Freiheit und Selbstbestimmung steht im Vordergrund. Die Intensität dieser Phase, kann jeden Tag unterschiedlich sein.
Entwicklungsstufen – 6 Entwicklungsphasen (Piaget, Freud & Co.)
Welche Entwicklungsstufen jedes Kind durchläuft, bis es erwachsen ist, wird je nach pädagogischer Ausrichtung unterschiedlich definiert. Somit setzt jeder Ansatz auch verschiedene Schwerpunkte in der Kindesentwicklung. In der Pädagogik haben sich vor allem die 6 Entwicklungsstufen nach Piaget, Havinghurst, Erikson und Freud etabliert.
Kindeswohlgefährdung in Deutschland: Eine Herausforderung für Gesellschaft und staatliche Fürsorge
Kinder gelten als unsere Zukunft, als kostbarste Ressource einer Gesellschaft. Ihr Schutz und Wohl stehen im Zentrum einer jeden entwickelten Gesellschaft. Doch trotz aller Bemühungen gibt es in Deutschland immer noch Fälle von Kindeswohlgefährdung, die aufzeigen, dass wir als Gesellschaft noch einen langen Weg vor uns haben, um sicherzustellen, dass jedes Kind in einem sicheren und liebevollen Umfeld aufwachsen kann.
Was Armut mit Kindern macht – Und wie sehr sie prägt
Wie ein Kind sich selbst sieht, ist erheblich von seinem sozialen Status abhängig. Was Armut dabei mit Kindern macht, zeigt sich früh in einem negativen und unterschätzten Selbstbild. Das schränkt zwingend die Chancen und Möglichkeiten ein, um überhaupt akademische oder berufliche Erfolge zu erreichen.