Wo spenden? Sicher spenden an seriöse Spendenorganisation

wo-spenden-seriöse-spendenorganisation.jpg

Sinnvoll & sicher spenden – so geht‘s

Spenden sind unglaublich wichtig - für die, die sie erhalten, und für unsere Gesellschaft als Ganzes. Denn sie sind ein Zeichen von Zusammenhalt, von Solidarität und Miteinander, sie stärken das „Wir-Gefühl“ in unserem Land.

Effektiv Spenden ist Herzenssache!

Weihnachtszeit ist Spendenzeit.

Bei uns denken besonders in der Vorweihnachtszeit ganz viele Menschen an die, denen es nicht so gut geht. Wenn mit Hingabe Geschenke für die Liebsten ausgesucht werden, ist die Spendenbereitschaft besonders groß.

In Deutschland ist Spenden eine feste Tradition: Rund 20 Millionen Menschen haben laut Bilanz des Helfens 2020 im vergangenen Jahr etwa 5,1 Milliarden Euro gespendet. Das ist das fünftbeste Ergebnis seit Beginn der Erhebung durch den Deutschen Spendenrat.

 

Seriöse Spendenorganisationen – Worauf ist zu achten?

Gerade jetzt gibt es überall Tipps und Ratschläge, wie wir „richtig“ spenden. Dabei ist spenden vor allem eines: eine Herzenssache!

Die Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lebensbrücke, Petra Windisch de Lates, weiß aus über 30-jähriger Erfahrung:

„Wenn jemand anderen etwas Gutes tun will, dann kommt dieser Wunsch aus tiefstem Herzen. Auch die Wahl des Projekts erfolgt meistens aus dem Bauch heraus. Das ist ok, denn die allermeisten Organisationen und Vereine sind ehrlich und vertrauenswürdig.“

Vgl. auch: Kinderhilfsorganisationen – Unterschiede zwischen Stiftung und Verein

 

Dieser „dritte Sektor“ unserer Gesellschaft schließt eine große Lücke: Denn es gibt auch bei uns immer mehr Bereiche, in denen der Staat oder die Kommunen nicht genug Angebote bereitstellen. Z. B. in der Kinder- und Jugendbetreuung, vor allem für Kinder aus finanziell benachteiligten Familien oder im Fall von bestimmten Krankheiten.

In Deutschland haben Sie die Wahl zwischen sage und schreibe 600. 000 gemeinnützigen Organisationen. 95% sind Vereine, der Rest besteht aus Stiftungen, Genossenschaften und anderen Einrichtungen.

Damit Sie mit Herz, Bauch und Verstand auf Nummer sicher spenden, hier ein paar ganz einfache Tipps und Informationen:

 

Wo & wie Sie sicher & wirksam spenden können

1) Stiftung oder Verein?

Ganz wichtig: es macht einen großen Unterschied, ob Sie Ihre Spende einem Verein oder einer großen Stiftung geben, wie „ein Herz für Kinder“, dem RTL Spendenmarathon oder den Sternstunden.

Diese Stiftungen gehören großen Verlagen wie der BILD-Zeitung (ein Herz für Kinder) oder Medienanstalten wie dem Bayerischen Rundfunk (Sternstunden) oder RTL (Spendenmarathon). Sie geben die Spenden 1 zu 1 an Sozial-Projekte weiter, die von gemeinnützigen Organisationen getragen werden.

Die Herzkinderder Deutschen Lebensbrücke werden z.B. regelmäßig von „ein Herz für Kinder“ unterstützt. Der dafür nötige Verwaltungsaufwand ist gering und wird von den Medienanstalten getragen.

Anders bei den Organisationen. Verwaltung und Unterhalt der Projekte kosten Geld. Deshalb geht hier bei den eingegangenen Spenden immer ein bestimmter Prozentsatz für sogenannte Verwaltungskosten weg. Denn ohne Büro, Infrastruktur und Mitarbeiter kann man keine effektive und sinnvolle humanitäre Hilfe leisten.

 

2) Professionelle Organisation gehört dazu!

Eine seriöse Organisation weist die Ausgaben für ihre Projekte nach. Auf der Homepage der Deutschen Lebensbrücke können Sie genau sehen, wofür was ausgegeben wird.

Bei den Frühstücksklubs z. B. fließen die Spenden in den Kauf der frischen Lebensmittel, aber natürlich auch in die professionelle Organisation und Steuerung des Projekts.

