Angeborene Herzfehler – Bedeutung & Gefahr für Kinderherzen

Fast jedes 100. Neugeborene in Deutschland kommt mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. Früher verstarb die Hälfte dieser Kinder bereits im frühen Säuglings- oder Kleinkindalter.

Heute erreichen ca. 90 % der Fälle das Erwachsenenalter und können ein selbstbestimmtes Leben führen – vorausgesetzt, die betroffenen Kinder erhalten frühzeitig professionelle Hilfe.

 
Angeborene Herzfehler

Angeborene Herzfehler bei Kindern

sind selten, aber gefährlich.

 

Anomalien an Kinderherzen sind die häufigsten Fehlbildungen

Es gibt viele Ursachen für angeborene Fehlbildungen an Kinderherzen. Die Medizin vermutet jedoch, dass Umwelteinflüsse und genetische Faktoren eine große Rolle bei angeborenen Herzfehlern spielen.

Vor allem Erkrankungen der Mutter (z. B. Diabetes, Röteln, Infektionen) oder die Einnahme von Medikamenten in der Schwangerschaft stehen in Verdacht, Herzfehlbildungen bei Babys auszulösen.

Ein zusätzliches Risiko für Herzfehler bei Kindern ist ein höheres Alter des Vaters.

Ein Herzfehler muss aber nicht gleich bei der Geburt auftreten. Er kann sich auch im Laufe der Herz-Entwicklung ausbilden. Das ist auch der Grund, warum Herzfehlbildungen so stark variieren, was Erscheinungsform, Kombination und Häufigkeit betrifft.

 

2 große Arten von Herzfehlern

Bei angeborenen Herzfehlern im Kindesalter wird zwischen azyanotische (rosige Hautfarbe) und zyanotische (mit Blausucht) Herzfehler differenziert.

 

8.700

Kinder werden jedes Jahr mit Herzfehler geboren

 

1) Azyanotische Herzfehler

Bei einem azyanotischen Herzfehler besteht oft ein Links-Rechts-Shunt (= anormale Verbindung von Blutkreisläufen). Dadurch fließt sauerstoffreiches Blut von der linken Vorkammer des Herzens, linken Hauptkammer oder Aorta durch ein „Loch in der Herzscheidewand“ (vgl. Binta mit dem Loch im Herzen) in das sauerstoffarme Blut der rechten Herzhälfte.

Betroffene Babys fallen meist durch Herzgeräusche beim Abhören auf. Das ist aber längst nicht alles. Unbehandelt kann es zu Wassereinlagerungen in der Lunge sowie zum Herzversagen kommen.

Typische Symptome bei azyanotischen Herzfehlern sind:

  • verminderte körperliche Belastbarkeit

  • verzögerte körperlichen Entwicklung

  • Schwitzen

  • Trinkschwäche

  • Atemnot

  • gehäufte bronchiale Infekte

 

90 %

erreichen das Erwachsenenalter, wenn sie Hilfe erhalten

 

Obstruktive azyanotische Herzfehler

Bei angeborenen Herzfehlern, die zu den obstruktiven, azyanotischen Erscheinungsformen gezählt werden, liegt eine Verengung (Stenose) im Blutkanal vor. Das Kinderherz muss gegen einen erhöhten Widerstand ankämpfen, pumpt stärker und wird dadurch extremen Belastungen ausgesetzt.

Herzgeräusche bei betroffenen Kindern sind auch hier recht charakteristisch. Sie entstehen durch Blutverwirbelungen an der Engstelle.

Je nach Schweregrad der Verengung und Form der Erkrankung kann sich der Herzfehler durch Atemnot und Blausucht der Extremitäten (periphere Zyanose) nach Anstrengung äußern, in schweren Fällen kann die Fehlbildung lebensbedrohlich werden.

