Beinverkürzung – Beinlängendifferenz bei Kindern & die Folgen
Wenn ein Bein länger als das andere ist, können vielfältige Probleme auftreten. Schon geringe Beinverkürzungen führen zu ungünstigen Veränderungen der Körperhaltung, einseitiger Belastung von Muskeln & Gelenken sowie Schmerzen.
Angeborene Beinverkürzung bei Kindern
Was bedeutet eine Beinlängendifferenz?
Eine Beinverkürzung kann angeboren oder erworben, unkritisch oder schwerwiegend sein.
Ab einem bestimmten Längenunterschied zwischen den Beinen bildet sich häufig ein Beckenschiefstand und dadurch auch eine Wirbelsäulenverkrümmung aus.
Die Symptome erstrecken sich über Rückenschmerzen, Verspannungen, Kopf- und Kieferschmerzen bis hin zu schweren Bewegungsstörungen.
Welche Beinlängendifferenz ist normal?
Normal sind Beinlängendifferenzen, die wenige Millimeter betragen. Gute 75 % der Deutschen sind von Beinverkürzungen betroffen, ohne Beschwerden zu verspüren. Sobald der Längenunterschied zwischen den Beinen jedoch 1 cm übersteigt, können erhebliche Langzeitfolgen auftreten.
Was ist eine Beinverkürzung?
Bei einer Beinverkürzung sind rechtes und linkes Bein unterschiedlich lang.
Problematisch wird es bei Beckenschiefstand und Dysmelien am Bein (angeborenen Fehlbildungen der unteren Gliedmaße), die zu erheblichen Längenunterschieden führen.
Bereits eine Beinverkürzung ab 1 - 2 cm kann Fehlhaltungen und Schmerzen hervorrufen.
Beschwerden treten bei Beinlängendifferenz oft nach Belastungen auf und bessern sich nachts bzw. nach längeren Ruhephasen.
Symptome einer Beinverkürzung
Fersenschmerzen
Knieschmerzen, Sprunggelenkschmerzen
allgemeine Rücken-, Nacken- oder Kieferschmerzen
Hüftschmerzen
Muskelkatergefühl im Bein
Haltungsschäden der Wirbelsäule (Skoliose)
Muskelschwund
asymmetrisches Gangbild bis zum auffälligen Hinken (sog. Verkürzungshinken)
Kinder mit Femur-Syndrom
Besondere Kinder mit besonderen Geschichten
Kinder mit angeborenem PFFD sind tapfere, faszinierende kleine Persönlichkeiten, deren Geschichten unsere Kinderhilfe immer wieder berühren.
Im Folgenden möchten wir Ihnen unsere Besonderen Kinder mit PFFD-Syndrom vorstellen und damit zeigen, wie mutig betroffene Familien mit ihrem schweren Alltag umgehen lernen.
Was ist PFFD?
PFFD (Proximal Femoral Focal Deficiency) steht für proximaler fokaler Femurdefekt – eine angeborene Fehlbildung des Oberschenkelknochens (Femur).
Kinder mit PFFD sind sehr selten und müssen mit schwerwiegenden Folgen für ihr Leben zurechtkommen. In der Regel ist auch die Hüfte verformt und teilweise fehlt sogar der ganze Oberschenkel.
Die Ursachen des PFFD-Syndroms sind unklar, die Forschung schließt genetische Defekte aus.
Die 4 Typen des proximalen Femurdefekts
Im Grunde unterscheiden Ärzte zwischen 4 verschiedenen Erscheinungsformen des PFFD-Syndroms bei Kindern.
Bei Typ A sind Hüftpfanne & Hüftkopf normal entwickelt, aber der Oberschenkel verkürzt. Im späteren Verlauf kann eine Pseudarthrose (siehe unten) auftreten.
Bei Typ B ist der Hüftkopf angelegt, jedoch massiv fehlgestellt. Die Oberschenkelverkürzung ist stark ausgeprägt. Verbindung von Hüftkopf und Schenkelhals ist pseudarthrotisch.
Bei Typ C ist die Hüftpfanne fehlgebildet, der Hüftkopf verknöchert. Der Oberschenkelschaft ist extrem kurz, die Hüfte sehr instabil.
Bei Typ D gibt es weder Hüftpfanne noch Hüftkopf, die Oberschenkelverkürzung ist extrem.
