Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern

Kindergesundheit, Prävention Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke Kindergesundheit, Prävention Svenja Gleffe – Redaktion Deutsche Lebensbrücke

Kind hat keine Freunde (im Kindergarten) – Gründe & Tipps

Dass dein Kind keine Freundschaften hat, liegt häufig ganz harmlosen Dingen zugrunde, die sich verändern lassen. Das Interesse an sozialen Beziehungen entwickeln Kinder in der Altersspanne von 2 – 6 Jahren. Dabei lernt jedes Kind in seinem eigenen Tempo die ersten Freunde kennen. Häufig wird erst nebeneinander, statt miteinander gespielt. Manchmal ist das Interesse an Freundschaften erst später vorhanden oder noch nicht vollständig ausgeprägt.

Weiterlesen
Kindergesundheit, Prävention Tamara Niebler Kindergesundheit, Prävention Tamara Niebler

Handlungsorientiertes Lernen für Kinder und Jugendliche

Handlungsorientiertes Lernen ist ein pädagogischer Ansatz, der weit über das traditionelle, passive Aufnehmen von Wissen hinausgeht. In einer Zeit, in der flexible Fertigkeiten immer gefragter sind, bekommen diese Projekte eine besondere Bedeutung: sie zeigen nämlich, dass Unterricht auch lebensnah und praktisch gestaltet werden kann.

Weiterlesen
Sonderthemen, Sonderprojekte, Prävention Tamara Niebler Sonderthemen, Sonderprojekte, Prävention Tamara Niebler

Kinder brauchen Kinder – Zur Bedeutung von Freundschaften

Brauchen Kinder andere Kinder, um sich gesund zu entwickeln? Während es eine lange Tradition in der Pädagogik gibt, die diesen Satz einhellig bejaht, gibt es andere Stimmen, die den Kinderfreundschaften die Notwendigkeit absprechen. Was stimmt denn nun? Eine philosophische Perspektive auf die Freundschaft.

Weiterlesen
Kinderarmut, Sonderthemen Tamara Niebler Kinderarmut, Sonderthemen Tamara Niebler

Soziale Armut – über Soziale Ungleichheit & Ausgrenzung

Armut wird in den meisten Industrienationen quantitativ bemessen. Das Konzept der Sozialen Armut geht jedoch darüber hinaus: Sozial arme Menschen haben nicht nur wenig Geld und Habseligkeiten, sie haben auch ein ressourcen-schwaches Netzwerk. Im Klartext: Betroffene verfügen nicht über die finanziellen, sozialen und persönlichen Ressourcen, um mit den vielfältigen Krisen und Nöten fertig zu werden.

Weiterlesen