Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
Armutsprävention geht durch den Magen
Wenn Kinderarmut dazu führt, dass Grundschulkinder morgens hungrig in die Schule kommen, dann wirkt sich das auf den ganzen Unterrichtstag aus: Nervosität, Konzentrationsstörungen und schlechte Leistungen sind die traurigen Folgen.
Gegen Kinderarmut – Kinder brauchen Hilfe
Sozial benachteiligte Kinder brauchen jede Unterstützung und Förderung, die sie bekommen können. Unsere Pflicht als Kinderhilfsorganisation ist es, diese Missstände in die öffentliche Diskussion einzubringen und durch Projekte gegen Kinderarmut direkte Hilfe zu leisten.
Kinderarmut: Bildung bietet keinen Schutz vor sozialer Ausgrenzung
Kinderarmut und soziale Ungleichheiten in Deutschland nehmen zu. Immer wieder wird Bildung als die zentrale Maßnahme gegen Ungleichheiten benannt, doch paradoxerweise ist es gerade das deutsche Bildungssystem, welches soziale Ausgrenzung reproduziert.
Kindern spenden – Unterstützung für Familien & Kinder in Not
Solidarität ist das ganze Jahr über wichtig, wenn es um das Wohl von Kindern geht. Jeder Beitrag hilft: Wer Kindern etwas spendet, trägt dazu bei, ihr Leben ein Stück weit zu verbessern. So schärfen auch Spendenaktionen für Kinder das Bewusstsein für die prekäre Lage, in denen viele Kinder in Deutschland und weltweit aufwachsen müssen.
Kurzum: Kindern zu spenden, zeigt eindrucksvoll, wie jeder Einzelne von uns etwas Positives bewirken kann.
Präventiv gegen Armut
Ein Artikel unserer Vorsitzenden Petra Windisch de Lates im Spezialmagazin der Deutschen Kinderhilfe – Die ständige Kindervertretung e.V. Das Heft informiert in 5 Themenblöcken über die Bildungskrise und ihre Auswirkung auf armutsbelastete Kinder. “Im Zentrum steht dabei die Frage, ob und wie das Recht auf hochwertige Bildung bei von Armut betroffenen Kindern eingelöst wird.“
Armut bei Kindern – Max: Ein Beispiel der Kinderarmut
“Bei uns zu Hause ist es anders.”, erzählt Max. Der Junge mit den braunen Haaren besucht die zweite Klasse einer Hauptschule. Auf den ersten Blick wirkt er wie ein ganz normales deutsches Schulkind. Doch Max zählt zu den 3 Millionen Kindern in Deutschland, die als armutsgefährdet eingestuft werden.
EU-Wahl 2024 – Kinder- und Familienrechte stärken
Am 9. Juni 2024 ist es so weit: Das Europäische Parlament wird gewählt. Ein bedeutsamer Moment für die Demokratie und die Zukunft Europas. Und zum ersten Mal haben auch Jugendliche ab 16 Jahren die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und sich politisch zu beteiligen.
Kinderpatenschaft – Es gibt sinnvollere Hilfsmöglichkeiten
Kinderpatenschaften sind heute beliebt. Sie sollen helfen, ein Kind in einem Entwicklungsland oder in prekären Lebensverhältnissen regelmäßig zu fördern. Doch die Patenschaft für ein einzelnes Kind ist meist weniger hilfreich, als viele Menschen denken.
Kinderspende – Dein Beitrag macht einen Unterschied!
In einer Welt, in der die Chancen ungleich verteilt sind und unerwartete Schicksalsschläge Tragödien verursachen, haben Spenden für Kinder eine besondere Tragweite: Spenden sind heutzutage ein effektives Mittel, um Ungleichheiten zu bekämpfen und das Leben von Kindern positiv zu verändern.
Praktische Ernährungsbildung – Kinder lernen Kochen
Praktische Ernährungsbildung ist ein Programm, das nachhaltig wirkt, insbesondere bei Kindern, die aus prekären Verhältnissen stammen. Die Idee dahinter ist, durch gemeinsames Planen, Einkaufen, Kochen und Essen nicht nur wesentliche Lebenskompetenzen zu vermitteln, sondern auch das soziale Miteinander zu fördern.
Kinderarmut in Europa – Deutschland auf Platz 4
Kinderarmut in Deutschland nimmt zu, das belegen viele Studien aus den vergangenen Jahren. Doch wie schlimm die Lage ist, macht ein Vergleich auf europäischer Ebene noch einmal deutlich. Deutschland befindet sich unter den Spitzenreitern, was das Kinderarmuts-Risiko in Europa betrifft.
Lovis, zuckersüßer Kämpfer
Süßer Junge mit schwerem Schicksal: der kleine Lovis kam mit einer kongenitalen Pseudarthrose der Tibia (CPT 1) zur Welt. Das ist eine der seltensten “Erkrankungen” auf der ganzen Welt. Die Chance für ihr Auftreten liegt bei 1:190.000. Entsprechend schwierig ist es, Spezialist*innen zu finden,