Aza hat eine Femurhypoplasie
Dem Mädchen fehlen ganze 22 cm Beinlänge
Aza kam 2016 mit einem stark verkürzten linken Bein in Greifswald an der Ostsee zur Welt. Laufen, herumtollen & spielen wie andere Kinder – unmöglich!
Die Orthese verursachte Aza starke Schmerzen, die deutschen Ärzte empfahlen der Mutter eine Amputation mit einer anschließenden Prothesenversorgung.
Das war keine Option … mehr erfahren
Filippas “Mini-Beinchen” (PFFD)
Die 4-Jährige kämpft um ein selbstbestimmtes Leben
Filippa ist 4 Jahre alt und musste schon so unglaublich viel mitmachen. Ihr Oberschenkel fehlt fast komplett. Sie konnte nur mit einer speziellen Orthese laufen – doch die bereitete ihr oft unglaubliche Schmerzen.
Ende August 2021 wurde mit Filippas Beinverlängerung begonnen. Ganze 4,5 cm ist das Bein seitdem länger geworden – ein toller Erfolg und eine große Freude für die Familie!
Doch im April 2022 traten plötzlich Komplikationen auf, der Fixateur musste entfernt werden … mehr erfahren
Arya hat Typ B des PFFDs
Der Weg in ein neues Leben …
Arya wurde 2015 mit schweren körperlichen Fehlbildungen an Hüfte, Oberschenkel und Knie in Bayern geboren.
Sie konnte weder stehen noch gehen.
2017 wurde das Mädchen an der Hüfte operiert, 2019 folgte dann ihre erste Beinverlängerung.
Ursachen von Beinverkürzungen
Die Medizin unterscheidet zwischen einer anatomischen Beinlängendifferenz und einer funktionellen Variante.
Die anatomische Beinverkürzung (echte Beinlängendifferenz) entsteht durch die unterschiedliche Länge von Ober- oder Unterschenkelknochen. Zum Beispiel in Folge von Knochenbrüchen, dem Einsatz eines künstlichen Gelenks oder bei angeborenen Knochendeformationen.
Bei der funktionellen Beinlängendifferenz sind es Muskelverspannungen, Gelenkstörungen oder Probleme an den Bändern, die eine Beinverkürzung hervorrufen.
Eine Beinverkürzung, die zu Beeinträchtigungen in den Bewegungsabläufen führt, sollte in jedem Fall behandelt werden. Ansonsten kommt es zu einer permanenten Überlastung von Muskeln, Sehnen, Gelenken und Knochen, die frühzeitigen Verschleiß, chronische Schmerzen und schwere Schäden (Arthrose, Wirbelsäulenverkrümmung) verursachen.
Fehlbildungen bei Proximalen Femur Defekten
Angeborener Fibuladefekt
Verkürzung des Schienbeins
Kleine oder nicht vorhandene Kniescheibe, sie kann auch besonders hoch oder seitlich stehen
Kniebeugenkontraktur mit X-Bein-Fehlstellung
Knie-Instabilität
Fehlen des vorderen und/oder hinteren Kreuzbandes
Spitzfuß
Fußdeformitäten, Verkürzung, Knochenverwachsungen, Klumpfuß oder Schaukelfuß
Deformitäten der oberen oder unteren Extremität der Gegenseite
1,5 Babys von 100.000 Neugeburten sind betroffen
Diese angeborenen, komplexen Fehlbildungen sind sehr, sehr selten. Daher existieren kaum Behandlungszentren, die sich mit der Diagnostik und Therapie von Oberschenkelverkürzungen, Hüft-Fehlbildungen & weiteren Dysmelien an den Beinen auskennen. Die herkömmliche Therapie besteht aus Krankengymnastik und einer immer wieder dem Wachstum anzupassenden Orthese.
Eine einzige Bein-OP kostet rund 55.000 Euro
Die Kinderhilfe der Deutschen Lebensbrücke hat bereits vielen Familien geholfen, die notwendigen Mittel für eine Beinverlängerung zusammenzubekommen.
Denn betroffene Familien mit Kindern, die mit PFFD auf die Welt kamen, sind in Deutschland weitgehend auf sich allein gestellt. Viele Fragen bleiben offen, viele Sorgen und finanzielle Belastungen häufen sich an.
Wir helfen greifen Familien mit PFFD-Kindern hilfreich unter die Arme: Spenden dienen dabei nicht nur zur Finanzierung der Operation an sich, sondern auch den vielen weiteren Kostenfallen (Krankentransport nach OPs, Hilfsmittel, spezielle Rollstühle, bedarfsgerechte Fahrräder etc.).
