Kindergesundheit - Was gesunde Kinder benötigen
Gesundheit im Kindesalter ist entscheidend für ein gesundes Leben als Erwachsener. Denn gerade während der Kindheit & Jugend entwickeln wir wichtige Verhaltensweisen mit großem Einfluss auf unsere spätere Lebensqualität.
Ob ein Kind gesund aufwächst,
hängt von vielen Faktoren ab: unter anderem einer gesunden Ernährung und der medizinischen Versorgung. Doch was bedeutet Kindergesundheit überhaupt? Und wodurch können wir sie fördern?
Was benötigen Kinder, um gesund zu sein?
Hat ein Kind mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, werden diese später zu gefährlichen Risikofaktoren.
Darum ist es so wichtig, unseren Kleinsten bereits von Anfang an einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Die Vorsorge nimmt hier eine besondere Relevanz ein, denn veränderte Lebensweisen und neue Umweltbedingungen sorgen für neue Anforderungen in der Kindererziehung.
So sind heute zum Beispiel Übergewicht und psychische Störungen ein großes Thema in der Förderung von Kindergesundheit.
Was ist Kindergesundheit?
WHO Definition
Kinder durchleben verschiedene Entwicklungsstufen, angefangen bei der Geburt über das Kleinkindalter bis hin zur Pubertät. Doch was ist Kindergesundheit eigentlich?
Die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) folgendermaßen:
„Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.“
Daneben interpretieren einige Gesundheitswissenschaftler den Begriff Gesundheit etwas weiter als
„Zustand des objektiven und subjektiven Befindens einer Person, der gegeben ist, wenn diese Person sich in den physischen, psychischen und sozialen Bereichen ihrer Entwicklung im Einklang mit den eigenen Möglichkeiten und Zielvorstellungen und den jeweils gegebenen äußeren Lebensbedingungen befindet.“
Vgl. 5 Entwicklungsbereiche von Kindern (Überblick)
Das heutige Kinderbild
Das Kinderbild hat sich stark gewandelt. Wurden Kinder in früheren Jahrhunderten als unmündige, kleine Erwachsene behandelt, gelten sie in den heutigen Erziehungswissenschaften als selbständige Individuen in einer schutzbedürftigen Lebensphase. Zum Text: Das Bild vom Kind – Was ist ein Kind?
Die 4 Grundbausteine für gesunde Kinder
Kindergesundheit beginnt bereits bei den kleinsten und unscheinbaren Dingen. Welche Chancen ein Kind hat, sich gesund zu entwickeln, ist durch verschiedene Faktoren bedingt: Der Grundstock für wird bereits im Mutterleib gelegt. Außerdem spielen komplexe Aspekte wie zum Beispiel Liebe, Förderung und Umgebung eine große Rolle für die gesunde Entwicklung von Kindern.
Dazu gehören vor allem:
emotionale Fürsorge, Zuwendung, Geborgenheit, Sicherheit
gesunde, ausgewogene Ernährung
kindgerechte Förderung mit regelmäßiger Bewegung und sozialer Teilhabe
Krankheitsprävention durch Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Co.
Kindergesundheit stärken mit Gesundheitsförderung & Prävention
Gesundheit ist kein Zweck, sondern eine Ressource fürs Leben und wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität. Die Forschung geht davon aus, dass 4 Bereiche zusammenspielen und die Gesundheit eines Kindes beeinflussen:
Umwelt:
physikalisches Umfeld
Lebensbedingungen
sozial-wirtschaftliche Faktoren
Kultur, Gesellschaft
Biologie:
Alter
Geschlecht
ethnische Herkunft
genetische Disposition
Lebensstil:
Ernährung und Essverhalten
Bewegung, körperliche Aktivität
Risikoverhalten
Alkohol, Rauchen, Drogen
Gesundheitssystem:
Zugang
Nutzung
Qualität
Effektivität
(Quelle: LGL Bayern: Prävention/Gesundheitsförderung – Infografik)
Um Kinder in ihrer gesunden Entwicklung so gut wie möglich zu fördern, gibt es 2 Ansätze, die beide die gleichen Ziele verfolgen: Kindergesundheit erhalten, Kinder vor Krankheit schützen, Gesundheit von Kindern verbessern.