Von der Koordination von Raum und Personal – einschließlich des Entgelts für die ehrenamtlichen Helfer*innen – über den engen und arbeitszeitaufwändigen Kontakt mit den Schulen bis hin zu Aktionen zur Gewinnung von Sponsoren. Letztendlich kommen also auch in diesem Fall die Spenden alle dem Projekt zugute. Jetzt spenden für Kinder

 

3) Informieren und nachfragen!

Wenn Herz und Bauch sich für ein Spendenprojekt entschieden haben, kommt der Verstand ins Spiel. Seriöse Organisationen bieten eine Fülle an Material, mit dessen Hilfe Sie sich über das Projekt Ihrer Wahl informieren können.

Auf der Homepage, mit aktuellen Fotos, Flyern, manchmal gibt es auch die Möglichkeit, sich das Projekt direkt anzuschauen. Natürlich können Sie auch Fragen stellen, per Mail oder telefonisch. Wenn Sie ausführliche Antworten erhalten oder sogar einen Newsletter abonnieren können, ist das ein weiterer Vertrauensbeweis.

 

4) Ein Spendensiegel allein ist keine Garantie!

Spendensiegel werden gerne als ein sicheres Merkmal für die Seriosität einer gemeinnützigen Organisation angeführt. Am bekanntesten ist bei uns das Spendensiegel des Deutschen Zentral­instituts für Soziale Fragen (DZI). Viele Menschen, allen voran die Medien, schauen zuallererst, ob eine Organisation das DZI Spendensiegel hat. Aber gerade das ist, ebenso wie die Gemeinnützigkeit, überhaupt keine Qualitätsgarantie, und das aus mehreren Gründen:


1) Von den 600 000 gemeinnützigen Organisationen tragen nur 230 das DZI Spendensiegel. Trotzdem ist der Großteil seriös.


2) Das DZI Spendensiegel kostet richtig Geld. Um es zu erhalten, muss eine Organisation nämlich zunächst einmal zahlen. Und zwar eine pauschale Erstantragsgebühr von 1.500 Euro. Und dann jedes Jahr erneut 500 EUR zzgl. 0,035 % der Gesamteinnahmen.

Das kann eine Organisation schon mal weit über 10 000 Euro im Jahr kosten. Ohne Geld kein Siegel. Vor allem kleinere Organisationen verzichten deshalb lieber darauf und verwenden die Spenden komplett für ihre Projekte.

Auch die Deutsche Lebensbrücke hat sich dafür entschieden, das ihr anvertraute Geld für den Zweck auszugeben, zu dem es gespendet wurde: für notleidende Kinder.


3) Das Deutsche Zentralinstitut (DZI) ist keine gemeinnützige Organisation, sondern ein Wirtschaftsunternehmen (das u.a. von deutschen Steuergeldern finanziert wird) – je mehr Spendensiegel es vergibt, desto mehr Geld nimmt das Institut ein.

Wie die Prüfung genau abläuft, wird nicht offengelegt. Ebenso wenig wie die Kriterien, die das Institut dafür anlegt. Das DZI Spendensiegel ist also keine Auszeichnung für besonders seriöse Spendenorganisationen, denn die Prüfung muss jährlich neu „erkauft“ werden.


 

Fazit: Sichere Spenden an seriöse Hilfsorganisationen

Das Lächeln, das du aussendest, kehrt tausendfach zu dir zurück“

Mit Herz, Bauch und Verstand spenden Sie sicher für Ihr Wunschprojekt und helfen Kindern, zu überleben, in finanzieller Not, mit schweren Krankheiten oder bei emotionaler Vernachlässigung.

Schenken Sie Freude und gewinnen Sie ein strahlendes Lächeln!

MaJa Boselli

MaJa hat Romanistik und evangelische Theologie studiert. Sie schreibt seit über 20 Jahren Fachartikel im sozialen Bereich. Von praktischen Themen wie Kinderhilfe bis hin zur Sozialpolitik. Außerdem bloggt und twittert sie leidenschaftlich, seitdem es soziale Netzwerke gibt. Ihre Spezialität: so lange am Thema dranbleiben, bis allen alles klar ist. Ihr Motto: “ich schreibe, also bin ich.”

Zurück
Zurück

Weihnachtsgeschenk-Spende – Bescherung für bedürftige Kinder

Weiter
Weiter

Kinderhilfe braucht Achtsamkeit