 

Azyanotische Krankheitsbilder

Links-Rechts-Shunt:

  • Ventrikelseptumdefekt

  • Vorhofseptumdefekt

  • Persistierender Ductus arteriosus Botalli

  • Atrioventrikularkanaldefekt

Obstruktiv:

  • Pulmonalklappenstenose

  • Aortenstenose

  • Aortenisthmusstenose


 

2) Zyanotische Herzfehler

Angeborene Herzfehler mit Rechts-Links-Shunt sind ebenso bei zyanotischen Herzfehlbildungen weit verbreitet. Auch hier gelangt sauerstoffarmes Blut aus der rechten Herzhälfte in das sauerstoffreiche Blut der linken Herzkammer. Oder die Blut-Kreisläufe sind wie bei der Transposition der großen Arterien getrennt.

Typische Symptome bei zyanotischen Herzfehlern sind:

  • bläulichen Verfärbung der Zunge sowie der Haut und Schleimhäute (zentrale Zyanose)

  • Uhrglasnägel

  • Trommelschlegelfinger

  • Zunahme der Blutviskosität

 

Zyanotische Krankheitsbilder

Rechts-Links-Shunt:

  • Fallot-Tetralogie

  • Pulmonalatresie

  • Trikuspidalatresie

Fehlverbindung der Gefäße:

  • Transposition der großen Gefäße

  • Truncus Arteriosus

  • Double inlet ventricle

  • Totale Lungenfehlmündung

  • Hypoplastisches Linksherzsyndrom


 
Häufigkeit Herzfehler

7-10 von 1000 Kindern

sind statistisch von einem AH (angeborenen Herzfehler) betroffen

 

Allgemeine Herzfehler-Symptome bei Kindern & Säuglingen

Ist der angeborene Herzfehler nur klein, zeigen Kinder oft gar keine Symptome oder leichteste Störungen. Herzgeräusche und die Blaufärbung von Haut und Lippen (Zyanose) sind die auffälligsten Anzeichen für Herzfehlbildungen. Herzrhythmusstörungen können ebenso ein Indiz eines angeborenen Herzfehlers sein.

Häufig resultiert aus angeborenen Herzfehlern eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz), da das Herz nicht in der Lage ist, alle Organe des Körpers mit genügend Sauerstoff zu versorgen.

Herzkinder sind oft schneller als Gleichaltrige ermüdet, trinken und essen wenig, neigen zu Kurzatmigkeit und Husten sowie Atemwegsinfekten.

 

Spenden für Herzkinder

& Zukunft schenken.

 

Im Ausland sind Herzfehler ein Todesurteil

Herzfehler sind für Kinder in Deutschland ein schweres Schicksal, doch im Ausland oft ein Todesurteil. In vielen Ländern, insbesondere Entwicklungsländern, gibt es keine medizinische Versorgung für bedürftige Menschen und solche Personen, die einfach nicht genug verdienen.

So erging es zum Beispiel Kamilla oder unserem Herzkind Binta. Die Eltern dieser kranken Kinder sind oft verzweifelt, am Ende ihrer Kräfte und haben nicht selten ihren gesamten Besitz verkauft, um wenigstens noch ein paar Euro für die rettende Operation zusammenzukratzen (vgl. auch Vlads Geschichte)

Wir helfen – egal aus welchem Land ein Kind kommt und zu welcher Kultur es gehört.


Quellen:

1) Kinderherzzentrum München
2) Herzzentrum Göttingen (Universitätsmedizin)
3) Deutsche Herzstiftung

Tamara Niebler

Tamara ist studierte Philosophin (Mag. phil.) & freie Journalistin in München. Sie unterstützt unsere Redaktion mit jeder Menge Fachwissen und kritischen Denkanstößen. Tamaras Motto: „Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen“ (Franz Kafka)

Zurück
Zurück

Umgang mit geflüchteten Kindern in Kita und Schule

Weiter
Weiter

Seelische Probleme bei Kindern – Corona verstärkt Missstände