Kinder mit PFFD & anderen Beinverkürzungen brauchen meist lebenslange Unterstützung
Warum besondere Kinder mit PFFD vom amerikanischen Spezialisten Dr. Paley behandelt werden
Bein-Dysmelien sind eine äußerst komplizierte Angelegenheit. Darum kann eine Beinverlängerung nicht jeder beliebige Arzt vornehmen, sondern nur Spezialisten, die sich eingehend und jahrelang mit diesen Spezialfällen im Kindesalter beschäftigt haben.
Doch in Deutschland gibt es kaum Experten, die sich auf diese Behandlungen verstehen und die komplexen Operationsmethoden beherrschen. Darum werden viele PFFD-Kinder in deutschen Kliniken abgelehnt.
Unsere Kinderhilfe arbeitet mit dem renommierten US-amerikanischen Chirurgen Dr. Dror Paley zusammen, dem weltweit führenden Spezialisten für Gliedmaßen-Rekonstruktionen bei Kindern & Jugendlichen.
Dr. Paley hat schon einige besondere Kinder mit Beinlängendifferenz erfolgreich operiert. Doch weil er Amerikaner ist, möchten die deutschen Krankenkassen seinen Behandlungskosten nicht übernehmen. Und das, obwohl er weit und breit der Einzige ist, der diesen Kindern helfen kann.
Die häufigsten Beinverkürzungen
Beinlängendifferenzen sind relativ häufig. Doch erst ab einem bestimmten Ausmaß werden Beinverkürzungen problematisch.
Es existieren die unterschiedlichsten Fehlbildungen an Baby- und Kinderbeinen.
Doch manche angeborenen Fehlbildungen an den unteren Extremitäten treten häufiger auf als andere.
-
Das Wadenbein fehlt komplett oder teilweise
-
Das Schienbein fehlt teilweise oder ganz
-
Fehlbildung des Oberschenkelknochens mit Oberschenkelverkürzung oder der Oberschenkelknochen fehlt komplett
-
Das Femur-Fibula-Ulna-Syndrom (FFU-Syndrom) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung der Beine.
Hier kommen mehrere Defekte zum Tragen. Diese betreffen meist
Oberschenkelknochen (Femur)
Wadenbein (Fibula) einer Körperseite
die Elle (Ulna) oder das Ellbogengelenk (Ellbogenaplasie) auf der gegenüberliegenden Seite.
-
Eine sehr seltene Wachstums- und Entwicklungsstörung.
Eine Pseudarthrose (griech. pseudes – „falsch“ und arthros – „Gelenk“) beschreibt die ausbleibende Heilung eines Knochenbruchs.
Kennzeichnen
zunehmende Verkrümmung der Unterschenkelknochen nach Beginn des Laufen-lernens
Beckenschiefstand
Beinverkürzungen unter 2 cm werden auch als Beckenschiefstand bezeichnet.
Therapien bei Beinverkürzung
Konservative Therapie
Ist die Beinlängendifferenz moderat, also zwischen 2 - 5 cm, genügen meist konservative Therapien:
Einlagen, Schuh-Erhöhung & Orthesen
Mit keilförmigen Einlagen können bis zu 2 cm Unterschied in der Beinlänge ausgeglichen werden.
Sohlen-Erhöhungen kommen bei Beinverkürzungen bis zu 5 cm zum Einsatz.
Ab 5 cm benötigen Kinder eine Orthesen-Versorgung. Was häufig zur bekannten Spitzfußstellung führt und das Sprunggelenk beeinträchtigt.
Operative Therapie
Die vielversprechendste Lösung bei großen Beinlängendifferenzen ist eine Streckung des verkürzten Beines, die kontinuierlich über mehrere Jahre erstreckt.
Allerdings bedarf es hierzu einer spezialisierten Fachexpertise, da es sich um ein komplexes Verfahren handelt.
Trotz vielfältiger Neuerungen bleiben Beinverlängerungen eine anspruchsvolle Behandlungsmethode, die neben der fachlichen Qualifikationen auch Erfahrung & Feingefühl voraussetzt.
Aus diesem Grund arbeitet unsere Kinderhilfe mit dem weltweit führenden Spezialisten Dr. Paley zusammen.
Weitere Projekte im Bereich Kinder heilen mit speziellen Erkrankungen, Fehlbildungen u. v. m. findest Du auf unserer Seite: Besondere Kinder – Hilfe für behinderte & kranke Kinder