Studie: Wann & wie Kinder ihr Körperbild wahrnehmen

Die persönliche Sicht auf den eigenen Körper wird bereits in frühester Kindheit geprägt. Forscher der Universität Durham in Großbritannien fanden heraus, dass die Wahrnehmung von Körpergewichten bereits ab dem 7. Lebensjahr verändert wird.

 
Wie Kinder Körperbilder wahrnehmen

Das bedeutet, Kinder passen ihr Bild von „dicken“ oder „dünnen“ Körpern an, je nachdem, was sie zu sehen bekommen.

Das zeigt, wie beeinflussbar bereits Kinder im Hinblick auf Schönheitsideale und Körpernormen sind.

Und alarmiert uns Erwachsene, mehr auf die Lebenswelt von Kindern und deren Gefahren zu achten.

 

Körperbilder bei Kindern

Es gab bislang keine Untersuchung, die sich speziell damit beschäftigte, wie früh solche visuellen Anpassungen in der Kindheit auftreten. Die folgende Studie belegt: Die Körperwahrnehmung ist schon bei 7-jährigen Kindern funktionell ausgereift.

Das bedeutet konkret: Kinder in diesem Alter haben bereits ein sehr ausgeprägtes Verständnis für ihre eigene Körperform und -größe sowie deren Wahrnehmung in sozialen Kontexten.

Sie sind fähig, visuelle Eindrücke zu verarbeiten und diese in ihr Selbstbild zu integrieren. Diese Erkenntnisse geben wichtige Impulse für Prävention und psychische Gesundheit.

 

Ab dem 7. Lebensjahr:

Körperwahrnehmung ausgereift

Lynda Boothroyd, die Hauptautorin der Studie, und ihr Team haben mehr als 200 Personen von sieben Jahren bis ins Erwachsenenalter untersucht. Ihre Ergebnisse bestätigen, dass Kinder ihr Körperbild ändern, nachdem sie Bilder von verschiedenen Körperformen gesehen haben.

Die Verschiebungen in der Wahrnehmung und Einschätzung des Gewichts waren signifikant. Schon in sehr jungen Jahren verstehen Kinder also, was es in unserer Gesellschaft bedeutet, ein normschönes Körpergewicht oder Übergewicht zu haben. D. h. Kinder in diesem Alter haben bereits ein erwachsenen-ähnliches Körperbild. » emotionaler Stress bei Kindern

 

Einfluss der Medien auf Körperbilder

Die Studie untermauerte zudem das, was viele andere Untersuchungen bereits erkannten: nämlich, dass die Medien einen enormen Einfluss auf unser Körperbild haben. Die Bilder, die wir in Fernsehsendungen oder sozialen Medien sehen, prägen unsere Sichtweise – und zwar nicht nur bei uns Erwachsenen, sondern schon bei den Allerkleinsten.

» Digitalisierung, Kinder, Krisen & Konflikte

Boothroyd sagte:

Es ist seit vielen Jahren klar, dass wir uns vor visuellen Medien in Acht nehmen müssen, die nur ein enges Spektrum von Körpern zeigen, weil dies die Körperwahrnehmung von Erwachsenen beeinflusst. (…) Nun wissen wir, dass das auch auf Kinder zutrifft. Selbst sehr neutrale Bilder können ihre Vorstellungen davon, was dick oder dünn ist, verändern, wenn sie ausreichend viele Bilder desselben Körpers sehen.

 

Kulturelle Unterschiede in der Körperwahrnehmung

Wie Kinder Körperbilder wahrnehmen und beurteilen, hängt auch von kulturellen Einflüssen ab. » Kinder und Kultur und kulturelle Armut

So ergab eine andere Untersuchung, dass weiße westliche Frauen oft einen stärkeren medialen Druck empfinden, dünn sein zu müssen, als Frauen in Nigeria oder China.

Die höchste Körperzufriedenheit hatten schwarze nigerianische Frauen und ostasiatische chinesische Frauen, während weiße westliche Frauen die geringste Körperzufriedenheit angaben.


Quellen:
1) Psylex.de: In welchem Alter sich die Körperbildwahrnehmung entwickelt (09.03.2025)
2) Journal of Experimental Child Psychology (2025). DOI: 10.1016/j.jecp.2025.106203
3) Marny Münnich: Wenn Kinder sagen: »Ich mag mich nicht!« – Therapeutische Ansätze für ein besseres Körpergefühl

Tamara Niebler

Tamara ist studierte Philosophin (Mag. phil.) & freie Journalistin in München. Sie unterstützt unsere Redaktion mit jeder Menge Fachwissen und kritischen Denkanstößen. Tamaras Motto: „Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen“ (Franz Kafka)

Weiter
Weiter

Spenden für Gesundheit