Kinder in Ernährungsarmut - Wege zu nachhaltiger Verpflegung in Kita und Schule
Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 30.09.21 zum Thema: Kinder in Ernährungsarmut. Vorsitzende der Deutschen Lebensbrücke, Frau Petra Windisch de Lates, ist eingeladen und wird ihre 30-jährige Erfahrung und Expertise in die Diskussion einbringen. Wir sind sehr gespannt!
Donnerstag, 30.09.21 München & Online
(Quelle: Friedrich Ebert Stiftung)
Für viele Kinder in Deutschland, die von Armut betroffen sind, ist eine warme Mahlzeit am Tag keine Selbstverständlichkeit. Wer mangelernährt ist, insbesondere in der frühen Kindheit, hat ein hohes Risiko aufgrund von Defiziten in der Entwicklung langfristig in der Armut zu verbleiben.
Trotzdem wird das Ausmaß von Ernährungsarmut bei Kindern – gerade im wohlhabenden München - häufig unterschätzt. >> Spenden in München
Wie können Bildungsakteure in ihren Einrichtungen gegensteuern und sozial und ökologisch nachhaltige Mahlzeiten anbieten?
Was muss getan werden, damit die Chancen auf eine gesunde Ernährung und Entwicklung nicht mehr vom Portemonnaie der Eltern abhängen?
Mit:
Petra Windisch de Lates, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lebensbrücke e.V.
Anna Kirstein, Gründerin von Iss dich clever! e.V. - Förderung des Ernährungsverhaltens von Kindern und Jugendlichen
Ronja Endres, Vorsitzende der BayernSPD
Sabine Schmidt, Therapienetz Essstörung
Moderatorin: Sadia Ouro-Gbele, Journalistin und Podcasterin
Format: Hybrid-Podiumsdiskussion
Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern,
Büro München
Herzog-Wilhelm-Straße 1
80331 München
Die Teilnahme ist zusätzlich Online via Zoom möglich
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie online oder vor Ort teilnehmen. Anmeldungen für beide Varianten oder ohne getroffene Auswahl können leider nicht berücksichtigt werden.
Diese Veranstaltung ist Teil des Münchner Klimaherbst, der vom 18.9.-31.10.21 bereits zum 15. Mal stattfindet. Unter dem Motto "Schmeckts? - Klima geht durch den Magen" geht es in diesem Jahr um das Thema Ernährung. Neu ist, dass diesmal mit dem Klimaherbst.YOUTH auch ein Extra-Programm für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten wird. Dieser geht sogar eine Woche länger, nämlich inklusive der Herbstferien (bis 07.11.2021).
Mehr Infos dazu, wie Ernährung und Klimawandel eigentlich zusammenhängen, finden Sie hier.