Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
Eingewöhnung Kita – Ablauf & Tipps: So klappt der Übergang!
Hat dein Kind eine gute Eingewöhnungszeit in der Kita, kann es auch zu anderen Personen eine sichere Bindung aufbauen, entwickelt keine Verlustangst und kann seine Explorationsfreude frei entfalten.
Autonomiephase verstehen – Was die Trotzphase für Kinder bedeutet
Die Autonomiephase („Trotzphase“), beginnt zwischen 1,5 und 2 Jahren und endet mit dem 6. Lebensjahr. In dieser Zeit, bezieht sich das Kind fast nur auf sich, das Bedürfnis nach Freiheit und Selbstbestimmung steht im Vordergrund. Die Intensität dieser Phase, kann jeden Tag unterschiedlich sein.
Entwicklungsstufen – 6 Entwicklungsphasen (Piaget, Freud & Co.)
Welche Entwicklungsstufen jedes Kind durchläuft, bis es erwachsen ist, wird je nach pädagogischer Ausrichtung unterschiedlich definiert. Somit setzt jeder Ansatz auch verschiedene Schwerpunkte in der Kindesentwicklung. In der Pädagogik haben sich vor allem die 6 Entwicklungsstufen nach Piaget, Havinghurst, Erikson und Freud etabliert.
Sprachentwicklung bei Kindern – Anfänge & Bedeutung
Die Entwicklung der Sprache bei Kindern ist ein faszinierendes und komplexes Thema, das Eltern, Pädagogen und Forscher gleichermaßen fasziniert. Sprache ist nicht nur ein Mittel zur Kommunikation, sondern auch ein entscheidender Baustein für die kognitive und soziale Entwicklung von Kindern. In diesem Blogbeitrag werden wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Aspekte der Sprachentwicklung bei Kindern werfen.
Einschulungen 2023/2024 in Deutschland und die Herausforderung der Kinderarmut
Die Einschulung ist ein aufregender Meilenstein im Leben eines jeden Kindes. In Deutschland bedeutet sie nicht nur den Start in die Grundschulzeit, sondern auch den Beginn einer wichtigen Phase der Bildung und sozialen Entwicklung. Doch im Jahr 2023/2024 stehen die Einschulungen vor einer besonderen Herausforderung: Kinderarmut.
Wackelzahnpubertät / 6-Jahres-Krise – Phasen der Angst & Wut
Im Alter zwischen 5 und 6 Jahren findet bei Kindern ein besonderer Entwicklungsschritt statt: in der 6-Jahres-Krise reift ein Kind vom Vorschulkind zum Schulkind heran. Eine immense Herausforderung für die Kleinen – sowohl kognitiv als auch emotional.
Trennungsängste beim Kind
Trennungsängste sind Teil der kindlichen Entwicklung. Fast jedes Kind fremdelt in den ersten Lebensjahren. In den meisten Fällen handelt es sich nur um eine Phase. Bei starker Ausprägung hingegen kann eine ernstzunehmende Störung vorliegen, die behandelt werden sollte.