Berichte zu Kinderarmut, Gesundheit & Förderung von Kindern
Stärken eines Kindes erkennen & Talente fördern
Die Stärken eines Kindes sind vielfältig. Am besten lassen sich individuelle Talente fördern und weiterentwickeln, wenn Eltern, Pädagogen und andere Bezugspersonen keinen Druck ausüben. Außerdem muss ein Kind natürlich Eigeninteresse mitbringen – denn nichts wirkt sich nachteiliger auf Kinder aus, als in ein Schema gezwängt zu werden oder überhöhte Anforderungen nicht erfüllen zu können. Doch woher wissen Erwachsene, welche Stärken ein Kind hat?
Wackelzahnpubertät / 6-Jahres-Krise – Phasen der Angst & Wut
Im Alter zwischen 5 und 6 Jahren findet bei Kindern ein besonderer Entwicklungsschritt statt: in der 6-Jahres-Krise reift ein Kind vom Vorschulkind zum Schulkind heran. Eine immense Herausforderung für die Kleinen – sowohl kognitiv als auch emotional.
Grundbedürfnisse von Kindern – Das brauchen Kinder
Damit Kinder sich gesund und positiv entwickeln können, müssen ihre Grundbedürfnisse erfüllt sein. Dazu gehören weit mehr Dinge als das Kind wählen zu lassen, was es anziehen oder essen möchte. Die Grundbedürfnisse von Kindern gehen viel tiefer und umfassen verschiedene Ebenen des kindlichen Lebens.
Entwicklungstrauma – Wenn Kinder ein negatives Selbstbild prägt
Unter einem Entwicklungstrauma leiden viele. Die meisten Erwachsenen wissen jedoch nichts davon, haben aber mit den Folgen ihres kindlichen Entwicklungstraumas zu kämpfen. Wer die Anzeichen bereits in der Kindheit erkennt, kann die Auswirkungen abwehren.
Kinder psychisch kranker Eltern
Etwa drei Millionen Kinder in Deutschland leben mit einem psychisch kranken Elternteil zusammen. Sie sind stark gefährdet, selbst zu erkranken.
Resilienz bei Kindern – Was Kinder stark macht
Resiliente Kinder entwickeln sich gesund weiter und können mit Stress & Frustrationen leichter umgehen. Im Grunde ist Resilienz nichts anderes als das Abwehrsystem der kindlichen Seele: ist es schwach ausgeprägt, leidet das Kind erheblich. Umso wichtiger ist es, Kinder in ihrer Resilienz zu stärken & zu unterstützen.