1) Gesundheitsförderung für Kinder & Jugendliche
In der Förderung von Kindergesundheit steht stets die Frage im Fokus: Was hält gesund? Was brauchen Kinder, um sich gesund entwickeln zu können? Hier dreht sich alles darum, Gesundheitsfaktoren zu erkennen und zu fördern. Dabei geht es natürlich nicht nur ums körperliche Wohl, sondern auch um die Resilienzfähigkeit von Kindern und dessen Stärkung. Ein Schwerpunkt von gesundheitsfördernden Maßnahmen liegt auf der gesundheitlichen Chancengleichheit, also die Berücksichtigung sozial benachteiligter Kinder.
2) Prävention für Kinder & Jugendliche
Prävention für Kindergesundheit orientiert sich an der Frage: Was macht krank? Werden die krank machenden, pathogenen Risikofaktoren rechtzeitig erkannt, lassen sich spätere Gesundheitsprobleme im Voraus vermeiden oder vermindern. Aus diesem Grund sind Präventivmaßnahmen wie Impfungen, gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung so wichtig. » Bewegungserziehung
Kindergesundheit heute in Deutschland – Studie
Zuletzt wurde eine Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland 2018 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Kinder gesund sind, aber es gibt auch Grund zur Besorgnis:
Kinder & Krankheiten
Kinder erkranken häufiger an chronischen Krankheiten wie Asthma, Heuschnupfen oder Neurodermitis (Schuppenflechte). Darum leidet fast jedes 10. Kind an Heuschnupfen. Bei ca. 20 % der Mädchen und Jungen finden sich Tendenzen zu psychischen Störungen.
Kinderarmut & Kindergesundheit
Kinder aus sozial bedürftigen Familien haben oft ein erhöhtes Gesundheitsrisiko und erkranken häufiger. Die Zusammenhänge sind bereits seit Jahren bekannt, werden aber mit jeder neuen Untersuchung deutlicher.
Gesundheit & Bewegung
75 % der Kinder & Jugendlichen machen regelmäßig Sport. Jedoch wird die Bewegungsempfehlung der WHO mit 60 Minuten körperlicher Bewegung pro Tag von 22 % der Mädchen und 29 % der Jungen nicht erreicht.
2018 gab das RKI in weiteren Untersuchungen bekannt: rund 15 % der Kinder und Jugendlichen zwischen 3-17 Jahren sind übergewichtig, ca. 6 % sogar adipös (fettleibig). Gut die Hälfte der Betroffenen litt auch in der Pubertät unter Übergewicht.
Evtl. auch interessant für dich: Kinder in Armut – Was Armut mit Kindern macht und wie sie prägt
Leider beweist die Erhebung wieder einmal, dass Kindergesundheit immer noch stark vom sozialen Status und Umfeld bestimmt wird. So haben Kinder aus sozial benachteiligten Familien ein erhöhtes Risiko für körperliche und psychische Krankheiten.
Vgl. auch Weltkindertag – der Tag des Kindes & seine Bedeutung
Was Kinder brauchen – Kinder benötigen Sicherheit, Werte & Zeit
Kinder brauchen nicht nur Essen, Kleidung und ein Zuhause, sondern noch viel mehr, um sich gesund zu entwickeln und glücklich zu sein. Klar, zu den 7 Grundbedürfnissen von Kindern zählen liebevolle Nähe und Sicherheit. Doch was braucht ein Kind konkret?
Quellen:
Kindergesundheit-Info – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Bundesgesundheitsministerium
World Health Organization: Verfassung der WHO
Wikipedia: Gesundheit - Klaus Hurrelmann: Gesundheitssoziologie. Juventa, Weinheim 2010; Matthias Richter, Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer VS, Wiesbaden 2016
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittel
BR24 Wissen
Tagesschau: Robert Koch-Institut: Mehr als jedes siebte Kind ist zu dick