Kaufen & Spenden für Kinder – mit Charity-Shopping
Produkte kaufen & spenden für den guten Zweck: Charity-Shopping ist im englischen Sprachraum bereits ein bekannter Begriff. In Deutschland ist das Prinzip noch jung und nicht allzu weit verbreitet. Dabei ist Kaufen & Spenden eine tolle Option, echte Hilfe für bedürftige Kinder & Menschen zu ermöglichen.
Charity-Shopping kostet Sie keinen Cent mehr
Einkaufen & Gutes tun ist durch gezieltes Shopping im Internet einfacher denn je. Und Sie geben dabei keinen zusätzlichen Cent mehr aus.
Spenden durch Einkaufen in Charity-Shops
Wer nachhaltig Einkaufen will, ist mit lokalen Geschäften auf der sicheren Seite. Gerade regionale Händler punkten mit kurzen Transportwegen und wenig Verpackungsmüll. Doch nicht immer finden wir alles, was wir brauchen, im Laden um die Ecke. Es gibt immer mal wieder Produkte, die wir online kaufen, weil sich einiges eben nicht vor Ort einkaufen lässt.
Und hier kommt das Charity-Shopping ins Spiel: Einkaufen und spenden ist eine sehr bequeme und einfache Möglichkeit, um soziale Hilfsprojekte zu unterstützen – und das ohne einen Cent mehr auszugeben.
Für Käufer selbst fallen also keinerlei Mehrkosten an. Sie kaufen wie gewohnt ihre benötigten Produkte, mit dem einen Unterschied, dass der Kauf denjenigen zugute kommt, die auf unsere Hilfe angewiesen sind.
Nachhaltig Einkaufen mit Charity-Shopping
Charity-Shopping ist im englischen Sprachraum bereits ein geläufiger Begriff. Kunden können in bestimmten, teilnehmenden Online-Shops oder Läden vor Ort ihre gewünschten Produkte kaufen. Ein Teil des Kaufpreises wird an eine wohltätige Organisation gespendet, die mit dem Ladeninhaber bzw. Shop-Eigentümer zusammenarbeitet.
In Deutschland hat sich das Konzept „Spenden beim Einkaufen“ noch nicht durchgesetzt. Lediglich ein paar Online-Shops bieten diese Möglichkeit an. Immerhin sind in den vergangenen Jahren einige Online-Händler auf den Zug aufgesprungen. Oft wird in Deutschland mittlerweile das Spenden-Shopping in bestimmten Saisons, zum Beispiel in der Weihnachtszeit, umgesetzt.
In den Charity-Shopping-Portalen sind fast alle Händler vertreten, man muss also keine Abstriche machen und auf nichts verzichten. Die Provision, die die Händler an die jeweiligen Charity-Plattformen zahlen, liegt zwischen meist zwischen 1 – 10 % des Kaufpreises. Oft verpflichten sich die Charity-Shopping-Plattformen wiederum, zwischen 70 bis 90 % der eingenommenen Provision an eine Hilfsorganisation weiterzuleiten.
Deaktivieren Sie Ihren AdBlocker, um problemlos auf den Charity-Shopping-Portalen zu surfen. Ansonsten kann es passieren, dass die Shop-Logos nicht angezeigt werden.
Auch Cookies akzeptieren ist notwendig. Der Shop kann sonst nicht registrieren, dass Sie weitergeleitet wurden und somit käme keine Spende zustande.
Wie funktioniert „Kaufen & Spenden?“
Beispiel Amazon Smile
In den USA gibt es Amazon Smile seit 2013. Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren zweistellige Millionen-Beträge an rund 170.000 Organisationen weitergeleitet.
Die Kinderhilfe der Deutschen Lebensbrücke ist Partner von Amazon Smile. Um Produkte zu kaufen und zu spenden, müssen Sie die URL www.smile.amazon.de in Ihrem Browser aufrufen.
So gelangen Sie zum gewohnten Amazon-Shop und loggen sich mit Ihren Daten ein. Hier können Sie auch auswählen, welche Hilfsorganisation Sie mit Ihrem Einkauf unterstützen möchten.
Ansonsten ist alles genauso wie auf der herkömmlichen Amazon-Website, sowohl Preise als auch das Angebot.
Der wesentliche Unterschied ist, dass 0,5 % Ihres Einkaufswerts direkt an den ausgewählten Sozialverein gehen.
Jetzt legen Sie wie üblich Ihre gewünschten Produkte in den Warenkorb und schließen den Einkauf ab. Fertig – Amazon Smile übermittelt die Spenden automatisch, während Ihre Einkauf zu Ihnen nach Hause geliefert wird.
Einkaufen und Gutes tun
Beispiel für Ebay, Deutsche Bahn, Thalia & mehr
Wenn Sie bei Online-Shops wie Ebay, die Deutsche Bahn oder Thalia einkaufen möchten, können Sie ebenfalls Produkte kaufen und gleichzeitig Spenden.
Auch hier müssen Sie zuerst eine Vermittlerseite, wie beispielsweise boost oder bildungsspender.de aufrufen:
Sie sehen die Startseite, klicken Sie auf den Menüpunkt „Charities“. Hier müssen Sie die Organisation suchen (Name oder PLZ), welche Sie unterstützen möchten.
Im Anschluss erscheint eine Liste von Online-Shops, welche ein Partnerprogramm mit der Deutschen Lebensbrücke unterhalten. Einfach auf den benötigten Shop klicken und normal einkaufen.
Durch die Weiterleitung erhält boost automatisch eine Provision von der jeweiligen Hilfsorganisation für die erfolgreiche Vermittlung. Ca. 6 % des Einkaufswertes leitet boost bzw. bildungsspender an die Organisation Ihrer Wahl weiter.
Spenden durch Einkaufen – Kühne Charity-Programm
Doch auch in den Geschäften und Läden vor Ort finden sich Produkte, mit denen sich Hilfsorganisationen indirekt unterstützen lassen.
Zum 300-jährigen Jubiläum hat die Firma Kühne, allseits bekannt für ihre Feinkost-Gerichte und Konserven, die Kinderhilfe der Deutschen Lebensbrücke zum Charity-Partner gewählt.
Das Familienunternehmen möchte seinen 300. Geburtstag nicht nur feiern, sondern auch nachhaltig etwas in Deutschland bewegen.
Zu diesem Anlass können Käufer von Kühne-Produkten mit Hilfe ihres Kassenbons an dem großen Gewinnspiel teilnehmen.
Dabei kann jeder Gewinner selbst wählen, ob er oder sie den Gewinn an die Mittagstisch-Projekte der Deutschen Lebensbrücke spenden möchten, um sozial benachteiligten Kindern eine warme, nährstoffreiche Mahlzeit zu ermöglichen. » Spenden für Kinder