Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
Sandro kann nicht essen
Sandro wurde 2022 ohne Speiseröhre geboren. Bereits mit 6 Monaten erhielt er die ersten OPs – doch jetzt kam es zu gefährlichen Komplikationen: Die Speiseröhre ist durch den permanenten Reflux verätzt, der Magen zu weit oben, sodass lebensgefährliche Durchblutungsstörungen drohen.
Rolando-Epilepsie – Epilepsie bei Kindern im Schlaf
Die Rolando-Epilepsie (RE) ist die häufigste Epilepsie-Form im Kindesalter. Sie tritt zwischen dem 3. und 13. Lebensjahr auf, am häufigsten in den ersten Schuljahren. Dabei kann bereits ein einzelner epileptischer Anfall ein deutliches Erkrankungszeichen sein, auch wenn zunächst keine weiteren Symptome zu erkennen sind.
Lians Leben mit Rolando-Epilepsie – Erfahrung & Alltag
Beim 5-jährigen Lian kommen die Epilepsie-Anfälle immer kurz vor dem Einschlafen oder direkt nach dem Aufwachen. Das sind bis zu 10 Minuten maximaler Stress für den Kleinen und seine Eltern.
Lovis, zuckersüßer Kämpfer
Süßer Junge mit schwerem Schicksal: der kleine Lovis kam mit einer kongenitalen Pseudarthrose der Tibia (CPT 1) zur Welt. Das ist eine der seltensten “Erkrankungen” auf der ganzen Welt. Die Chance für ihr Auftreten liegt bei 1:190.000. Entsprechend schwierig ist es, Spezialist*innen zu finden,
Peilin kämpft gegen den Knochenkrebs - Welpe Charly gibt ihr Lebensmut
Peilin hat Knochenkrebs und wird in Deutschland behandelt - seitdem ist ihr Welpe Charly ihr einziger Trost. Sie hat ihn im Februar 2023 bekommen, und nun sind die beiden unzertrennlich, und das auch über Tausende von Kilometern hinweg. Deshalb chattet sie jeden Tag per Video mit ihrem Liebling.
Schattenkinder: Geschwister kranker Kinder kommen oft zu kurz
Geschwister von kranken Kindern werden gemeinhin Schattenkinder genannt. Sie werden oft übersehen und emotional vernachlässigt, weil sich die Sorge der Eltern verständlicherweise um das kranke Geschwisterkind dreht. Das ist nicht nur schade, sondern auch tragisch. Denn in die betroffenen Kinderseelen schleichen sich Frust und Entbehrung ein, die sie Zeit ihres Lebens zeichnet.
Filippa und ihr “Mini-Beinchen”
Filippa möchte rennen, spielen, tanzen. Aber weil sie ein stark verkürztes Beinchen hat, kann die Kleine nur mühsam krabbeln. So lebt sie mit dem PFFD-Syndrom