Kinderhilfe braucht Achtsamkeit
Was bedeutet Achtsamkeit in der Kinderhilfe?
Warum für uns alle letztendlich die gleichen Dinge zählen.
Achtsamkeit zu beschreiben, erscheint auf den ersten Blick schwierig. Das Wort fühlt sich ziemlich abstrakt und komplex an. Was bedeutet Achtsamkeit? Ist es eher ein flüchtiger Moment? Eine Lebenseinstellung?
Wikipedia unterscheidet zwei Arten von Achtsamkeit:
Im Sinne von Care: Als Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse anderer Menschen
Im Sinne von mindfulness: Als besonderer Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustand.
Achtsamkeit ist Aufmerksamkeit
Die Idee der Achtsamkeit stammt aus dem Buddhismus. Letztendlich bedeutet es eine besondere Form von Aufmerksamkeit: im Hier und Jetzt zu sein, den Moment bewusst wahrzunehmen. Nicht alle Handlungsabläufe des Tages rein mechanisch wahrzunehmen. Gewohntes nicht täglich aufs neue automatisch abzuspulen.
Für die meisten von uns gilt oft: In zu vielen Momenten des Tages funktionieren wir nur. Wir spüren uns nicht. Wenn wir achtsam sind, was wir wollen und was uns gut tut, dann können wir uns für andere öffnen. Dann können wir die Welt immer wieder neu entdecken. Wir können aufmerksam wahrnehmen, was anderen Menschen wichtig ist. Wir können leben und leben lassen und Mitleid empfinden, Freude spüren. Neugierde entwickeln für das, was um uns herum passiert.
Was Kinderhilfe und Achtsamkeit gemeinsam haben
Vielleicht ist es ja eine mutige Interpretation, aber sind Kinderhilfe und Achtsamkeit nicht recht eng miteinander verbunden? Auch für unsere Kinderhilfsprojekte ist es wichtig, ganz bei der Sache zu sein: hinzusehen, zuzuhören, kurz: aufmerksam zu sein, Geschichten und Schicksale auf sich wirken zu lassen.
Natürlich hat jede*r von uns eigene, subjektiv bewertete, Probleme. Aber zumindest haben wir, beispielsweise im Vergleich zu Liberia, in Deutschland das Recht auf eine solide Schulbildung. Wir erhalten im Notfall eine schnelle medizinische Behandlung und hochwertige Medikamente.
Achtsamkeit ist Wertschätzung
Bedeutet Achtsamkeit deshalb nicht auch Wertschätzung? Wahrzunehmen, unter welch widrigen und schweren Umständen andere Menschen in Deutschland und weltweit leben müssen? Heißt es nicht letztlich auch: Nicht nur das zu sehen, was man nicht hat, sondern das, was man hat?
Manchmal ist der Weg steinig. Oft berühren uns die Schicksale der Kinder auch persönlich sehr. Gleichzeitig finden wir eine tiefe Erfüllung in dem, was wir tun und wir erhalten die gleiche emotionale Rückmeldung von unseren Spender*innen.
Wir lernen aus unseren Erfahrungen
Gerade diese wertvollen Erfahrungen aus der Kinderhilfe können die Sicht auf unsere eigenen Probleme verändern: Alltagsstress, kleinere oder größere Probleme lassen uns oft den Moment kaum genießen. Wir hangeln uns vielmehr von einem Moment des Tages zum nächsten. Wir bewerten nur den Moment – und das oft negativ.
Von den vielen Kindern, die wir in all den Jahren schon begleiten durften, haben wir eines gelernt: Sie nehmen selbst ein schweres Schicksal mutig an. Sie verlernen und verlieren dennoch nicht die Freude am Leben. Sie bewahren sich die einzigartige Fähigkeit, mithilfe ihrer Fantasie in Gedanken versunken, die Umwelt nicht mehr wahrnehmen. Sie können ihre Realität verzaubern.
Fünf Minuten überraschende Extra-Spielzeit lösen, etwa große Glücksgefühle bei Kindern aus – und sie fühlen sich an wie Stunden. Zum Vergleich: Wann haben wir uns zuletzt über exakt fünf freie Minuten auf dem Sofa oder für eine Tasse Tee gefreut?
Kinder brauchen uns
All dem Positiven, der Kraft und der Energie von Kindern, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens sind, steht eines gegenüber: anders als die meisten Erwachsenen sind Kinder ihrer Umwelt schutzlos ausgeliefert. Sie spüren sofort, wenn es zuhause Probleme gibt. Darum sollten wir ihnen achtsam und aufmerksam zuzuhören, was sie wirklich brauchen. An welcher Stelle ihre kleine Seele weh tut.
Wir alle sind Menschen. Für uns alle zählen letztendlich die gleichen Dinge. Egal, wo auf der Welt wir zufällig geboren sind.
Hat Ihnen der Artikel gefallen?
Wir bemühen uns, Ihnen hochwertige und informative Beiträge zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie uns ein kleines Danke sagen wollen, dann unterstützen Sie gerne unsere Kinderhilfsprojekte der Deutschen Lebensbrücke mit einer kleinen Spende. Jeder Euro zählt. Herzlichen Dank!